Stadtgärtner haben mit der Sommerblumenbepflanzung begonnen
Rund 110.000 Blumen werden die Grünanlagen schmücken/Pflanzenvielfalt reicht von A wie “Agastache” bis Z wie “Zinnia”
Rund 110.000 Sommerblumen werden in den nächsten Wochen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Garten‑, Friedhofs- und Forstamtes sorgsam arrangiert und in die Erde gesetzt, um mit der sommerlichen Blütenpracht bunte Farbakzente in die Düsseldorfer Grünanlagen zu bringen.
In den Gewächshäusern der Stadtgärtnerei haben die Gärtner eine enorme Vielfalt unterschiedlicher Sommerpflanzen herangezogen. Von A wie “Agastache” bis Z wie “Zinnia” — zurzeit wird alles in Parkanlagen, auf Friedhöfen und in Blumenkübeln der Stadt gepflanzt. Rund 110.000 Pflanzen werden in diesen Tagen ausgeliefert.
Gartenamtsleiterin Doris Törkel freut sich über die Blumenvielfalt: “Die Stadtgärtner variieren die Blütenpracht in jedem Jahr. Es werden neue Sorten ausgewählt und neue Pflanzkonzepte entwickelt, um den Besucherinnen und Besuchern der Düsseldorfer Parkanlagen immer wieder neue Blühaspekte zu bescheren.”
Bald leuchtet es in Düsseldorf in allen Farbtönen und Schattierungen: Der filigrane Ziertabak (Nicotiana sanderae), die eher kompakten Begonien (Begonia), rund 20 verschiedene Sorten Dahlien (Dahlia), mehr als 30 verschiedene Geraniensorten (Pelargonien) und auch die Fleißigen Lieschen (Impatiens walleriana) werden in 10 verschiedenen Sorten gedeihen. Neben diesen Klassikern der Sommerblumen werden im Nordpark Zinnien (Zinnia) und Echter Salbei (Salvia officinalis) gepflanzt. Im Floragarten und auch im Blumengarten des Schlossparks Benrath können Flanierende zwischen Zinnien (Zinnia) und Begonien (Begonia) auch Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) und Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis) entdecken.
Es ist ein regelrechtes Pflanzenalphabet, das in den Gewächshäusern der Stadtgärtnerei bereits seit dem vergangenen Herbst herangezogen wurde: Ageratum, Begonia, Canna, Indica, Euphorbia, Fuchsia, Gaura, Heliotropium, Impatiens, Kochia, Lantana Camara, Mentha, Nicotiana, Osteospermum, Pelargonium, Rudbeckia, Salvia, Tagetes, Verbena und Zinnia. Die Liste der Sorten und Arten ist äußerst vielfältig. Über 100 verschiedene Gattungen und Arten in über 300 Sorten, Stauden, einjährige Pflanzen, Kräuter, Knollen, Gräser und Gehölze wie Plumbago (Bleiwurz) und Lantanen (Wandelröschen) – alles in größter Vielfalt und Qualität.
Mit der Pflanzung der rund 110.000 Blumen allein ist es jedoch nicht getan. Während der Sommermonate müssen sie gepflegt und gewässert werden. Für Nachpflanzungen, wenn etwa Kaninchen oder Trockenheit zugeschlagen haben, hält die Stadtgärtnerei eine Reserve bereit, damit Ausfälle in den Beeten ersetzt werden können. Neben den bereits in diesem Frühjahr angelegten Staudenbeeten werden 2.870 Quadratmeter Wechselbeete mit Sommerblumen bepflanzt. Dank dieses Einsatzes der Gartenamtsmitarbeiterinnen und ‑mitarbeiter blühen die Sommerblumen über mehrere Wochen in ihrer ganzen Pracht.
