Symbolbild Toilettenanlage zu Düsseldorf © Lokalbüro

Sym­bol­bild Toi­let­ten­an­lage zu Düs­sel­dorf © Lokalbüro

 

An den tol­len Tagen führt die Stadt das erfolg­rei­che Toi­let­ten­kon­zept aus den Vor­jah­ren fort und wird zahl­rei­che tem­po­räre Toi­let­ten­ein­rich­tun­gen an den Kar­ne­vals­ta­gen auf­stel­len. Die Anzahl mobi­ler Toi­let­ten wurde im Ver­gleich zu den Vor­jah­ren deut­lich erhöht, um Frauen mehr Mög­lich­kei­ten zur Toi­let­ten­nut­zung anzubieten.

In die­sem Jahr stellt die Stadt:

  • drei Toi­let­ten­con­tai­ner (á 16 Kabinen),
  • 72 soge­nannte Cross-Urinale,
  • 84 mobile Toi­let­ten (davon acht behin­der­ten­ge­recht) sowie
  • zwei Toi­let­ten­wa­gen

in der Düs­sel­dor­fer Alt­stadt auf.

Wer trotz­dem auf öffent­li­che Plätze aus­weicht, muss mit einem Buß­geld von 150 Euro plus Ver­wal­tungs­ge­büh­ren rech­nen – eine womög­lich teure „Erleich­te­rung“.

Toi­let­ten­con­tai­ner, Uri­nale, mobile Toi­let­ten und Toi­let­ten­wa­gen der Lan­des­haupt­stadt befin­den sich an fol­gen­den Orten:

  • St. Lam­ber­tus: Alte Stadt
  • St. Lam­ber­tus: Stiftsplatz
  • Schloss­ufer
  • Unte­res Rhein­werft (nörd­lich Freitreppe)
  • Burg­platz vor “Im gol­de­nen Ring”
  • Stadt­er­he­bungs­mo­nu­ment
  • Lieferplätzchen/Mühlenstraße
  • Ratin­ger Mauer
  • Kay-und-Lore-Lorentz-Platz
  • Ratin­ger Straße / Kreuzherrenkirche
  • Ratin­ger Straße / Ratin­ger Mauer
  • Süd­li­che Rheinuferpromenade
  • Zoll­straße
  • Rhein­ort
  • Alter Hafen
  • Aka­de­mie­straße
  • Ursu­li­nen­gasse gegen­über der Haus­num­mer 5 (nur an Altweiber)
Werbung

Wer­bung bitte anklicken