Das Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, zeigt noch bis zum 28. Mai 2025 die Ausstellung “Memento mori: Vom Leben, Altern und Sterben”. Zu dieser wird am Freitag, 7. Februar, um 16.30 Uhr die Führung “Ausgestorben wird immer” für Erwachsene angeboten. Nur der Eintritt ist zu lösen und eine Anmeldung ist erforderlich per E‑Mail unter paedagogik.aquazoo@dusseldorf.de. Der Treffpunkt ist in der Eingangshalle.
Im Rahmen des 90-minütigen Rundgangs werden zunächst einzelne Tierarten passend zum Thema der Führung aufgesucht. Dann geht es in die Sonderausstellung, wobei die verschiedenen Themenabschnitte vorgestellt werden – eine Einladung zur Diskussion über die dargebotenen Informationen und Präparate, insbesondere unter dem Aspekt des Artensterbens und Artenschutzes.
“Memento mori” – der aus dem antiken Rom stammende Ausspruch mahnt, sich seiner eigenen Sterblichkeit bewusst zu werden und entsprechend zu handeln. Doch auch wenn wir Menschen oft den Tod fürchten, muss Sterben per se nichts Schlechtes sein. Der Tod eines Organismus ist fester Bestandteil des Lebens. Er schafft Platz für die Ausbreitung anderer Lebewesen und macht so eine Evolution der Arten überhaupt erst möglich.
Doch warum muss eigentlich alles sterben? Welche biologischen Gründe gibt es für das Altern und den Tod? Und lässt sich der Tod am Ende vielleicht doch durch Medizin und Forschung überwinden? Die aktuelle Ausstellung im Aquazoo Löbbecke Museum widmet sich den zentralen Fragen der menschlichen Existenz und der aller anderen Lebewesen – und gibt sogar Einblicke, was nach dem Tod passiert.
In der Ausstellung folgen die Besucherinnen und Besucher in mehreren, teils interaktiven Stationen dem Lauf des Lebens – vom ersten bis zum letzten Atemzug. Zu den Highlights der Ausstellung zählen das Präparat eines über zwei Meter langen Nilkrokodils, ein Dinosaurier-Schädel und auch mehrere natürlich entstandene Tiermumien. Getreu dem Konzept des Aquazoo Löbbecke Museum werden neben vielen spannenden Objekten auch lebende Organismen in der Ausstellung gezeigt, etwa Speckkäfer, die Kadaver verwerten. Süßwasserpolypen, die der Unsterblichkeit tatsächlich erstaunlich nahekommen, haben ebenfalls Einzug in die Ausstellung gehalten. Die Sonderausstellung kann ohne zusätzliche Kosten während der Öffnungszeiten (täglich von 10 bis 18 Uhr) mit einem Ticket für das gesamte Haus besichtigt werden.