Lothar Hörning, Dr. Stephan Keller, Dr. Daniela Antonin und Dr. Wilko Beckmann (v.l.) neben der karnevalistisch dekorierten Festtafel im Rathaus,(c)Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer

Lothar Hör­ning, Dr. Ste­phan Kel­ler, Dr. Daniela Anto­nin und Dr. Wilko Beck­mann (v.l.) neben der kar­ne­va­lis­tisch deko­rier­ten Fest­ta­fel im Rathaus,©Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer

 

Düs­sel­dorf fei­ert Jubi­läum mit kunst­voll gedeck­tem Tisch

Der Düs­sel­dor­fer Kar­ne­val fei­ert in die­sem Jahr sein 200-jäh­ri­ges Bestehen. Ein beson­de­rer Höhe­punkt die­ses Jubi­lä­ums ist die fei­er­lich gedeckte Fest­ta­fel im Foyer des Düs­sel­dor­fer Rat­hau­ses. Das Het­jens Deut­sches Kera­mik­mu­seum hat in Koope­ra­tion mit dem Comi­tee Düs­sel­dor­fer Car­ne­val e. V. eine kunst­volle Aus­stel­lung geschaf­fen, die Expo­nate aus Por­zel­lan, Sil­ber und Glas ver­eint und das rei­che Erbe der Kar­ne­vals­kul­tur widerspiegelt.

Die offi­zi­elle Eröff­nung fand am 6. Februar 2025 durch Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler sowie CC-Prä­si­dent Lothar Hör­ning statt. Kel­ler betonte die tiefe Ver­bin­dung zwi­schen Stadt und Kar­ne­val, wäh­rend Hör­ning die wert­volle Zusam­men­ar­beit mit dem Museum und der Stadt her­vor­hob. “Auch Tisch­kul­tur gehört zum Kar­ne­val”, so Hörning.

Por­zel­lan und His­to­rie vereint

Unter schüt­zen­den Glas­wän­den prä­sen­tiert die Aus­stel­lung eine exqui­site Aus­wahl an Por­zel­lan­stü­cken, dar­un­ter Bal­lett­tän­ze­rin­nen und ‑tän­zer, inspi­riert von Robert Schu­manns Kla­vier­zy­klus “Car­na­val” (op. 9) aus dem Jahr 1837. Figu­ren wie Pier­rot und Har­le­kin, Sym­bol­fi­gu­ren der Com­me­dia del­l’arte, sind detail­reich in Por­zel­lan ver­ewigt. Die Gestal­tung geht auf den Bild­hauer Paul Scheu­rich zurück, der 1912 eine Insze­nie­rung von Schu­manns Werk sah und dar­aus seine ers­ten erfolg­rei­chen Modelle für die Por­zel­lan­ma­nu­fak­tur Meis­sen entwickelte.

Neben den fili­gra­nen Figu­ren sind auch kunst­voll bemalte Tel­ler aus Meis­sen zu bestau­nen. Diese wur­den 1926 von Max Esser ent­wor­fen und tra­gen das sel­tene “Strah­len­mus­ter”, das an ein far­ben­fro­hes Feu­er­werk erin­nert. Die große Vase “Atrium”, eine Son­der­an­fer­ti­gung der König­li­chen Por­zel­lan-Manu­fak­tur Ber­lin (KPM Ber­lin), wurde dem Het­jens-Museum 2022 als Geschenk überreicht.

Kar­ne­vals­tra­di­tion in edlem Design

Ergänzt wird die Fest­ta­fel durch eine Aus­wahl an his­to­ri­schen Sil­ber- und Glas­ele­men­ten aus Pri­vat­samm­lun­gen sowie sym­bo­li­schen Objek­ten: Ein Nar­ren­spie­gel als Zei­chen der kar­ne­va­lis­ti­schen Selbst­re­fle­xion und ein klei­ner grü­ner Por­zel­lan-Esel, der an den ers­ten Düs­sel­dor­fer Rosen­mon­tags­zug von 1825 erinnert.

Die Jubi­lä­ums-Fest­ta­fel kann noch bis zum 24. Februar 2025 im Foyer des Rat­hau­ses am Markt­platz 2 besich­tigt wer­den. Sie ist täg­lich von 8 bis 18 Uhr für Besu­che­rin­nen und Besu­cher zugäng­lich und bie­tet eine sel­tene Gele­gen­heit, die kunst­volle Ver­bin­dung von Kar­ne­val und Por­zel­lan aus nächs­ter Nähe zu erleben.

 

Werbung

Wer­bung bitte klicken