
Archivbild Rosenmontag 2024 © Lokalbüro
Von Manfred Fammler
Wir laden alle Menschen ein, fröhlich und friedlich mit uns zu feiern“, ruft CC-Präsident Lothar Hörning der großen jecken Gemeinde in und außerhalb von Düsseldorf zu. Schließlich soll der krönende Abschluss der langen und intensiven Jubiläumssession „200 Johr – Hütt on wie et wor“ mit grandiosen tollen Tagen und dem Rosenmontag ein sonniges Finale finden.
Mit einem rund vierstündigen Programm starten die drei tollen Tage des Straßenkarnevals an Altweiber vor dem Rathaus. DJ Dennis macht den Auftakt kurz vor elf Uhr auf der Bühne bei Jan Wellem, bevor die Möhnen das Rathaus stürmen und symbolisch die Herrschaft über die Stadt übernehmen. Danach wird bis zum Nachmittag Live-Musik geboten, bevor sich das närrische Treiben mehr oder weniger in die Kneipen der Altstadt oder in die Stadtteile verteilt.
Der Samstag steht ganz im Zeichen des Kinderumzuges, der erstmals am Burgplatz startet und auf der Kö endet (Link setzen). Premiere feiert am gleichen Tag eine Bühne am Corneliusplatz, die bis Montag (ausgenommen Freitag) mit einem Programm bespielt wird.
Der Sonntag mit dem Kö-Treiben und den Veedelszügen ist und bleibt der zentrale Feiertag der Einheimischen, bevor am Rosenmontag mindestens 800.000 Besucher die Innenstadt in ein Tollhaus verwandeln. Doch nun zum Umzug, der gegen 12.30 Uhr an der Cornelius-/Ecke Herzogstraße startet. Rund 11.000 Teilnehmer wird er haben, ebenso 546 Wagenbegleiter. Sie werden mit und auf 121 Wagen sowie 14 satirischen Mottowagen von Jacques Tilly als närrischer Lindwurm durch die Straßen ziehen. 21 Kapellen, sechs Musikwagen und 21 Pferde runden das größte Open-Air-Ereignis Düsseldorfs ab.
Wer dagegen den Rosenmontagszug lieber vom Sofa aus betrachten möchte: Live überträgt ihn der ARD-Spartensender ONE ab 13.30 Uhr, das Erste strahlt die Düsseldorfer Version zeitversetzt ab 15.30 Uhr aus. Und wer die Wiederholung von 13.30 Uhr sehen möchte, hat um 15.45 Uhr im WDR die Möglichkeit, die Konserve zu schauen.