
In der aktuellen ÖKOPROFIT®-Staffel optimieren 15 Düsseldorfer Unternehmen ihre Ökobilanz. Bei einem Termin mit Umweltdezernent Jochen Kral zogen die Firmen im Bestattungshaus Frankenheim eine Zwischenbilanz,©Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert
Seit September 2024 arbeiten 15 Düsseldorfer Unternehmen im Rahmen der aktuellen ÖKOPROFIT®-Staffel daran, ihre ökologische Bilanz zu verbessern. Nach sechs Monaten intensiver Arbeit wurde am 20. Februar 2025 eine erste Zwischenbilanz gezogen. Im Herbst steht der Abschluss des Projekts an, bei dem die Teilnehmenden als offizielle “ÖKOPROFIT-Betriebe” zertifiziert werden.
Die Veranstaltung zur Halbzeitbilanz fand im Bestattungshaus Frankenheim statt, einem der teilnehmenden Betriebe. Begrüßt wurden die Anwesenden von Jochen Kral, Dezernent für Mobilität und Umwelt der Landeshauptstadt Düsseldorf, sowie Victoria Frankenheim, Geschäftsführerin des gastgebenden Unternehmens.
Fortschritte und erste Maßnahmen
Im ersten Halbjahr des Projekts konzentrierten sich die Unternehmen darauf, interne ÖKOPROFIT-Teams zu bilden, Mitarbeitende einzubinden und eine detaillierte Bestandsaufnahme ihres Ressourcenverbrauchs durchzuführen. Dabei standen die Erhebung und Bewertung von Energie- und Materialverbräuchen sowie die Reduktion fossiler Energieträger im Fokus.
Bereits erste konkrete Maßnahmen wurden umgesetzt. Dazu gehören unter anderem:
- Umstellung auf LED-Beleuchtung zur Reduzierung des Energieverbrauchs,
- Anpassung der Beleuchtungsstärke und Heizsysteme zur Optimierung des Energieeinsatzes,
- Einführung verbesserter Recycling- und Abfallmanagementsysteme,
- Förderung nachhaltiger Mobilität durch Jobrad- und Deutschlandticket-Zuschüsse für Mitarbeitende,
- Digitalisierung von Prozessen zur Senkung des Papierverbrauchs.
Jochen Kral lobte die bisherigen Fortschritte der teilnehmenden Unternehmen und betonte die Bedeutung solcher Initiativen für die Klimaneutralität Düsseldorfs bis 2035. „Die Halbzeitbilanz zeigt, dass die Unternehmen Verantwortung übernehmen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten“, so Kral.
Perspektiven und weitere Schritte
In den kommenden Monaten werden die Betriebe ihre Umweltmaßnahmen weiter ausbauen und bestehende Konzepte vertiefen. Ziel ist es, langfristige Strategien für nachhaltiges Wirtschaften zu etablieren.
Im Herbst 2025 werden die erfolgreichen Teilnehmenden nach bestandener Abschlussprüfung mit dem Zertifikat “ÖKOPROFIT-Betrieb” ausgezeichnet. Interessierte Unternehmen können sich bereits jetzt für die nächste Projektstaffel anmelden.
ÖKOPROFIT ist ein wichtiger Bestandteil des Düsseldorfer Klimaschutzprogramms und wird durch das Land NRW sowie die Landeshauptstadt Düsseldorf gefördert. Unterstützt wird das Projekt von verschiedenen Wirtschafts- und Umweltorganisationen sowie spezialisierten Beratungsunternehmen.
Für weitere Informationen steht Johanna Zorlu vom Umweltamt Düsseldorf als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie ist erreichbar per E‑Mail an johanna.zorlu@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211–8922946.