Eröff­ne­ten den neuen Baum­lern­pfad im Zoo­park (v.l.): Bezirks­bür­ger­meis­ter Phil­ipp Schlee, Lars Uebel (Gar­ten­amt), Mat­tis Ricken (Abtei­lungs­lei­ter Gar­ten­amt) und Phil Pstrong (Gartenamt),©Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin

 

Rund­weg führt vor­bei an zwölf aus­ge­wähl­ten Bäu­men und zeigt die Band­breite der Baum­ar­ten der Parkanlage

Woher hat die Spree-Eiche ihren Namen? Wel­che Baum­art wächst meh­rere Meter pro Jahr? Und was hat der Blatt­aus­trieb der Esche mit dem Waschen hel­ler Bett­tü­cher zu tun? Ant­wor­ten auf diese Fra­gen gibt es beim neuen Baum­lehr­pfad der Lan­des­haupt­stadt im Zoo­park. Der Rund­weg führt vor­bei an zwölf aus­ge­wähl­ten Bäu­men und zeigt die Band­breite der Baum­ar­ten, die die Park­an­lage im Stadt­teil Düs­sel­tal prägen.

Mat­tis Ricken, Abtei­lungs­lei­ter Grün­pla­nung im Garten‑, Fried­hofs- und Forst­amt, hat den Baum­lehr­pfad gemein­sam mit Bezirks­bür­ger­meis­ter Phil­ipp Schlee eröff­net. Der Baum­lehr­pfad ist ab sofort öffent­lich und kos­ten­frei zugäng­lich. Die rund 1,3 Kilo­me­ter lange Route eig­net sich für einen infor­ma­ti­ven Spa­zier­gang sowie als Exkur­si­ons­ziel — zum Bei­spiel für Schulkassen.

“Der neue Baum­lehr­pfad ver­mit­telt Wis­sen über die Natur in der Stadt. Besu­che­rin­nen und Besu­cher jeden Alters kön­nen die Viel­falt der Baum­ar­ten ent­de­cken und mehr über ihre beson­de­ren Merk­male erfah­ren. Das schafft Bewusst­sein für die Bedeu­tung von Bäu­men zur Kli­ma­an­pas­sung im städ­ti­schen Grün”, sagt Mat­tis Ricken, Abtei­lungs­lei­ter Grün­pla­nung im Garten‑, Fried­hofs- und Forstamt.

Der Lehr­pfad beginnt nahe des Haupt­ein­gangs der Park­an­lage auf Höhe der Graf-Recke-Stra­ße/E­cke Brehm­straße. Von dort aus führt er ent­lang an zwölf Bäu­men. Dar­un­ter sind klas­si­sche Park- und Stadt­bäume wie zum Bei­spiel die Blut­bu­che und die Ross­kas­ta­nie. Ebenso zeigt der Baum­lehr­pfad Zukunfts­bäume – dar­un­ter den Perl­schnur­baum – sowie beson­dere Baum­ar­ten, die in Düs­sel­dorf eher sel­ten sind – dazu gehört der Urwelt­mam­mut­baum. Vor jedem Baum fin­det sich eine kleine Erklär­ta­fel, auf der Inter­es­sierte mehr über die Beson­der­hei­ten der jewei­li­gen Art erfah­ren – von den bota­ni­schen Beson­der­hei­ten bis hin zu unter­halt­sa­men Fakten.

Der Baum­lehr­pfad ist ein Teil­pro­jekt des drit­ten Bau­ab­schnitts im Pro­jekt “Wie­der­auf­bau des Zoo­parks”, in dem die Stadt unter ande­rem 44 neue Bäume und eine Bie­nen­weide gepflanzt, das Sport- und Spiel­an­ge­bot auf­ge­wer­tet und Vogel­nist­käs­ten ange­bracht hat. Die Initia­tive zur Errich­tung des Baum­lehr­pfads geht auf die zustän­dige Bezirks­ver­tre­tung 2 zurück. Die Ver­wal­tung hat rund 6.500 Euro in den Baum­lehr­pfad investiert.

Werbung

Wer­bung bitte klicken !