Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (M.), Renate Böhm (M.l.), Vorsitzende von Pro Düsseldorf, und Dominic McVey (M.r.), Deutsche Postcode Lotterie DT gGmbH, mit den Gewinnerinnen und Gewinnern der drei Goldenen Besen: Die Düsseldorfer © Lokalbüro

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler (M.), Renate Böhm (M.l.), Vor­sit­zende von Pro Düs­sel­dorf, und Domi­nic McVey (M.r.), Deut­sche Post­code Lot­te­rie DT gGmbH, mit den Gewin­ne­rin­nen und Gewin­nern der drei Gol­de­nen Besen: Die Düs­sel­dor­fer © Lokalbüro

 

Für ihren Ein­satz für ein sau­be­res Düs­sel­dorf hat Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler gemein­sam mit der Pro Düs­sel­dorf-Vor­sit­zen­den Renate Böhm sowie Domi­nic Mc Vey, Pres­se­spre­cher der Deut­schen Post­code Lot­te­rie, am Diens­tag, 18. März 2025, im Jan-Wel­lem-Saal des Rat­hau­ses drei Gol­dene Besen ver­lie­hen. Je einer davon ging an die Düs­sel­dor­fer Dro­gen­hilfe e. V., den Bür­ger­ver­ein Hel­ler­hof e. V. sowie die Kin­der-Tages­stätte “Klei­ner Ele­fant”. Die flei­ßi­gen Müll­samm­ler erhiel­ten für ihr Enga­ge­ment für die Stadt­s­au­ber­keit neben den Gol­de­nen Besen auch Urkun­den und einen Scheck in Höhe von 400 Euro. Diese Aus­zeich­nun­gen sind für Emp­fän­ger auch eine beson­dere Moti­va­tion, sich in die­sem Jahr beim Dreck-weg-Tag wie­der zu beteiligen.

“Ihr außer­ge­wöhn­li­ches Enga­ge­ment für ein sau­be­res Stadt­bild ver­dient höchste Aner­ken­nung, dafür danke ich Ihnen herz­lich. Eine sau­bere Stadt trägt nicht nur zu einem posi­ti­ven Erschei­nungs­bild bei, son­dern schafft auch eine lebens­werte Umge­bung für uns alle. Des­halb rufe ich alle Düs­sel­dor­fe­rin­nen und Düs­sel­dor­fer dazu auf, sich am dies­jäh­ri­gen Dreck-weg-Tag am Sams­tag, 5. April 2025, an mei­ner Seite aktiv zu betei­li­gen und gemein­sam ein Zei­chen für unsere Stadt zu set­zen”, betonte Ober­bü­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Keller.

Renate Böhm, Vor­sit­zende Pro Düs­sel­dorf e. V.: “Ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment ver­dient Aner­ken­nung — vor allem dann, wenn der Ein­satz über das nor­male Maß hin­aus­geht. Des­halb ist die Aus­zeich­nung mit dem Gol­de­nen Besen so wich­tig. Außer­dem ist solch ein Preis auch eine Ermu­ti­gung für andere, sich ein­zu­brin­gen und bei unse­ren Aktio­nen mitzumachen.”

“Als Haupt­för­de­rer des Düs­sel­dor­fer Dreck-weg-Tags freuen wir uns sehr dar­über, dass auch die­ses Jahr wie­der einige Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer für ihren ehren­amt­li­chen Ein­satz für ein sau­be­res Düs­sel­dorf mit dem ‘Gol­de­nen Besen’ aus­ge­zeich­net wer­den. Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment wird so wert­ge­schätzt und sicht­bar gemacht, was wir wich­tig fin­den”, sagt Frie­de­rike Beh­rends, Vor­sit­zende der Geschäfts­füh­rung der Deut­schen Post­code Lotterie.

Nach­fol­gend Ein­zel­hei­ten zu den Preis­trä­gern, die in den Kate­go­rien aktive Kita oder Schule und enga­gierte Gruppe aus­ge­zeich­net wor­den sind.

Düs­sel­dor­fer Dro­gen­hilfe e. V.
Der Düs­sel­dor­fer Dro­gen­hilfe e. V. enga­giert sich seit über 50 Jah­ren für die Unter­stüt­zung dro­gen­kon­su­mie­ren­der Men­schen und bie­tet ihnen Per­spek­ti­ven auf ein selbst­be­stimm­tes und mög­lichst scha­dens­freies Leben. Ein beson­de­res Ange­bot die­ser Orga­ni­sa­tion ist die Arbeits­ge­le­gen­heit (AGH) “Die Weg­Räu­men­den”. Die­ses Pro­jekt, das gemein­sam mit dem Job­cen­ter Düs­sel­dorf und dem Gesund­heits­amt Düs­sel­dorf ins Leben geru­fen wurde, rich­tet sich an sub­sti­tu­ierte und lang­jäh­rig opi­at­ab­hän­gige Men­schen. Ziel ist es, ihnen durch eine gere­gelte Tages­struk­tur und prak­ti­sche Tätig­kei­ten eine Alter­na­tive zum Sze­ne­all­tag zu bie­ten. Die Teil­neh­men­den säu­bern täg­lich das Umfeld des Düs­sel­dor­fer Haupt­bahn­hofs und soge­nannte Sze­ne­plätze, die häu­fig durch Müll und Kon­sum­ma­te­ria­lien stark belas­tet sind. Seit drei Jah­ren leis­ten “Die Weg­Räu­men­den” nicht nur einen wich­ti­gen Bei­trag zur Stadt­s­au­ber­keit, son­dern stär­ken auch das Selbst­wert­ge­fühl der Teil­neh­men­den, indem sie Ver­ant­wor­tung über­neh­men und eine posi­tive Wir­kung auf das Umfeld haben.

“Wir betei­li­gen uns gerne am Dreck-weg-Tag, da diese Aktion eine groß­ar­tige Mög­lich­keit bie­tet, unser Enga­ge­ment sicht­bar zu machen und gemein­sam mit ande­ren Initia­ti­ven für eine sau­bere und lebens­werte Stadt ein­zu­tre­ten. Sol­che posi­ti­ven Aktio­nen för­dern nicht nur das Gemein­schafts­ge­fühl, son­dern ver­deut­li­chen auch die Wich­tig­keit von Soli­da­ri­tät und Umwelt­be­wusst­sein”, sagt Patrick Pin­cus, Bereichs­lei­tung Überlebenshilfe.

Bür­ger­ver­ein Hel­ler­hof e. V.
Der Bür­ger­ver­ein Hel­ler­hof e. V. setzt sich seit 38 Jah­ren für die Belange von Hel­ler­hof ein und för­dert durch unter­schied­li­che Akti­vi­tä­ten ein gutes Zusam­men­le­ben in einem leben­di­gen Stadt­teil. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren ist die Mit­glie­der­zahl – trotz Corona – von 80 auf fast 220 gewachsen.

Seit 2022 orga­ni­siert der Bür­ger­ver­ein den “Hel­ler­ho­fer Früh­jahrs­putz”, um den Stadt­teil vor dem mas­si­ven Vege­ta­ti­ons­be­ginn von Müll zu befreien. Auch in die­sem schö­nen Stadt­teil wird der acht­los weg­ge­wor­fene Müll immer stär­ker zum Problem.

Um auch die Kin­der früh­zei­tig für einen sorg­sa­men Umgang mit der Natur und die Müll­pro­ble­ma­tik zu sen­si­bi­li­sie­ren, wer­den die Kin­der­gär­ten und die Grund­schule vom Bür­ger­ver­ein ein­ge­la­den, sich zu betei­li­gen. Die “Welt­ret­ter­bande” ver­an­stal­tet dazu vor der Müll­samm­lung einen klei­nen Work­shop mit Poldi dem Eis­bä­ren. Auch das Kin­der­par­la­ment im Stadt­be­zirk 10 betei­ligt sich.

Der Früh­jahrs­putz ist Teil einer Ver­an­stal­tungs­reihe, die den Jah­res­emp­fang, eine beglei­tende Aus­stel­lung und ein Kon­zert umfasst. In die­sem Jahr prä­sen­tiert das Salon­or­ches­ter Ruhr­ioso sein neues Pro­gramm. Musik spielt dabei eine zen­trale Rolle – mit zwei klas­si­schen Kon­zer­ten und seit 2024 auch Jazz­kon­zer­ten, die das Ver­eins- und Stadt­teil­le­ben bereichern.

Zum Pro­gramm gehö­ren auch the­men­be­zo­gene Ver­an­stal­tun­gen: Gesel­lige Tref­fen wie das Grill­fest, das Grün­kohl-Essen und das öffent­li­che “Pick­nick mit Musik” sind beliebt. Das Schmet­ter­lings­fest, ein Stadt­teil­fest, das alle zwei Jahre abwech­selnd mit dem Gara­ther Son­nen­rad­fest statt­fin­det, ist genauso wie der Mar­tins­zug ein High­light im Leben des Stadtteils.

Das Ver­eins­motto “Wir lie­ben unse­ren Süden” wird vom Bür­ger­ver­ein Hel­ler­hof immer wie­der neu mit Leben gefüllt.

Kin­der­ta­ges­stätte “Klei­ner Elefant”
Die Kita “Klei­ner Ele­fant” liegt im Haupt­bahn­hof­ge­biet Düs­sel­dorfs, die 66 Kin­der sind somit all­täg­lich auf dem Weg zur Kita mit Müll kon­fron­tiert. Die Kita steht für ein star­kes Bewusst­sein für Umwelt und Nach­hal­tig­keit – Werte, die die Kita mit den Kin­dern täg­lich lebt und erlebt. Ein beson­de­res High­light ihres Enga­ge­ments ist die Teil­nahme am “Dreck-weg-Tag”, bei dem sie sich auf die Müll­be­sei­ti­gung im Wald kon­zen­triert haben. Da sie ein­mal wöchent­lich mit einer Kin­der­gruppe im Wald sind, ist den Kin­dern der dor­tige Müll beson­ders auf­ge­fal­len. Mit gro­ßem Ein­satz und Taten­drang haben sie gemein­sam dazu bei­getra­gen, die Natur zu schüt­zen und den Lebens­raum vie­ler Tiere sau­be­rer zu machen.

Nach­hal­tig­keit ist nicht nur ein Akti­ons­tag, son­dern ein zen­tra­ler Bestand­teil ihres Kita-All­tags. Nach­hal­tig­keit spielt eine immer grö­ßere Rolle in Kin­der­ta­ges­stät­ten, da sie nicht nur die Umwelt schützt, son­dern auch den Kin­dern wich­tige Werte wie Res­sour­cen­scho­nung und Gemein­schafts­sinn ver­mit­telt. In ihrer Kita set­zen sie daher auf ver­schie­dene Maß­nah­men, um einen nach­hal­ti­gen All­tag zu fördern:

Bei Upcy­cling-Aktio­nen ent­stand aus Abfall Neues, mit Fokus auf Müll­tren­nung und ‑ver­mei­dung. Alte Töpfe wur­den für die selbst­ge­baute Matsch­kü­che wie­der­ver­wen­det. Im Urban-Gar­dening-Pro­jekt bau­ten die Kin­der eige­nes Gemüse an und lern­ten den Kreis­lauf von Säen bis Ern­ten ken­nen. Der Bücher­tausch­schrank ver­län­gert die Lebens­dauer von Büchern und lädt zum kos­ten­lo­sen Ent­de­cken neuer Geschich­ten ein. Eine Tausch­börse für Klei­dung und Gebrauchs­ge­gen­stände hilft, Res­sour­cen zu spa­ren und Fami­lien zu unter­stüt­zen. Auch bei der Spei­sen­wahl ent­schei­den die Kin­der mit – das redu­ziert Lebensmittelverschwendung.

Durch diese Pro­jekte möchte die Kita den Kin­dern schon früh ein Gespür für einen acht­sa­men Umgang mit der Natur und ihren Res­sour­cen mit auf den Weg geben. Sie sind stolz dar­auf, die Welt durch kleine Taten gemein­sam ein Stück­chen bes­ser zu machen.

Dreck-weg-Tag 2025
Der Dreck-weg-Tag 2025 ist am Sams­tag, 5. April 2025. Grup­pen und Ein­zel­per­so­nen kön­nen sich über die Web­site www.dreck-weg-tag.de anmelden.