Heute erscheint das neue Buch von Campino, dem Frontmann der Toten Hosen, unter dem Titel „Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer. Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik“. Der Band basiert auf den Vorlesungen, die Campino 2024 als Heinrich-Heine-Gastprofessor an der Universität Düsseldorf gehalten hat. Darin gibt der Musiker einen tiefen Einblick in seine literarischen Einflüsse, seine Ansichten zur Lyrik und die Bedeutung von Songtexten in der Popkultur.
In seinen Vorträgen spannt Campino einen Bogen von der deutschen Nachkriegsliteratur bis hin zur englischen Punkbewegung. Er thematisiert dabei den Einfluss von Erich Kästner, dessen Gedichte er als „Gebrauchslyrik“ beschreibt – eine einfache, zugängliche Form der Poesie, die eine klare Botschaft vermittelt. Kästners Stil habe ihn nicht nur in seiner Jugend, sondern auch in seiner Arbeit als Songwriter der Toten Hosen nachhaltig geprägt. „Würde man mich fragen, was die Toten Hosen da seit 40 Jahren machen, fühle ich mich bei dieser Umschreibung so wohl wie bei keiner anderen“, so Campino. Auch die Punkbewegung, etwa Bands wie Cock Sparrer oder Künstler wie Billy Bragg, interpretiert er als eine moderne Form der Gebrauchslyrik.
Neben literarischen Themen spricht Campino offen über seine politischen Ansichten und die Rolle der Kunst in der Gesellschaft. Dabei setzt er sich auch mit der deutschen Nazi-Vergangenheit auseinander und reflektiert über sein eigenes Älterwerden. Immer wieder kehrt er in seinen Ausführungen zu seiner Heimatstadt Düsseldorf zurück und betont die kulturelle Bedeutung der Stadt, etwa durch die Band Kraftwerk, die ihn ebenfalls stark geprägt hat.
Der heute im Piper-Verlag erschienene Band umfasst nicht nur Campinos Vorträge, sondern auch die von ihm vorgestellten Songs und Gedichte. Ergänzt wird das Buch durch neue Texte und persönliche Passagen, die exklusive Einblicke in Campinos Gedankenwelt bieten. Es ist nach „Hope Street. Wie ich einmal englischer Meister wurde“ (2020) sein zweites Buch und eine spannende Mischung aus persönlicher Reflexion und kulturgeschichtlicher Analyse.
Mit seinem unverwechselbaren Stil bietet Campino einen unterhaltsamen und nachdenklichen Blick auf die deutsche Zeitgeschichte und die Macht der Musik, die seit über vier Jahrzehnten sein Leben prägt.