Ver­lauf der Velo­route Düs­sel­dorf – Wup­per­tal nach dem Pla­nungs­stand der Machbarkeitsstudie,©Grafik: Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf, Amt für Verkehrsmanagement

 

Rund 3.000 Men­schen wür­den die neue Route täg­lich abschnitts­weise nutzen

Der Ord­nungs- und Ver­kehrs­aus­schuss hat in sei­ner Sit­zung am Mitt­woch, 26. Juni, ein­stim­mig beschlos­sen, eine Folge-Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung mit der Stadt Wup­per­tal und dem Kreis Mett­mann abzu­schlie­ßen. Ziel ist der Start der Pla­nungs­phase für eine zukünf­tige Velo­route zwi­schen Düs­sel­dorf und Wuppertal.

Die Rad­ver­kehrs­route von Wup­per­tal bis in die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf erfolgt in Koope­ra­tion mit der Lan­des­haupt­stadt, der Stadt Wup­per­tal, dem Kreis Mett­mann und der Ber­gi­schen Struk­tur- und Wirt­schafts­för­de­rungs­ge­sell­schaft (BSW). Die Pro­jekt­part­ner lie­ßen bereits eine Mach­bar­keits­stu­die durch­füh­ren. Den Ergeb­nis­sen der Stu­die zufolge ist eine Velo­route als schnelle Ver­bin­dung zwi­schen den Städ­ten zu emp­feh­len. Dem­nach wür­den rund 3.000 Men­schen täg­lich die knapp 19 Kilo­me­ter lange “Velo-Route” zwi­schen Düs­sel­dorf-Venn­hau­sen und Wup­per­tal-Voh­win­kel abschnitts­weise befah­ren. Dadurch lie­ßen sich im Jahr 2,6 Mil­lio­nen Pkw-Kilo­me­ter einsparen.

“Düs­sel­dorf ist eine Pend­ler-Hoch­burg in Nord­rhein-West­fa­len. Mehr als 300.000 Men­schen pen­deln regel­mä­ßig und täg­lich in die Lan­des­haupt­stadt und rund 114.000 pen­deln ins Umland”, berich­tet Jochen Kral, Mobi­li­täts- und Umwelt­de­zer­nent der Stadt. “Allein zwi­schen Düs­sel­dorf und Wup­per­tal sind es täg­lich rund 13.000 Pend­le­rin­nen und Pend­ler. Mit die­ser neuen, regio­na­len Rad­we­ge­ver­bin­dung wol­len wir nach­hal­tig die All­tags­mo­bi­li­tät ver­bes­sern und eine attrak­tive Alter­na­tive für Berufs­pend­ler schaffen.”

“Der Trend zu E‑Bikes hat die Reich­weite und Fle­xi­bi­li­tät von Berufs­pend­lern deut­lich erhöht. Das hat zu einer signi­fi­kan­ten Ver­än­de­rung der Stre­cken­länge geführt hat, die täg­lich mit dem Rad zurück­ge­legt wer­den kann”, ergänzt Katha­rina Metz­ker, Lei­te­rin des Amtes für Ver­kehrs­ma­nage­ment. “Mit dem Aus­bau regio­na­ler Rad­we­ge­ver­bin­dun­gen unter­stüt­zen wir diese Ent­wick­lung gezielt.”

Ver­lauf der Veloroute
Die Route ver­läuft im Kreis Mett­mann über die Städte Erkrath und Haan. Geplant ist der Aus­bau­stan­dard von Rad­vor­ran­g­rou­ten, ana­log zu den Rad­leit­rou­ten Düs­sel­dorfs. Der Stre­cken­ver­lauf auf Düs­sel­dor­fer Stadt­ge­biet ent­spricht dem Rad­haupt­netz, bezie­hungs­weise dem vor­ge­schla­ge­nen stadt­wei­ten Netz der Rad­leit­rou­ten. Eine genaue Aus­ar­bei­tung erfolgt erst in der nächs­ten Planungsphase.

Hin­ter­grund
Die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf, die Stadt Wup­per­tal, der Kreis Mett­mann und die Ber­gi­sche Struk­tur- und Wirt­schafts­för­de­rungs­ge­sell­schaft mbH (BSW) hat­ten am 1. März 2021 einen Koope­ra­ti­ons­ver­trag unter­zeich­net, um eine Mach­bar­keits­stu­die für eine Velo­route zwi­schen Düs­sel­dorf und Wup­per­tal zu erstel­len. Die Mach­bar­keits­stu­die hatte zum Ergeb­nis, dass die Pla­nun­gen für die Velo­route Düsseldorf/Wuppertal fort­ge­setzt wer­den sol­len. Alle poli­ti­schen Gre­mien der betrof­fe­nen Gebiets­kör­per­schaf­ten wur­den über die Ergeb­nisse der Mach­bar­keits­stu­die in Kennt­nis gesetzt (Düs­sel­dorf: OVA/040/2021 und OVA/123/2022) und befür­wor­ten eine Wei­ter­füh­rung des Projekts.

Die bestehende Koope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­rung umfasste nur die Erstel­lung der Mach­bar­keits­stu­die. Die Betei­lig­ten sind zu dem Ergeb­nis gekom­men, dass das Pro­jekt fort­ge­führt wird. Dazu wurde ein Folge-Koope­ra­ti­ons­ver­trag zur Velo­route zwi­schen den drei Gebiets­kör­per­schaf­ten ver­fasst, wel­cher das gemein­same Ziel beinhal­tet im nächs­ten Schritt eine Pla­nung für das Vor­ha­ben zu erstel­len. Die Lan­des­haupt­stadt möchte, nach posi­ti­vem poli­ti­schem Beschluss, die Koope­ra­tion zur gemein­sa­men Pla­nung der Velo­route fort­set­zen. Auch der Kreis Mett­mann und die Stadt Wup­per­tal sind bereit die­sen zu unter­zeich­nen. Die Gesamt­pla­nungs­kos­ten der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf belau­fen sich auf ins­ge­samt 115.000 Euro.

 

Taxi

Wer­bung bitte klicken