
v.l.n.r. Timo Schmitz (Vorstand DEHOGA Nordrhein, Kreisgruppe Düsseldorf und Sprecher für die Fachgruppe Hotels, General Manager 25hours Hotel Das Tour), Daniela Danz (General Managerin Hyatt Regency Düsseldorf), Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Gregor Berghausen (Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf), Jens Ihsen (Geschäftsführer Visit Düsseldorf) © Lokalbüro
5,54 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 – Internationaler Tourismus als Wachstumsmotor
Düsseldorf verzeichnet für das Jahr 2024 einen neuen Höchstwert an Übernachtungen. Insgesamt wurden 5,54 Millionen Übernachtungen gezählt, wie am Montag, den 24. Februar, von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Vertretern der Tourismusbranche in der Tourist-Information der Altstadt bekannt gegeben wurde. Die Landeshauptstadt verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg um 7,2 Prozent bei den Anreisen und 2,5 Prozent bei den Übernachtungen – und wuchs damit deutlich stärker als Nordrhein-Westfalen insgesamt, wo die Steigerungsraten bei 4,0 beziehungsweise 1,7 Prozent lagen.
Düsseldorf bleibt ein gefragtes Reiseziel
Mit rund 3,32 Millionen Anreisen und mehr als 5,54 Millionen Übernachtungen setzt sich der positive Trend im Düsseldorfer Tourismus fort. Besonders das Wachstum bei internationalen Gästen fällt auf: 2,1 Millionen Übernachtungen wurden von Reisenden aus dem Ausland gebucht, was einem Zuwachs von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch der Inlandstourismus bleibt mit mehr als 3,4 Millionen Übernachtungen stabil (+0,9 Prozent).
Düsseldorf liegt mit diesem Wachstum weiterhin über dem Landestrend und bestätigt seine Attraktivität als Reiseziel.
Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor
Der Tourismus spielt eine entscheidende Rolle für die Wirtschaft Düsseldorfs. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller betont: „Die steigenden Gästezahlen sind ein klarer Beleg für die Anziehungskraft unserer Stadt. Sie stärken nicht nur die Hotellerie, sondern auch Gastronomie, Einzelhandel und Kulturbetriebe. Unser Ziel ist es, diese positive Entwicklung nachhaltig in das Stadtleben einzubinden. Mein Dank gilt allen, die dazu beitragen, Düsseldorf als Reiseziel weiter zu etablieren.“
Jens Ihsen, Geschäftsführer von Visit Düsseldorf, hebt hervor: „Tourismus steigert die Lebensqualität der Menschen vor Ort. Um das Wachstum langfristig erfolgreich zu gestalten, ist eine enge Zusammenarbeit aller Akteure erforderlich. Unser Fokus liegt auf der Weiterentwicklung Düsseldorfs als attraktive Destination unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Gästen und Einheimischen.“
Erfolgreiche Monate dank „Bleisure“-Trend
Die nachfragestärksten Monate 2024 waren Juni (571.752 Übernachtungen), November (508.714) und Dezember (490.424). Vor allem der Trend zur Verbindung von Geschäfts- und Freizeitreisen („Bleisure“) hat dazu beigetragen. Große Veranstaltungen wie die UEFA EURO 2024, der Japan-Tag, der Weihnachtsmarkt sowie Messen wie drupa, DoKomi und MEDICA sorgten für eine hohe Hotelnachfrage.
Strategischer Fokus: Digitalisierung und Bleisure-Tourismus
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Düsseldorf seinen Erfolgskurs fortsetzt. Neben stark wachsenden Fernmärkten bleiben Nahmärkte eine stabile Grundlage für den Tourismus. Die Stadt setzt zudem verstärkt auf den „Bleisure“-Trend, um sowohl Geschäfts- als auch Freizeitreisende anzusprechen. Durch große Veranstaltungen, gezieltes Marketing und eine nachhaltige Strategie soll die Attraktivität Düsseldorfs weiter gesteigert werden. Die fortschreitende Digitalisierung sowie eine enge Zusammenarbeit mit touristischen Partnern spielen dabei eine zentrale Rolle.
Ausblick der Branche
Führende Vertreter der Tourismusbranche teilten ihre Einschätzungen zur weiteren Entwicklung mit:
Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, erklärte: „Die steigenden Übernachtungszahlen bestätigen Düsseldorfs Bedeutung als Destination für Geschäfts- und Freizeitreisende. Die positive Entwicklung stärkt sowohl die Hotelbranche als auch den gesamten Tourismussektor.“
Daniela Danz, General Managerin des Hyatt Regency Düsseldorf, ergänzte: „Das IHK-Hotelmarktbarometer zeigt, dass die Mehrheit der Hoteliers die aktuelle Lage als gut bewertet. Dennoch erwarten 46,3 Prozent eine ungünstigere Entwicklung. Daher müssen wir weiter daran arbeiten, Gäste nach Düsseldorf zu ziehen. Große Events wie die UEFA EURO 2024 oder Konzerte internationaler Stars wie Coldplay tragen dazu bei.“
Timo Schmitz, Vorstand der DEHOGA Nordrhein, betonte: „Nach dem Rekordjahr 2024 stehen neue Herausforderungen bevor. Die Stadt hat durch die eingeführte Beherbergungssteuer sowie die hohen Übernachtungszahlen erhebliche Mehreinnahmen erzielt. Wir hoffen, dass ein Teil dieser Mittel in die Gewinnung neuer Events und Großveranstaltungen investiert wird, um die Besucherzahlen in Hotellerie und Gastronomie weiter zu steigern.“
Mit der Fortsetzung der positiven Entwicklung sowie gezielten Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung blickt die Düsseldorfer Tourismusbranche optimistisch in die Zukunft.