Der Nordpark hat mit 18.000 Blumen die größten Wechselflorflächen. Buntblättrige Süßkartoffeln (Ipomea batata) und pinke Geranien (Pelargonien peltatum ‘Lachs Cascade’ und Pelargonien zonale ‘Tango Orange’) schmücken das Pflanzenbild des Kanalgartens vor der großen Wasserachse. Der Sommerblumengarten wird von roten Geranien, Dufttagetes (Tagetes tenuifolia ‘Lulu’) und weißen Zinnien (Zinnia ‘Profusion White’) geziert. Im Blumering setzen Prachtkerzen (Gaura lindheimeri ‘Whirling Butterflies’) und Echter Salbei (Salvia officinalis ’ Tricolor’) neben weißen und zartrosafarbenen Zinnien farbenfrohe Akzente.
Den Corneliusplatz werden insgesamt 7.200 Blumen schmücken, darunter 1.280 Buntnesseln (Coleus blumei ‘Caipirinha’), 1.120 Süßkartoffel-Pflanzen (Ipomoea batatas ‘Sweet Caroline Bronze’) und 2.240 Schmalblättrige Studentenblumen (Tagetes tenuifolia ‘Lulu’ und Tagetes tenuifolia ‘Ornament’). Auch Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis , Sonnenhut (Rudbeckia ‘Sonora’) und Prachtkerzen (Gaura lindheimeri ‘Snowbird’) bringen Farbe auf den Platz.
Im Schlosspark Benrath werden 25.300 Sommerblumen gepflanzt. Diese verteilen sich wie folgt: Der Parterregarten wird mit 13.300, die Bartschüssel mit 7.500, der Französische Garten mit 2.700 und der Blumengarten mit 1.800 Blumen bepflanzt. Die Wechselbeete im Parterregarten erhalten eine moderne Bepflanzung, die in den Farben Violett, Lachsrosa, Blau, Weiß und Lavendel leuchten wird. Für die Rasterbepflanzung im Französischen Garten werden bis zu 30 verschiedene Sommerblumenarten verwendet. Die Pflanzenwahl, Höhenstaffelung und Farbigkeit entspricht dabei der Bepflanzung Mitte des 18 Jahrhunderts. Die Bartschüssel wird mit blauem Leberbalsam (Ageratum) bepflanzt. Das Kopfbeet im Blumengarten erhält, farblich zur Fassade passend, weiße und rosafarbene Blumen. Zinnien, Tagetes und Salvien werden bis in den Herbst hinein für Blütenpracht sorgen, außerdem Lobelien (Lobelia fulgens Illumination), Strandflieder (Limonium sinuatum), Bechermalven (Lavatera trimestris) und Spinnenblumen (Cleome spinosa).
Auch ganz im Süden dürfen sich die Düsseldorfer über Blumenschmuck freuen. Fast 2.250 Pflanzen sorgen in der Fußgängerzone in Garath für schöne Farbtupfer: Geranien, Indisches Blumenrohr (Canna), Tagetes, Zinnien, Kugelamaranth und Fleißige Lieschen, um nur einige Sorten zu nennen, werden dort gepflanzt.
Neben den Parkanlagen erhalten auch die kommunalen Friedhöfe Sommerblumen. Für Ehrengräber, Kriegsgräber und zur Verschönerung der Eingangsbereiche werden 25.000 Pflanzen verwendet. Mit rund 9.000 Pflanzen kommen die meisten in den Nordfriedhof und auch die anderen Düsseldorfer Friedhöfe zeigen sich im sommerlichen Gewand. Der Friedhof Stoffeln erhält so 3.500, der Südfriedhof 3.000 und der Friedhof in Gerresheim 2.500 Pflanzen.
Für die Stadtverschönerung mit Blumenkübeln wurden über 9.000 Pflanzen vorbereitet. In der Innenstadt sorgen unter anderem Salbei (Salvia), Prachtkerze (Gaura), Wandelröschen (Latana), Zweizahn (Bidens) und Silberkraut (Lobularia) für eine besonders insektenfreundliche und bunte Blumenpracht.
Zahlen:
- Rund 110.000 Sommerblumen:
- 75.500 für Parkanlagen
- 25.000 für Friedhöfe
- 9.500 für die Stadtverschönerung