Das neue Format "Erlebnis Handwerk" fand erstmals am Donnerstag, 30. Januar 2025, im Rahmen des Masterplans Handwerk statt,(c)Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer

Das neue For­mat “Erleb­nis Hand­werk” fand erst­mals am Don­ners­tag, 30. Januar 2025, im Rah­men des Mas­ter­plans Hand­werk statt,©Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer

 

Das neue For­mat “Erleb­nis Hand­werk” fand erst­mals am Don­ners­tag, 30. Januar 2025, im Rah­men des Mas­ter­plans Hand­werk statt. Gemein­sam mit Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler und Wirt­schafts­de­zer­nent Chris­tian Zaum waren Mit­glie­der des Aus­schus­ses für Wirt­schafts­för­de­rung, Inter­na­tio­na­les und Regio­na­les in Beglei­tung des Prä­si­den­ten der Hand­werks­kam­mer, Andreas Ehlert, sowie Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter des Hand­werks bei der Sebas­tian Fuchs Bad und Hei­zung GmbH & Co. KG zu Gast.

An die Besich­ti­gung des Kli­ma­hand­werk­ho­fes an der Ger­ma­ni­a­straße in Bilk schloss sich ein Besuch der Aus­bil­dungs­werk­statt der Hand­werks­kam­mer an. Das neue For­mat in Anleh­nung an das “Erleb­nis Indus­trie” wird von der Wirt­schafts­för­de­rung Düs­sel­dorf, der Hand­werks­kam­mer Düs­sel­dorf und der Kreis­hand­wer­ker­schaft orga­ni­siert und dient dazu, die Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen des Hand­werks am Stand­ort Düs­sel­dorf sicht­bar zu machen.

“Ohne Hand­werk geht es nicht — das Hand­werk prägt Düs­sel­dorf und sorgt für eine moderne und nach­hal­tige Ent­wick­lung unse­rer Stadt”, sagt Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Kel­ler. “Die Zukunft des Hand­werks hängt aber ent­schei­dend davon ab, dass wir die rich­ti­gen Rah­men­be­din­gun­gen schaf­fen, um Inno­va­tion und Wachs­tum in der Bran­che und am Stand­ort Düs­sel­dorf zu ermög­li­chen. For­mate wie das ‘Erleb­nis Hand­werk’ sind wich­tige Bau­steine, um die Rolle des Hand­werks zu stär­ken. Es muss sicht­bar wer­den, dass das Hand­werk für die Ent­wick­lung und Zukunfts­fä­hig­keit unse­rer Stadt unver­zicht­bar ist.”

Sebas­tian Fuchs, Geschäfts­füh­rer der auf die Berei­che Bad­sa­nie­rung, Hei­zungs­mo­der­ni­sie­rung und Wär­me­pum­pen spe­zia­li­sier­ten Sebas­tian Fuchs Bad und Hei­zung GmbH & Co. KG, leis­tet mit sei­nem zer­ti­fi­zier­ten kli­ma­neu­tra­len Betrieb einen wert­vol­len Bei­trag zur Ener­gie­wende und wurde im Rah­men des Öko­pro­fit-Pro­gramms der Lan­des­haupt­stadt ausgezeichnet.

“Bei uns wer­den Kunst­stoff­ab­fälle bei Ver­pa­ckungs­ma­te­ria­lien weit­ge­hend ver­mie­den und recy­celt. Auf Ein­sät­zen bei Kun­den set­zen wir zudem auf umwelt­freund­li­che Bau­stoffe und was­ser­spa­rende Instal­la­tio­nen. Und für jeden Auf­trag wird ein Baum gepflanzt”, erklärt Sebas­tian Fuchs. “Wir freuen uns über die Gele­gen­heit, das Kon­zept unse­res Kli­ma­hand­werk­hofs vor­stel­len zu kön­nen und hof­fen, damit für andere Betriebe eine Inspi­ra­tion zu sein und Men­schen für die Chan­cen des Hand­werks zu begeistern.”

Als Vor­stands­mit­glied der Sani­tär- und Hei­zungs­tech­nik-Innung kennt Sebas­tian Fuchs die Her­aus­for­de­run­gen der Bran­che und sprach bei der Betriebs­be­sich­ti­gung neben dem Thema Ener­gie­wende auch über die Fach- und Nach­wuchs­kräf­te­si­tua­tion. Das Unter­neh­men Sebas­tian Fuchs beschäf­tigt 25 Mit­ar­bei­tende und bil­det der­zeit selbst fünf Lehr­linge aus.

Andreas Ehlert wür­digt den vor­bild­li­chen Ein­satz des Geschäfts­füh­rers und sei­nes Unter­neh­mens: “Düs­sel­dorf und das Hand­werk brau­chen sol­che zukunfts­wei­sen­den Unter­neh­men, die mit moti­vier­ten Fach­kräf­ten und einer hohen Aus­bil­dungs­quote das Hand­werk von mor­gen sichern. Bestands­schutz und Stand­orter­wei­te­rung, aber auch die Ein­bin­dung in kom­mu­nale Stra­te­gien sind unab­ding­bar, damit die Betriebe nicht aus Düs­sel­dorf ver­drängt werden.”

Der Mas­ter­plan Hand­werk wurde im Februar 2023 zwi­schen der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf, der Hand­werks­kam­mer Düs­sel­dorf und der Kreis­hand­wer­ker­schaft Düs­sel­dorf geschlos­sen. In jähr­li­chen Spit­zen­ge­sprä­chen wer­den der Umset­zungs­stand der im Mas­ter­plan for­mu­lier­ten Maß­nah­men, Ziele und Pro­jekte bewer­tet und das wei­tere Vor­ge­hen ver­ab­re­det. Das nächste Spit­zen­tref­fen fin­det am Mon­tag, 3. Februar 2025, im Rat­haus der Stadt Düs­sel­dorf statt.