
Der unbemannte Medicopter „Grille“ soll verwundete Soldaten schnell aus der Gefahrenzone bringen. © Manfred Fammler
Von Manfred Fammler
Eine derart zukunftsorientierte Technologiemesse fehlte bislang im Portfolio der Düsseldorfer. Mit der Xponential Europe könnte dieser Schritt vollzogen worden sein. Das Potenzial scheint schier unerschöpflich, wobei es sich derzeit auf zu wenige Aspekte beschränkt – besser gesagt: nur fokussiert sein darf.
Egal ob auf der Straße, der Schiene, dem Wasser oder in der Luft – der Startschuss für autonome Fahr- und Steuerungssysteme ist gefallen. Technologieführer in diesem Bereich sind die USA, Japan, China und – überraschenderweise – Deutschland. Letzteres stellt sogar den größten Markt für autonome Systeme in Europa dar. Deshalb, da scheinen sich die Messe-Influencer einig, ist nun der richtige Zeitpunkt gekommen, um die Kinderschuhe abzulegen. Deswegen fordert Dr. Gerald Wissel, AIRBORNE Consulting, Hamburg: „Was gebaut wird, muss dem Bedarf entsprechen und ebenfalls in Masse produziert werden können. Die Zeit des Möbelbaus ist vorbei.“
Zeitenwende allerorten – auch bei Rheinmetall. Die Düsseldorfer sind mit ihrem Tochterunternehmen Mira am Start und präsentierten einen ferngesteuerten Shuttle. Durch Teleoperation kommt es zu einer räumlichen Entkopplung von Fahrer und Fahrzeug. Das Vehikel wird über eine Bedienkonsole gesteuert – vergleichbar mit einem Flugsimulator, allerdings mit Lenkrad sowie Gas- und Bremspedal und Bildern in Echtzeit. Auf der Messe bugsierte ein Mitarbeiter ein Fahrzeug über das Gelände während des Tagesbetriebs. In naher Zukunft kann somit ein Fahrer bis zu fünf Lkws steuern.
Bei der Wahl zwischen Wasser, Land oder Luft dominieren Äther-Drohnen die neuen unbemannten Systeme. Die Bundeswehr präsentierte mit dem Medicopter „Grille“ eine unbemannte Rettungsdrohne für Verwundete des bayerischen Unternehmens Avilus. Airobotics stellte eine Abwehrdrohne vor, die bereits in Dubai und Israel im Einsatz ist. Diese fängt feindliche Drohnen mit einem abgeschossenen Netz ein.
Das ist sie also, die MK-30, geläufiger bekannt unter der Bezeichnung Amazons (Prime Air) Transportdrohne. Leiser soll sie sein, Hindernisse umfliegen soll sie ebenso können und mehr Reichweite besitzen. Allerdings hat sie nur eine erlaubte Zuladung von 2,5 Kilogramm. Ein paar Damenstiefel oder ein Airfryer dürften kaum Platz finden.
Michael Robbins berichtet über den Drohnen-Einsatz in den USA. „Wenn ein Notruf eingeht, steigt sofort eine Drohne auf und verschafft der Polizei in Echtzeit einen Überblick über die Situation, bevor sie am Einsatzort angekommen ist“, sagte der Präsident & Chief Executive Officer der Internationalen Vereinigung für unbemannte Fahrzeugsysteme (AUVSI). Ebenso seien Drohnen bei den verheerenden Bränden in Kalifornien zum Einsatz gekommen. Weitere Vorteile: Medikamententransport, Brückenkontrolle oder landwirtschaftliche Nutzung.
Bedauerlich bleibt jedoch, dass in Düsseldorf nur in Ansätzen die militärische Bedeutung von Drohnen und optisch gesteuerten Fahrzeugen thematisiert wurde – obwohl eine Zeitenwende beschworen und die russische Bedrohung überall zunehmend betont wird. Die Essener und Nürnberger Messe wird’s freuen. Eine Messe in der Landeshauptstadt, in der sowohl der zivile als auch der militärische Nutzen Hand in Hand gegangen wären oder als Kontrapunkt gegenübergestanden hätten, wäre ein starker Spannungsbogen für Düsseldorf gewesen.
Die Xponential Europe wird sich in den kommenden Jahren zunehmend „europäisieren“. Wissel: „Hier in Düsseldorf ist ein Meilenstein für die Drohnenindustrie in Europa gelegt worden.“ Denn der transatlantische Einfluss ist derzeit noch spürbar, da diverse Arten von Drohnen die Messe beherrschen, die in den USA populär und sinnvoll sind. Doch in einem Land, in dem man mancherorts 100 Kilometer fahren muss, um einen Arzt zu besuchen, und in dem ganze Landstriche nahezu entvölkert sind, können Drohnen eine äußerst sinnvolle und hilfreiche Innovation sein. Die Messe Xponential Europe kann nun zusätzliche europäische Akzente setzen und sich von der Neuen Welt emanzipieren.