Deutsch­land­ti­cket Foto: Rheinbahn/VRR

 

Nur bei offi­zi­el­len Ver­kaufs­stel­len kaufen:

Aktu­ell sind viele gefälschte Deutsch­land­ti­ckets im Umlauf. Beson­ders Online-Por­tale, die mit ver­meint­li­chen Rabat­ten wer­ben, bie­ten ver­mehrt digi­tale Tickets an, die nicht gül­tig sind. Die Rhein­bahn warnt daher aus­drück­lich davor, Deutsch­land­ti­ckets über Dritt­an­bie­ter zu kaufen.

Nur offi­zi­elle Ver­kaufs­stel­len nutzen
Um sicher­zu­ge­hen, dass das Deutsch­land­ti­cket gül­tig ist, soll­ten Fahr­gäste es aus­schließ­lich über die offi­zi­el­len Ver­kaufs­stel­len der Ver­kehrs­un­ter­neh­men erwer­ben – zum Bei­spiel über die Web­site oder die App der Rheinbahn.

Gefälschte Tickets kön­nen teuer werden
Wer mit einem gefälsch­ten Ticket unter­wegs ist, gilt als Fahr­gast ohne gül­ti­gen Fahr­aus­weis und muss min­des­tens ein erhöh­tes Beför­de­rungs­ent­gelt von 60 Euro zah­len. Zudem kön­nen straf­recht­li­che Kon­se­quen­zen drohen.

So erken­nen die Fahr­gäste sichere Angebote:

  • Keine Rabatte: Das Deutsch­land­ti­cket kos­tet aktu­ell 58 Euro im Monat. Rabatte sind nicht vor­ge­se­hen – Aus­nah­men sind die Deutsch­land­ti­ckets Schule, Sozial und Job.
  • Offi­zi­elle Kanäle nut­zen: Die Rhein­bahn emp­fiehlt den Kun­din­nen und Kun­den, ihr Deutsch­land­ti­cket aus­schließ­lich bei den offi­zi­el­len Ver­kaufs­stel­len der Ver­kehrs­un­ter­neh­men zu kau­fen – wie in der Rhein­bahn-App, über die Rhein­bahn-Web­site oder in den KundenCentern.
  • Vor­sicht bei unbe­kann­ten Anbie­tern: Online-Por­tale oder Platt­for­men, die das Deutsch­land­ti­cket zu ande­ren Prei­sen anbie­ten oder laut Impres­sum im Aus­land sit­zen, sind nicht seriös.