
Symbolbild Rheinbahn Düsseldorf © Lokalbüro
Während der Karnevalstage 2025 verwandelt sich die Innenstadt der Landeshauptstadt Düsseldorf in eine Hochburg des närrischen Treibens. Veranstaltungen wie der Kinder- und Jugendumzug am Karnevalssamstag, 1. März, das bunte Kö-Treiben am Tulpensonntag, 2. März, oder der traditionelle Rosenmontagszug, 3. März, ziehen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Dies führt zu Einschränkungen für den motorisierten Individualverkehr. Die Landeshauptstadt Düsseldorf empfiehlt daher allen Besucherinnen und Besuchern möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Für die Sicherheit der Feiernden entlang der Umzugsstrecken richtet die Landeshauptstadt umfangreiche Straßensperrungen ein. Ergänzt werden diese Sperrungen durch die Einrichtung von Halteverbotszonen entlang der Zugstrecken und die Verlegung von Taxihalteplätzen, wie etwa am Burgplatz.
Autoverkehr
Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte die Innenstadt an den genannten Tagen möglichst weiträumig umfahren, da auch die Erreichbarkeit der Parkhäuser teilweise eingeschränkt ist. Die Zufahrt zur Altstadt und Carlstadt ist zudem nur mit einer speziellen Durchfahrtsberechtigung möglich, um unnötigen Parksuchverkehr zu reduzieren. Die Anwohnerinnen und Anwohner erhalten dazu ein separates Schreiben von der Landeshauptstadt.
Radverkehr
Während der Karnevalstage kann es auch zu Einschränkungen für den Radverkehr kommen. Aus diesem Grund ist die Fahrtachse über Rheinwerft, Schlossufer sowie den Burgplatz für Fahrradfahrende an Altweiber, Donnerstag, 27. Februar, nicht nutzbar. Radfahrende werden an diesem Tag über die Radumleitungsrouten U61 (Fahrtrichtung Norden) und U62 (Fahrtrichtung Süden) umgeleitet. An den übrigen Karnevalstagen ist die Nord-Süd-Achse für Fahrradfahrende am Rhein entlang befahrbar. Am Samstag, 1. März, kann es beim Kinder- und Jugendumzug durch die Aufstellfläche am Rheinufer zu temporären Einschränkungen kommen. Für diesen Zeitraum von maximal zwei Stunden ist kein Umleitungskonzept vorgesehen.
Kinder- und Jugendumzug
Am Karnevalssamstag, 1. März, beginnen die Sperrungen gegen 12 Uhr zur Aufstellung des Kinder- und Jugendumzuges. Durch den Zugweg vom Rheinufer über die Altstadt und Carlstadt bis zur Auflösung an der nördlichen Königsallee kommt es zu temporären Sperrungen. Zur Umfahrung der temporären Sperrungen können folgende Strecken genutzt werden: Rheinufertunnel, Maximilian-Weyhe-Allee, Haroldstraße/Graf-Adolf-Straße, Berliner Allee/Kö-Bogen-Tunnel (Fahrbeziehung Nord-Süd). Die Aufhebung der Sperren und die Freigabe des öffentlichen Straßenraums erfolgt in enger Kooperation mit der Polizei Düsseldorf und richtet sich nach dem vor Ort festgestellten Besucheraufkommen, der Auflösung des Kinder- und Jugendumzuges und der Reinigung der Straßen.
Kö-Treiben
Ab 6 Uhr früh wird am Karnevalssonntag, 2. März, die Königsallee für den Durchgangsverkehr gesperrt. Zufahrtsstraßen zur Königsallee werden ebenfalls gesperrt oder sind nur eingeschränkt befahrbar. Die Aufhebung der Sperren erfolgt in enger Abstimmung mit der Polizei Düsseldorf und richtet sich nach dem vor Ort festgestellten Besucheraufkommen.
Rosenmontagszug
Die Sperrung der öffentlichen Straßen erfolgt am Rosenmontag, 3. März, in drei Phasen. Die ersten Sperrungen starten früh ab 6.15 Uhr. Die Heranführung der Mottowagen aus der Wagenbauhalle in die Innenstadt beinhaltet, dass in einer ersten Phase am 3. März ab 6.15 Uhr die Merowingerstraße stadteinwärts ab dem Südring gesperrt wird.
