Das neue Format “Erlebnis Handwerk” fand erstmals am Donnerstag, 30. Januar 2025, im Rahmen des Masterplans Handwerk statt. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Wirtschaftsdezernent Christian Zaum waren Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Internationales und Regionales in Begleitung des Präsidenten der Handwerkskammer, Andreas Ehlert, sowie Vertreterinnen und Vertreter des Handwerks bei der Sebastian Fuchs Bad und Heizung GmbH & Co. KG zu Gast.
An die Besichtigung des Klimahandwerkhofes an der Germaniastraße in Bilk schloss sich ein Besuch der Ausbildungswerkstatt der Handwerkskammer an. Das neue Format in Anlehnung an das “Erlebnis Industrie” wird von der Wirtschaftsförderung Düsseldorf, der Handwerkskammer Düsseldorf und der Kreishandwerkerschaft organisiert und dient dazu, die Chancen und Herausforderungen des Handwerks am Standort Düsseldorf sichtbar zu machen.
“Ohne Handwerk geht es nicht — das Handwerk prägt Düsseldorf und sorgt für eine moderne und nachhaltige Entwicklung unserer Stadt”, sagt Oberbürgermeister Dr. Keller. “Die Zukunft des Handwerks hängt aber entscheidend davon ab, dass wir die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, um Innovation und Wachstum in der Branche und am Standort Düsseldorf zu ermöglichen. Formate wie das ‘Erlebnis Handwerk’ sind wichtige Bausteine, um die Rolle des Handwerks zu stärken. Es muss sichtbar werden, dass das Handwerk für die Entwicklung und Zukunftsfähigkeit unserer Stadt unverzichtbar ist.”
Sebastian Fuchs, Geschäftsführer der auf die Bereiche Badsanierung, Heizungsmodernisierung und Wärmepumpen spezialisierten Sebastian Fuchs Bad und Heizung GmbH & Co. KG, leistet mit seinem zertifizierten klimaneutralen Betrieb einen wertvollen Beitrag zur Energiewende und wurde im Rahmen des Ökoprofit-Programms der Landeshauptstadt ausgezeichnet.
“Bei uns werden Kunststoffabfälle bei Verpackungsmaterialien weitgehend vermieden und recycelt. Auf Einsätzen bei Kunden setzen wir zudem auf umweltfreundliche Baustoffe und wassersparende Installationen. Und für jeden Auftrag wird ein Baum gepflanzt”, erklärt Sebastian Fuchs. “Wir freuen uns über die Gelegenheit, das Konzept unseres Klimahandwerkhofs vorstellen zu können und hoffen, damit für andere Betriebe eine Inspiration zu sein und Menschen für die Chancen des Handwerks zu begeistern.”
Als Vorstandsmitglied der Sanitär- und Heizungstechnik-Innung kennt Sebastian Fuchs die Herausforderungen der Branche und sprach bei der Betriebsbesichtigung neben dem Thema Energiewende auch über die Fach- und Nachwuchskräftesituation. Das Unternehmen Sebastian Fuchs beschäftigt 25 Mitarbeitende und bildet derzeit selbst fünf Lehrlinge aus.
Andreas Ehlert würdigt den vorbildlichen Einsatz des Geschäftsführers und seines Unternehmens: “Düsseldorf und das Handwerk brauchen solche zukunftsweisenden Unternehmen, die mit motivierten Fachkräften und einer hohen Ausbildungsquote das Handwerk von morgen sichern. Bestandsschutz und Standorterweiterung, aber auch die Einbindung in kommunale Strategien sind unabdingbar, damit die Betriebe nicht aus Düsseldorf verdrängt werden.”
Der Masterplan Handwerk wurde im Februar 2023 zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Handwerkskammer Düsseldorf und der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf geschlossen. In jährlichen Spitzengesprächen werden der Umsetzungsstand der im Masterplan formulierten Maßnahmen, Ziele und Projekte bewertet und das weitere Vorgehen verabredet. Das nächste Spitzentreffen findet am Montag, 3. Februar 2025, im Rathaus der Stadt Düsseldorf statt.