
Deutschlandticket Foto: Rheinbahn/VRR
Nur bei offiziellen Verkaufsstellen kaufen:
Aktuell sind viele gefälschte Deutschlandtickets im Umlauf. Besonders Online-Portale, die mit vermeintlichen Rabatten werben, bieten vermehrt digitale Tickets an, die nicht gültig sind. Die Rheinbahn warnt daher ausdrücklich davor, Deutschlandtickets über Drittanbieter zu kaufen.
Nur offizielle Verkaufsstellen nutzen
Um sicherzugehen, dass das Deutschlandticket gültig ist, sollten Fahrgäste es ausschließlich über die offiziellen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen erwerben – zum Beispiel über die Website oder die App der Rheinbahn.
Gefälschte Tickets können teuer werden
Wer mit einem gefälschten Ticket unterwegs ist, gilt als Fahrgast ohne gültigen Fahrausweis und muss mindestens ein erhöhtes Beförderungsentgelt von 60 Euro zahlen. Zudem können strafrechtliche Konsequenzen drohen.
So erkennen die Fahrgäste sichere Angebote:
- Keine Rabatte: Das Deutschlandticket kostet aktuell 58 Euro im Monat. Rabatte sind nicht vorgesehen – Ausnahmen sind die Deutschlandtickets Schule, Sozial und Job.
- Offizielle Kanäle nutzen: Die Rheinbahn empfiehlt den Kundinnen und Kunden, ihr Deutschlandticket ausschließlich bei den offiziellen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen zu kaufen – wie in der Rheinbahn-App, über die Rheinbahn-Website oder in den KundenCentern.
- Vorsicht bei unbekannten Anbietern: Online-Portale oder Plattformen, die das Deutschlandticket zu anderen Preisen anbieten oder laut Impressum im Ausland sitzen, sind nicht seriös.