© Visit Düsseldorf

 

Düs­sel­dorf Mar­ke­ting und Visit Düs­sel­dorf insze­nie­ren Düs­sel­dorf auf Social Media / „Fake Out of Home“ mit Rhein­turm, Ober­kas­se­ler Brü­cke und Droh­nen-Show über dem Rhein

Düs­sel­dorf nutzt die UEFA EURO 2024, um die Stadt als attrak­tive tou­ris­ti­sche Desti­na­tion und starke Stadt­marke zu prä­sen­tie­ren. In Koope­ra­tion mit der Düs­sel­dor­fer Agen­tur super­bruce haben Düs­sel­dorf Mar­ke­ting und Visit Düs­sel­dorf eine weg­wei­sende Wer­be­kam­pa­gne ent­wi­ckelt, die das Poten­zial besitzt, die Wahr­neh­mung von Wer­bung grund­le­gend zu ver­än­dern. Im Zen­trum der Kam­pa­gne, die unter dem Fach­be­griff „Fake Out of Home“ (FOOH) läuft, ste­hen spek­ta­ku­läre 3D-Visua­li­sie­run­gen, die in den sozia­len Medien für gro­ßes Auf­se­hen sorgen.

Die FOOH-Kam­pa­gne ver­wen­det inno­va­tive 3D-Tech­no­lo­gien, um rea­lis­ti­sche, aber vir­tu­elle Wer­be­an­zei­gen in digi­ta­len Umge­bun­gen zu plat­zie­ren. Diese Wer­be­form, die die Gren­zen zwi­schen rea­ler und digi­ta­ler Welt ver­schwim­men lässt, zielt dar­auf ab, durch beein­dru­ckende Visua­li­sie­run­gen sofort die Auf­merk­sam­keit der Nutzer*innen zu fes­seln – eine Qua­li­tät, die als „Thumb-stop­ping Power“ bezeich­net wird.

„Wir möch­ten die Stadt als dyna­mi­sche und ein­la­dende Desti­na­tion prä­sen­tie­ren“, erklärt Jens Ihsen, Geschäfts­füh­rer von Visit Düs­sel­dorf. „Gemein­sam ist es uns gelun­gen, eine Kam­pa­gne zu ent­wi­ckeln, die in den sozia­len Medien nach­hal­tig Ein­druck hin­ter­lässt. Die Per­for­mance unse­rer Con­tent Pie­ces ist aus­ge­zeich­net, sowohl was Reich­weite als auch Inter­ak­tion angeht. Das zeigt, dass es eine gute Idee war, bei der Prä­sen­ta­tion unse­rer Stadt im digi­ta­len Umfeld auf inno­va­tive Metho­den und Tech­ni­ken zu set­zen und diese so noch rele­van­ter für unsere Ziel­grup­pen zu machen.“

Sascha Welt­ers, Geschäfts­füh­rer von super­bruce und vor­mals bei adi­das, Ree­bok und Twit­ter tätig, ergänzt: „In einer Zeit, in der die digi­tale Trans­for­ma­tion rasant vor­an­schrei­tet, ist es ent­schei­dend, mit Inhal­ten zu punk­ten, die sofort ins Auge fal­len und emo­tio­nal anspre­chen. Mit unse­rer FOOH-Kam­pa­gne wol­len wir genau die­sen Effekt erzie­len und die Men­schen in der auf­merk­sam­keits­star­ken EURO-Zeit für Düs­sel­dorf begeistern.“

Vir­tu­elle Droh­nen-Show zeigte 1:0 von Frankreich

Zu den gezeig­ten Moti­ven gehö­ren der Rhein­turm, der mit dem Spiel­ball der EURO ver­schmol­zen wurde, und die Ober­kas­se­ler Brü­cke, die mit Fah­nen aller Natio­nen geschmückt war, die in Düs­sel­dorf spie­len. Ein beson­de­res High­light der Kam­pa­gne war die vir­tu­elle Droh­nen-Show, die wenige Minu­ten nach dem Schluss­pfiff der Par­tie Frank­reich-Öster­reich das End­ergeb­nis über dem Rhein zeigte. Diese drei Videos, die als Insta­gram-Reels aus­ge­spielt wur­den, erreich­ten bis heute Vor­mit­tag eine Mil­lion Wie­der­ga­ben von User*innen.

Düs­sel­dorf beweist mit die­ser inno­va­ti­ven Kam­pa­gne nicht nur Krea­ti­vi­tät und tech­ni­sches Know-how, son­dern auch ein Gespür für die moderne Medi­en­land­schaft und die Erwar­tun­gen eines digi­ta­len Publi­kums. Die UEFA EURO 2024 dient somit als ideale Platt­form, um die Stadt und ihre Vor­züge einem inter­na­tio­na­len Publi­kum näherzubringen.

 

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !