Am Samstag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr beginnt die "Earth Hour" – eine weltweite Aktion, bei der Menschen, Städte und Unternehmen ein Zeichen für Klimaschutz setzen,(c)NASA, Daniel Seiffert/WWF

Am Sams­tag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr beginnt die “Earth Hour” – eine welt­weite Aktion, bei der Men­schen, Städte und Unter­neh­men ein Zei­chen für Kli­ma­schutz setzen,©NASA, Daniel Seiffert/WWF

 

Auch in die­sem Jahr ste­hen einige Bau­werke im Düs­sel­dor­fer Stadt­ge­biet wie­der für eine Stunde in sym­bo­li­scher Dun­kel­heit: Am Sams­tag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr beginnt die “Earth Hour” – eine welt­weite Aktion, bei der Men­schen, Städte und Unter­neh­men ein Zei­chen für Kli­ma­schutz set­zen. Der World Wide Fund for Nature (WWF) betreut die Kam­pa­gne und infor­miert dazu unter www.wwf.de/earthhour. Fir­men und Pri­vat­per­so­nen kön­nen ihre Teil­nahme dort außer­dem registrieren.

Das dies­jäh­rige Motto “Licht aus. Stimme an. Gemein­sam für einen leben­di­gen Pla­ne­ten!” regt ins­be­son­dere Aktio­nen mit Gesang an, die nahezu belie­big gestal­tet wer­den kön­nen. Ganz egal, ob im Pri­va­ten oder auf der Straße, alleine oder mit Band oder Chor: Zur Earth Hour kön­nen alle Men­schen zei­gen, dass ihre Stimme zählt und dass sie ihre Stimme für den Klima- und Umwelt­schutz einsetzen.

Auch eine Reihe Düs­sel­dor­fer Unter­neh­men macht 2025 bei der Earth Hour mit. Sie wol­len ihre Gebäude ver­dun­keln und Mit­ar­bei­tende über die Earth Hour infor­mie­ren. Mit dabei sind in die­sem Jahr: Pro­vin­zial Hol­ding AG, ARAG SE, Stadt­spar­kasse Düs­sel­dorf, Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Rhein­land, Voda­fone, Ben­Corr Group, Presch Edel­stahl Ser­vice GmbH, die katho­li­sche Jugend­agen­tur Düs­sel­dorf, die Ergo Group AG, die Stadt­werke Düs­sel­dorf mit dem Kraft­werk auf der Laus­ward, der Müll­ver­bren­nungs­an­lage in Flin­gern, dem Pace­ma­ker am Höher­weg, dem Bio­masse-Heiz­kraft­werk in Garath, D.Live mit der Mer­kur-Spiel-Arena und der Rhein­ter­rasse, Uni­per Kraft­werke GmbH mit Capri­corn Gebäude, Holz­straße 6 und Float Gebäude Fran­zi­us­straße 2–12. Außer­dem schal­tet die Stadt­ver­wal­tung das Licht am Rat­haus, Schlossturm/Burgplatz und wei­tere Anstrah­lun­gen für eine Stunde aus.

Mobi­li­täts- und Umwelt­de­zer­nent Jochen Kral lädt alle Düs­sel­dor­fe­rin­nen und Düs­sel­dor­fer ein auch in die­sem Jahr dabei zu sein: “Seit Jah­ren setzt Düs­sel­dorf, als eine von tau­sen­den Städ­ten auf allen Kon­ti­nen­ten, im Rah­men der Earth Hour ein Zei­chen für den Klima- und Umwelt­schutz. Das glo­bale, gemein­same Erhe­ben der Stimme am 22. März ermu­tigt auch in die­sem Jahr dazu, mit­ein­an­der Klima und Umwelt zu schützen.”

Fotos von der Düs­sel­dor­fer Earth Hour vor­he­ri­ger Jahre sind hier zu fin­den: www.duesseldorf.de/earth-hour.

Gerne kön­nen auch in die­sem Jahr Vor­her-Nach­her-Fotos an das Umwelt­amt per Mail an klimaschutz@duesseldorf.de geschickt werden.

Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen und Tipps zum Kli­ma­schutz in Düs­sel­dorf gibt es unter www.duesseldorf.de/klimaschutz. Dort ist auch der kos­ten­lose Düs­sel­dor­fer CO2-Rech­ner ver­füg­bar, mit dem eine per­sön­li­che CO2-Bilanz und ein per­sön­li­ches CO2-Sze­na­rio erstellt wer­den kön­nen: https://duesseldorf.co2-rechner.de/de_DE.

Hin­weis
Die Beleuch­tung auf Stra­ßen und Geh­we­gen bleibt aus Sicher­heits­grün­den an. Der Netz­be­trei­ber ist über die Aktion infor­miert und stellt sich auf die Last­schwan­kung im Strom­netz ein.