V.r.: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Haitao Chang, stellvertretender Generalkonsul der Volksrepublik China in Düsseldorf, und Paul Höller, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW,(c)Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

V.r.: Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler, Hai­tao Chang, stell­ver­tre­ten­der Gene­ral­kon­sul der Volks­re­pu­blik China in Düs­sel­dorf, und Paul Höl­ler, Staats­se­kre­tär im Minis­te­rium für Wirt­schaft, Indus­trie, Kli­ma­schutz und Ener­gie des Lan­des NRW,©Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

 

Die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf und die lan­des­ei­gene Gesell­schaft zur Außen­wirt­schafts­för­de­rung NRW.Global Busi­ness ver­an­stal­te­ten am Mitt­woch, 12. Februar 2025, den tra­di­tio­nel­len Neu­jahrs­emp­fang für die chi­ne­si­sche Wirt­schaft. Düs­sel­dorfs Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler, Paul Höl­ler, Staats­se­kre­tär im Minis­te­rium für Wirt­schaft, Indus­trie, Kli­ma­schutz und Ener­gie des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len, sowie Hai­tao Chang, der stell­ver­tre­tende Gene­ral­kon­sul der Volks­re­pu­blik China in Düs­sel­dorf, begrüß­ten rund 160 Gäste – dar­un­ter zahl­rei­che Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter chi­ne­si­scher Unter­neh­men sowie Insti­tu­tio­nen aus Düs­sel­dorf und Nord­rhein-West­fa­len, die eine Ver­bin­dung zur chi­ne­si­schen Wirt­schaft haben.

Aktu­ell sind rund 1.000 Unter­neh­men aus Grea­ter China in Nord­rhein-West­fa­len nie­der­ge­las­sen, fast 700 davon in der Lan­des­haupt­stadt. So hat sich der Ein­zel­han­dels­kon­zern Miniso im letz­ten Jahr mit einem Toch­ter­un­ter­neh­men in Essen ange­sie­delt und betreibt bereits zwei NRW-Ver­kaufs­stel­len. Zudem hat das Phar­ma­un­ter­neh­men Lotus Bio­Pharma sei­nen Stand­ort in Baes­wei­ler um ein hoch­mo­der­nes Labor erwei­tert. Auch in Düs­sel­dorf haben sich 2024 span­nende Unter­neh­men nie­der­ge­las­sen. Gerade im Bereich Ener­gie­lö­sun­gen ist die Dyna­mik wei­ter­hin hoch, TCL Energy, Anker Inno­va­tion oder Sin­ex­cel star­ten mit neuen Büros in Düs­sel­dorf. Aber auch zahl­rei­che Bestands­un­ter­neh­men bauen ihre Geschäfts­ak­ti­vi­tä­ten in die­sem Bereich aus, dar­un­ter TP Link, Han­show, Tuya oder Huawei.

Der chi­ne­si­sche Neu­jahrs­emp­fang fei­erte nicht nur den Beginn des Jah­res der Holz­schlange, das für Krea­ti­vi­tät, Weis­heit und Erneue­rung steht, son­dern auch ein Jubi­läum: Seit sei­ner Grün­dung Anfang 2005 hat das China-Kom­pe­tenz­zen­trum Düs­sel­dorf maß­geb­lich zur Ent­wick­lung der Lan­des­haupt­stadt als bedeu­tends­tem Chi­na­stand­ort in Deutsch­land bei­getra­gen. Als Gemein­schafts­pro­jekt der Stadt Düs­sel­dorf, der IHK und der Messe Düs­sel­dorf, ange­sie­delt bei der Wirt­schafts­för­de­rung, hat es die enge wirt­schaft­li­che Zusam­men­ar­beit mit Unter­neh­men aus Grea­ter China kon­ti­nu­ier­lich geför­dert – ein Enga­ge­ment, das nun Anlass für eine Rück­schau bot: In einer Panel­runde blick­ten die Trä­ger des China-Kom­pe­tenz­zen­trums auf die Erfolgs­ge­schichte der letz­ten 20 Jahre zurück.

Die Zahl chi­ne­si­scher Unter­neh­men in Düs­sel­dorf ist seit­her von 80 auf fast 700 gestie­gen. Par­al­lel dazu hat die chi­ne­si­sche Busi­ness Com­mu­nity mit Restau­rants, Sprach­schu­len und wei­te­ren Ein­rich­tun­gen das Stadt­bild nach­hal­tig geprägt. Das China-Kom­pe­tenz­zen­trum gilt heute als zen­trale Anlauf­stelle für chi­ne­si­sche Unter­neh­men in Deutsch­land. Wäh­rend in den Anfangs­jah­ren vor allem die Stahl­in­dus­trie, elek­tro­ni­sche Güter und Tele­kom­mu­ni­ka­tion im Fokus stan­den, sie­del­ten sich in den letz­ten Jah­ren ver­stärkt Unter­neh­men aus dem Bereich der erneu­er­ba­ren Ener­gien und Umwelt­tech­no­lo­gien an.

Hin­ter­grund: Wirt­schafts­för­de­rung Stadt und Land
Die städ­ti­sche Wirt­schafts­för­de­rung und die lan­des­ei­gene Gesell­schaft zur Außen­wirt­schafts­för­de­rung NRW.Global Busi­ness unter­stüt­zen aus­län­di­sche und deut­sche Unter­neh­men bei ihren Inves­ti­ti­ons­pro­jek­ten und der Ansied­lung in Düs­sel­dorf und Nord­rhein-West­fa­len wäh­rend des gesam­ten Ansied­lungs­pro­zes­ses sowie bei allen Stand­ort­the­men. NRW.Global Busi­ness hat auf Lan­des­ebene – so wie das Wirt­schafts­för­de­rungs­amt auf städ­ti­scher Ebene – unter ande­rem die Auf­gabe, den Inves­ti­ti­ons­stand­ort inter­na­tio­nal zu ver­mark­ten und aus­län­di­sche Direkt­in­ves­ti­tio­nen zu gewinnen.