v.l. Stadt­di­rek­tor Burk­hard Hintzsche, Jens Kock, Mar­tina Weiß, Anna Schlieck und Dr. Bas­tian Fleer­mann Foto: LOKALBÜRO

 

Das Team der Mahn- und Gedenk­stätte freut sich zum Ende des Schul­jah­res über den Abschluss gleich zwei neuer Bil­dungs­part­ner­schaf­ten — mit dem Annette-von-Droste-Hüls­hoff-Gym­na­sium und der städ­ti­schen Real­schule Benrath.

Mar­tina Weiß, Schul­lei­te­rin des Annette-von-Droste-Hüls­hoff-Gym­na­si­ums, und Jens Kock, Schul­lei­ter der städ­ti­sche Real­schule Ben­rath, unter­zeich­ne­ten am Mon­tag, 24. Juni, im neuen Bea­trice-Strauß-Bil­dungs­zen­trum an der Markt­straße 2 die Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­run­gen zur Part­ner­schaft mit der Mahn- und Gedenk­stätte. Stadt­di­rek­tor Burk­hard Hintzsche sprach ein Grußwort.

Neben den Schul­lei­tun­gen und dem Lei­ter der Mahn- und Gedenk­stätte Bas­tian Fleer­mann nah­men unter ande­rem Isa­bel Lehm­küh­ler, Leh­re­rin am Annette-von-Droste-Hüls­hoff-Gym­na­sium, und Benita Gouda, Leh­re­rin an der Real­schule Ben­rath, als Ansprech­part­ne­rin­nen für die Koope­ra­tion an ihren Schu­len sowie Anna Schlieck, Lei­te­rin der Bil­dungs­ar­beit in der Mahn- und Gedenk­stätte, an die­sem Ter­min teil.

Die Ver­ein­ba­run­gen die­nen als Grund­lage der lang­fris­ti­gen Zusam­men­ar­beit zwi­schen den Schu­len und der Mahn- und Gedenk­stätte als außer­schu­li­schem Lern­ort, in denen die gemein­sa­men Ziele und mög­li­chen Akti­vi­tä­ten fest­ge­hal­ten wer­den. Mit bei­den Schu­len konn­ten bereits sehr erfolg­rei­che Pro­jekte durch­ge­führt werden.

So besuchte eine Lern­gruppe der Real­schule Ben­rath in den letz­ten Jah­ren kon­ti­nu­ier­lich die Mahn- und Gedenk­stätte und nahm in der Dau­er­aus­stel­lung “Düs­sel­dor­fer Kin­der und Jugend­li­che im Natio­nal­so­zia­lis­mus” an meh­re­ren Work­shops teil. Die Jugend­li­chen setz­ten sich mit viel Inter­esse mit ver­schie­de­nen Bio­gra­fien aus­ein­an­der, brach­ten ihr Wis­sen aus ver­gan­ge­nen Besu­chen mit wach­sen­der Sen­si­bi­li­tät ein und gewan­nen zudem den Mut, die Arbeits­weise der Mahn- und Gedenk­stätte als Insti­tu­tion kri­tisch zu hinterfragen.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler des Annette-von-Droste-Hüls­hoff-Gym­na­si­ums gestal­te­ten im letz­ten Jahr das Geden­ken zum Novem­ber­po­grom von 1938. Gemein­sam mit der Schau­spie­le­rin Julia Dill­mann ent­wi­ckel­ten sie eine sze­ni­sche Lesung zur Geschichte der Düs­sel­dor­fer Fami­lie Mayer, die am 9. Novem­ber 2023 in der Gedenk­stunde des nord­rhein-west­fä­li­schen Land­tags auf­ge­führt wurde. Teil des inten­si­ven Pro­jekts waren unter ande­rem der per­sön­li­che Aus­tausch mit Tho­mas Mayer, Nach­komme der Fami­lie Mayer, und die Aus­ein­an­der­set­zung mit sei­ner Familiengeschichte.

Werbung

Wer­bung bitte klicken