In der zweiten Phase der Verkehrssperrungen, ab 6.30 Uhr, werden rund um den Aufstellort entsprechende Vorkehrungen getroffen. Dazu gehören besonders die Sperrungen des Kö-Bogen-Tunnels in Richtung Altstadt und nach Süden hin in Richtung Berliner Allee. Der Verkehr in südlicher Richtung wird im Tunnel Richtung Immermannstraße abgeleitet. Gesperrt wird aus Richtung Süden ab Auf‘m Hennekamp, Mecumstraße, Fruchtstraße, Heresbachstraße, Feuerbachstraße, Gogrevestraße, Färberstraße, Vattenstraße, Zimmerstraße, Oberbilker Allee, Kirchfeldstraße, Fürstenwall, Herzogstraße, Karl-Rudolf-Straße, Adersstraße, Hüttenstraße, Hildebrandtstraße, Heinrich-Heine-Allee, Steinstraße, Kreuzstraße, Corneliusstraße, Graf-Adolf-Straße und Bilker Allee.
Die dritte Sperrphase wird aufbauend auf die schon vorhandenen Sperren der ersten und zweiten Phasen ab 8.30 Uhr eingeleitet und umfasst die Umgebung der gesamten Rosenmontagszugstrecke. Die Einrichtung wird von der Priorität im Norden beginnend um die Altstadt, insbesondere Heinrich-Heine-Allee/Oberkassler Brücke/Ratinger Tor herum, nach Süden entlang der Achse Friedrichstraße/Elisabethstraße entsprechend der Bewegungsrichtung im Verlauf des Zugweges vorgenommen. Ergänzend wird ab 8.30 Uhr der Rheinalleetunnel in Fahrtrichtung Düsseldorf am Heerdter Dreieck gesperrt und der Verkehr auf die Theodor-Heuss-Brücke geleitet. Die Zufahrt von der Düsseldorfer Straße beziehungsweise dem Kaiser-Wilhelm-Ring auf die Rheinkniebrücke bleibt möglich, und der Verkehr wird dann an der Kavalleriestraße/Wasserstraße in die Haroldstraße (Fahrtrichtung Neusser Straße) oder in den Rheinufertunnel Fahrtrichtung Süden abgeleitet. Die Aufhebung der Sperren und die Freigabe des öffentlichen Straßenraums erfolgt in enger Kooperation mit der Polizei Düsseldorf und richtet sich nach dem vor Ort festgestellten Besucheraufkommen, der Auflösung des Rosenmontagszuges und der Reinigung der Straßen.
Übersichtskarten
Auf den Übersichtskarten sind die bespielten unterschiedlichen Straßenkarnevalstage und die jeweiligen Straßensperrungen abgebildet. Weitere Informationen zu den Karnevalstagen finden sich auf der Übersichtskarte unter: https://maps.duesseldorf.de/karneval. Über den Button “Auswahl von Kategorien und Themen” können sich Interessierte die einzelnen Veranstaltungsgebiete sowie den Streckenverlauf des Kinder- und Jugendumzugs und des Rosenmontagszugs anzeigen lassen.
Sharingstationen
Die Verfügbarkeit der bestehenden Sharingstationen für Leihfahrräder, E‑Scooter und E‑Roller wird an den Karnevalstagen eingeschränkt. Ab Mittwoch, 26. Februar, bis Dienstag, 4. März, werden weitreichende Sperrungen vorgenommen. Ab Aschermittwoch stehen die Sharingstationen wieder wie gewohnt zur Verfügung. Um dennoch ein geregeltes Abstellen der Sharing-Fahrzeuge sicherzustellen, werden für die Karnevalszeit an den Einfallstoren zur Innenstadt mehrere bestehende Sharingstationen vergrößert sowie zusätzliche Standorte temporär eingerichtet, damit Leihfahrräder, E‑Scooter und E‑Roller sicher abgestellt werden können.
An folgenden Standorten können die Jecken während der Karnevalstage innenstadtnah die Leih-Fahrzeuge abstellen: Rheinufer am Fortuna-Büdchen, Apollotheater, Wasserstraße, Graf-Adolf-Platz, Martin-Luther-Platz, Gustaf-Gründgens-Platz, Heinrich-Heine-Allee, Reuterkaserne, Kunstakademie, Berliner Allee. Die bereits bestehende Parkverbotszone in der Innenstadt wird entsprechend angepasst. Die genauen Standorte der Sharingstationen können bei allen Anbietern in der jeweiligen App oder unter: www.cmd.nrw/mobilitaetsangebote/sharingstation eingesehen werden.