Symbolbild in der Innenstadt der KÖ Bogen © Lokalbüro

Sym­bol­bild in der Innen­stadt der KÖ Bogen © Lokalbüro

 

Ergeb­nisse der Pas­san­ten­be­fra­gung “Vitale Innen­städte 2024” veröffentlicht

Im Rah­men der bun­des­wei­ten Befra­gung “Vitale Innen­städte” des Insti­tuts für Han­dels­for­schung aus Köln wur­den Pas­san­ten um ihre Mei­nung zur Düs­sel­dor­fer Innen­stadt gebe­ten. Die Befra­gung fand an zwei Tagen im Sep­tem­ber 2024 an drei Stand­or­ten in der Düs­sel­dor­fer Innen­stadt statt. Durch­ge­führt wurde die Pas­san­ten­be­fra­gung — wie in den ver­gan­ge­nen Jah­ren zuvor — durch den Han­dels­ver­band Nord­rhein-West­fa­len — Rhein­land (HVR) gemein­sam mit der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf und in Koope­ra­tion mit den Wer­be­ge­mein­schaf­ten der inner­städ­ti­schen Ein­kaufs­quar­tiere Alt­stadt, Königs­al­lee und Schadowstraße.

Bei der Bewer­tung des Ein­zel­han­dels­an­ge­bots lie­gen die Leit­sor­ti­mente im Bereich Fashion wei­ter­hin vorn. Die Ver­weil­dauer und die Zahl der besuch­ten Geschäfte hat wei­ter zuge­nom­men und die For­de­run­gen nach Maß­nah­men gegen Leer­stände liegt deut­lich unter dem Bun­des­trend und auch dem Durch­schnitt ande­rer Groß­städte, was für eine geringe Leer­stands­quote in den besuch­ten Shop­ping­la­gen spricht. Shop­ping bleibt auch wei­ter­hin der meist­ge­nannte Besuchs­grund, gefolgt von dem Besuch der Gastronomie.

Auch die Ange­bots­pa­lette um Gas­tro­no­mie, Kul­tur und Ver­an­stal­tun­gen wird mit “gut” bewer­tet, was für die Düs­sel­dor­fer Innen­stadt als “Gesamt­pa­ket” spricht.

Den­noch sehen die Besu­cher noch Ver­bes­se­rungs­an­sätze im Bereich Park­mög­lich­kei­ten und Toi­let­ten, sowie bei der Auf­wer­tung von Fuß­gän­ger­zo­nen und mehr Grün.

“Trotz guter Ergeb­nisse dür­fen wir uns nicht aus­ru­hen, son­dern müs­sen immer am Puls der Zeit blei­ben. Die Erwar­tungs­hal­tung der Besu­cher ver­än­dert sich. Auch im Rah­men des von der Stadt Düs­sel­dorf beauf­trag­ten City­ma­nage­ments unter Ein­bin­dung der Innenstadtakteur*innen arbei­ten wir ver­stärkt an den rele­van­ten Innen­stadt­the­men”, sagt Cor­ne­lia Zuschke, Bei­geord­nete für Pla­nen, Bauen, Woh­nen und Grund­stücks­we­sen der Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf.

Die Wei­ter­emp­feh­lungs­rate (Net Pro­mo­ter Score) bleibt im Gegen­satz zum bun­des­wei­ten Trend auch wei­ter­hin positiv.

Bei den Befrag­ten han­delte es sich im Ver­gleich zu ande­ren Groß­städ­ten leicht über­durch­schnitt­lich häu­fig um Düs­sel­dor­fe­rin­nen und Düs­sel­dor­fer (63,8 Pro­zent) und Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner der Innen­stadt und unter­schei­det sich somit deut­lich von der Befra­gung 2022 (47,3 Pro­zent). Das Durch­schnitts­al­ter ist noch ein­mal auf 37,5 Jahre gesun­ken, wobei die unter 25-Jäh­ri­gen und die über 50-Jäh­ri­gen von der Befra­gung sel­te­ner erfasst wur­den. Mehr als die Hälfte der Befrag­ten suchte die Innen­stadt mit dem Öffent­li­chen Nah­ver­kehr auf, wobei bei den Aus­wär­ti­gen der PKW-Anteil mit 52 Pro­zent leicht domi­niert. Bei den Düs­sel­dor­fern konnte das Fahr­rad als gewähl­tes Ver­kehrs­mit­tel zule­gen (von 6 Pro­zent auf 8 Prozent).