Zur Stärkung des stationären Handels und der Gastronomie wurde am Montag, 3. Februar 2025, der Verein “Retail+ DUS e. V.” gegründet. Die Gründungsmitglieder werden am Standort Düsseldorf einen Showroom als Treffpunkt für den fachlichen und praxisnahen Austausch zu und mit zukunftsweisenden Handelstechnologien eröffnen. So wird aktuellen Herausforderungen wie dem digitalen Wandel, neuen Konsumtrends und dem Fachkräftemangel begegnet.
Wirtschaftsdezernent Christian Zaum nahm an der Gründungsveranstaltung teil und unterstützt das Vorhaben der Akteure aus Handel, Gastronomie, Technologie und Dienstleistung: “Durch den praxisnahen Austausch und das Ausprobieren innovativer Technologien im Zukunftszentrum ‘Retail+ DUS’ stärken wir den Handel und die Gastronomie vor Ort und fördern das Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Der Handel und das Gastgewerbe sind von Veränderungen im Konsumverhalten, Effizienz- und Nachhaltigkeitsanforderungen besonders betroffen. Mit dem Projekt realisieren wir am Standort Düsseldorf eine wichtige Innovations- und Kooperationsplattform für den Handel und das Gastgewerbe, um sie für die nächste Generation von Kundinnen, Kunden und Fachkräften zu erhalten.”
Technologische Lösungen sind beispielsweise Serviceroboter für Restaurants, die das Essen direkt an die Tische bringen, oder digitale Regale im Einzelhandel, die mithilfe von Sensoren den Lagerbestand in Echtzeit überwachen. Sie können im Showroom kennengelernt und erprobt werden.
Die Vereinsmitglieder von “Retail+ DUS” stammen aus unterschiedlichen Branchen und Institutionen entlang der Wertschöpfungskette des Einzelhandels oder Gastgewerbes und bringen ihre individuellen Erfahrungen und Fragestellungen aus Theorie und Praxis in das Projekt ein. Zu den Gründungsmitgliedern gehören die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf, der Handelsverband Nordrhein-Westfalen – Rheinland e.V. – HVR, die Messe Düsseldorf GmbH, das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Grant Thornton AG, der globale Design- und Beschaffungsspezialist Techno Design GmbH, der Technologiekonzern CGI Deutschland B.V. & Co. KG. sowie die “Ergebnismanufaktur gmvteam GmbH”. Die Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützte die Vereinsgründung mit ihrer Wirtschaftsförderung und ist selbst ebenfalls Gründungsmitglied.
“Retail+ DUS” hat seine Räumlichkeiten im Gebäude des Handelsverbands an der Kaiserstraße 42a, innenstadtnah gegenüber dem Düsseldorfer Hofgarten. Auf 100 Quadratmetern wird der Showroom des Zukunftszentrums als multifunktionale Event- und Ausstellungsfläche konzipiert.
Die inhaltliche Gestaltung des Projekts wird maßgeblich von den Gründungsmitgliedern, die als Beirat des eingetragenen Vereins fungieren, vorangetrieben. Das Angebot richtet sich an Handelsunternehmen und Hersteller, ebenso wie an Dienstleister und Multiplikatoren, die eigene Lösungen präsentieren oder Innovationen der Branche entdecken möchten.
Im Rahmen der Vereinsgründung am 3. Februar 2025 wurde auch der Vorstand des Vereins bestellt: Den Vorsitz bilden Frank Rehme (gmvteam) und in seiner Stellvertretung Markus Eirund (Getränke Doppstadt); zum Schatzmeister wählte der Beirat Dennis Wenzel (Grant Thornton).
Die wechselnden Exponate beschäftigen sich beispielsweise mit Connected Commerce, basieren auf künstlicher Intelligenz oder zeigen intelligente Lösungen für den Ladenbau. Daneben ist auch das Erlebnis Einzelhandel ein wichtiger Faktor für die Musterfläche, hier sollen beispielsweise Konzepte aus der Gastronomie zur Aufwertung der Aufenthaltsqualität einfließen. Ziel der Ausstellungen ist es, Einblicke in verschiedene Bereiche des digitalisierten Handels zu geben und den Besucherinnen und Besuchern erlebbar zu vermitteln, wie neue Technologien erfolgreich eingesetzt werden können. Ein zentrales Anliegen ist zudem die Information von kleinen und mittleren Handelsunternehmen sowie Gastronominnen und Gastronomen, um deren stationäre Konzepte zukunftsfähig aufzustellen. Informative Führungen und Workshops, Events und der Austausch zwischen den Branchenakteuren stehen im Mittelpunkt des Konzepts.
Nächste Schritte
Der Beirat und der Vorstand des Vereins werden zeitnah ein Modell entwickeln, das definiert, wie Mitglieder an der Weiterentwicklung des Zukunftszentrums mitwirken und Angebote nutzen können. Die offizielle Eröffnung des Showrooms ist für den 19. März 2025 geplant.
Unter frank.rehme@gmvteam.de finden Interessierte einen Kontakt für Rückfragen.