Ein Fest für die ganze Fami­lie mit bun­tem Rah­men­pro­gramm zum Tag der Vereine

Ganz im Zei­chen der Sport­art Flag­foot­ball steht am Sonn­tag, 23. Juni, die Bezirks­sport­an­lage in Garath an der Koblen­zer Straße 33 im Rah­men des Tags der Ver­eine. Nach zwei sehr erfolg­rei­chen Spiel­ta­gen und Platz eins in der Divi­sion Süd der Regio­nal­liga West, freuen sich die Düs­sel­dorf Fire­cats auf ihren “Home­game Day”. Die Ver­an­stal­tung beginnt um 10 Uhr.

Im Ver­lauf des Spiel­ta­ges wer­den die Ver­eine Düs­sel­dorf Fire­cats, Bedburg Rac­coons, Lan­gen­feld Long­horns, Nie­der­schel­den Miners und Colo­gne Fal­cons II jeweils ein­mal gegen­ein­an­der spie­len und mit ins­ge­samt zehn Par­tien ein Flag-Foot­ball-Fest auf den Gara­ther Rasen zaubern.

Auch neben dem Platz wird eini­ges gebo­ten. Neben Live-DJ, Grill­stand, Geträn­ke­wa­gen und Afri­can Food Taste, kön­nen sich die Zuschauer auch auf eine Prä­sen­ta­tion der ver­schie­de­nen Ver­eine sowie auf Mer­chan­dise und Spie­ler der Fire­cats und Pan­ther freuen.

Das Fest für die ganze Fami­lie steht unter der Schirm­herr­schaft von Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler. Bür­ger­meis­ter Josef Hin­kel wird die Ver­an­stal­tung in Ver­tre­tung des Ober­bür­ger­meis­ters eröff­nen. Die Idee für das Rah­men­pro­gramm wurde in Zusam­men­ar­beit mit vie­len ver­schie­de­nen loka­len Ver­ei­nen sowie der Stadt Düs­sel­dorf und D.Sports realisiert.

Im Anschluss an den Spiel­tag wird in der Ver­eins­gast­stätte “Heim­spiel” des Gara­ther SV (am Ein­gang zur Bezirks­sport­an­lage) die Par­tie von Rhein Fire bei den Ber­lin Thun­der sowie danach das letzte EM-Grup­pen­spiel der deut­schen Natio­nal­mann­schaft gegen die Schweiz übertragen.

Für alle, die es nicht zur Ver­an­stal­tung schaf­fen, wird es die Spiele der Fire­cats im Live­stream auf Sportdeutschland.TV unter https://sportdeutschland.tv/duesseldorf-panther/duesseldorf-firecats-home-gameday-2024 zu sehen geben.

Hin­ter­grund Flag­foot­ball
Flag­foot­ball ist eine Vari­ante des Ame­ri­can Foot­ball. Des­we­gen sind die Regeln nahezu gleich. Ein wich­ti­ger Unter­schied: Kör­per­kon­takt ist nicht erlaubt. Des­we­gen kön­nen Frauen und Män­ner zusam­men ein Team stel­len. Wäh­rend des Spiels sind fünf Spie­le­rin­nen und Spie­ler pro Mann­schaft auf dem Feld. Wie im Ame­ri­can Foot­ball muss der eiför­mige Ball in die geg­ne­ri­sche End­zone getra­gen wer­den, um mit einem Touch­down Punkte zu erzie­len. Der Name Flag­foot­ball lei­tet sich von den Flag­gen am Gür­tel der Spie­len­den ab. Wer­den diese vom Geg­ner abge­ris­sen, wird das Spiel an der Stelle gestoppt. Das Flag­gen­zie­hen ist dabei dem Kör­per­kon­takt im Ame­ri­can Foot­ball geichzusetzen.

 

Wer­be­an­zeig