OB Stefan Keller und Annette Grabbe. © Frederic Scheidemann

OB Ste­fan Kel­ler und Annette Grabbe. © Fre­de­ric Scheidemann

 

Die Rhein­bahn setzt einen bedeu­ten­den Schritt in Rich­tung auto­no­mer Mobi­li­tät: Auf der inter­na­tio­na­len Tech­no­lo­gie­messe XPONENTIAL EUROPE 2025 star­tet das Unter­neh­men die Erpro­bung eines auto­no­men Shut­tles. Vom 18. bis 20. Februar haben Besu­che­rin­nen und Besu­cher die Gele­gen­heit, das inno­va­tive Fahr­zeug live zu erleben.

Das Shut­tle ist mit moderns­ter Sen­sor­tech­nik aus­ge­stat­tet und bie­tet Platz für bis zu zehn Fahr­gäste, dar­un­ter ein bar­rie­re­freier Sitz­platz. Der elek­tri­sche Antrieb ermög­licht eine Reich­weite von etwa 100 Kilo­me­tern und sorgt für eine umwelt­freund­li­che Fort­be­we­gung. Wäh­rend der Test­fahr­ten wird eine Sicher­heits­per­son an Bord sein, um den Betrieb zu über­wa­chen und gesetz­li­che Vor­ga­ben zu erfüllen.

Inno­va­tive Mobi­li­täts­lö­sun­gen im Fokus

Annette Grabbe, Spre­che­rin des Vor­stands der Rhein­bahn, betont die Bedeu­tung des Pro­jekts: „Mit der Erpro­bung des auto­no­men Shut­tles set­zen wir ein star­kes Zei­chen für die Mobi­li­tät der Zukunft. Unser Ziel ist es, her­aus­zu­fin­den, wie auto­no­mes Fah­ren den öffent­li­chen Nah­ver­kehr sinn­voll ergän­zen und den Fahr­gäs­ten mehr Fle­xi­bi­li­tät bie­ten kann.“

Besu­che­rin­nen und Besu­cher der Messe erhal­ten nicht nur die Gele­gen­heit, das Shut­tle zu tes­ten, son­dern kön­nen sich auch über die zugrun­de­lie­gende Tech­no­lo­gie infor­mie­ren. Mit die­sem Pro­jekt möchte die Rhein­bahn pra­xis­nahe Erfah­run­gen sam­meln und wert­volle Erkennt­nisse für die Wei­ter­ent­wick­lung auto­no­mer Mobi­li­täts­lö­sun­gen gewinnen.

Zusam­men­ar­beit mit ZF Mobi­lity Solutions

Unter­stützt wird das Vor­ha­ben durch ZF Mobi­lity Solu­ti­ons, deren hoch­ent­wi­ckelte Sen­so­rik und KI-gestützte Steue­rung die sichere Navi­ga­tion des Fahr­zeugs gewähr­leis­ten. „Wir möch­ten mit die­sem Pro­jekt nicht nur wert­volle Erfah­run­gen sam­meln, son­dern auch Begeis­te­rung für neue Mobi­li­täts­lö­sun­gen wecken“, erklärt Grabbe.

Die Rhein­bahn ver­folgt mit die­sem Test­lauf das Ziel, auto­nome Sys­teme gezielt dort ein­zu­set­zen, wo sie den größ­ten Nut­zen brin­gen – sei es zur Erschlie­ßung neuer Gebiete, als Ergän­zung des bestehen­den Ange­bots oder zur Ent­las­tung bei Per­so­nal­eng­päs­sen. Die XPONENTIAL EUROPE 2025 bie­tet die ideale Platt­form, um die­ses zukunfts­wei­sende Kon­zept einem brei­ten Fach­pu­bli­kum vorzustellen.