Die vollständigen Kosten für die Restaurierung und Neuvergoldung der Statue in Höhe von rund 49.000 Euro übernahm die Peter-Michael Engel-Stiftung. Eine Plakette macht jetzt auf die großzügige Zuwendung aufmerksam. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer

Die voll­stän­di­gen Kos­ten für die Restau­rie­rung und Neu­ver­gol­dung der Sta­tue in Höhe von rund 49.000 Euro über­nahm die Peter-Michael Engel-Stif­tung. Eine Pla­kette macht jetzt auf die groß­zü­gige Zuwen­dung auf­merk­sam. © Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer

 

Die Pal­las Athene wacht seit Ende Januar wie­der am Auf­gang zur Brü­cken­rampe der Ober­kas­se­ler Brü­cke. Zuvor war die Figur der grie­chi­schen Göt­tin des Krie­ges und Schirm­her­rin der Wis­sen­schaft umfas­send saniert wor­den. Die voll­stän­di­gen Kos­ten für die Restau­rie­rung und Neu­ver­gol­dung der Sta­tue in Höhe von rund 49.000 Euro über­nahm die Peter-Michael Engel-Stiftung.

Eine Pla­kette macht jetzt auf die groß­zü­gige Zuwen­dung auf­merk­sam. Bei einer Bege­hung vor Ort zusam­men mit Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern der Peter-Michael Engel-Stif­tung bedankte sich Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler am Don­ners­tag, 27. März 2025, für die Kostenübernahme.

“Die Pal­las Athene ist auch ein Sym­bol für die Ver­bun­den­heit vie­ler Düs­sel­dor­fe­rin­nen und Düs­sel­dor­fer mit ihrer Stadt. Dies zeigt auch die groß­zü­gige Zuwen­dung der Peter-Michael Engel-Stif­tung, für die ich mich herz­lich bedanke und die dafür sorgt, dass die Pal­las Athene im neuen Glanz erstrahlt”, so OB Dr. Ste­phan Keller.

Peter-Michael Engel, Vor­sit­zen­der der gleich­na­mi­gen Stif­tung: “Unsere Stif­tung setzt sich für die Bekämp­fung von Alters­ar­mut, For­schung und den Erhalt denk­mal­wür­di­ger Bau­ten ein. Als gebür­ti­ger Ober­kass­ler habe ich eine beson­dere Ver­bin­dung zur Pal­las Athene, die ich täg­lich auf mei­nem Weg zur Schule bewun­derte. Wir sind stolz dar­auf, die Restau­rie­rung die­ser beein­dru­cken­den Skulp­tur finan­ziert zu haben. Die­ses Pro­jekt stärkt nicht nur unser kul­tu­rel­les Erbe, son­dern berei­chert auch das Leben in unse­rer Stadt.”

Die Restau­rie­rung der Sta­tue der Pal­las Athene, geschaf­fen von dem renom­mier­ten Künst­ler Johan­nes Knu­bel im Jahr 1926, ist seit Anfang des Jah­res erfolg­reich abge­schlos­sen. Seit dem 31. Januar 2025 erstrahlt sie in neuem Glanz an ihrem pro­mi­nen­ten Stand­ort an der Ton­halle Düs­sel­dorf. Im Zuge der umfas­sen­den Restau­rie­rungs­ar­bei­ten wurde die Ver­bin­dung zwi­schen der Sta­tue und ihrer ori­gi­na­len Plin­the nach his­to­ri­schem Vor­bild wie­der­her­ge­stellt, um die lang­fris­tige Stand­si­cher­heit zu gewährleisten.

Dar­über hin­aus wurde die Pal­las Athene in enger Abstim­mung mit der Denk­mal­be­hörde und dem Land­schafts­ver­band Rhein­land (LVR) voll­stän­dig neu ver­gol­det. Die auf­wen­dige Restau­rie­rung umfasste eine gründ­li­che Rei­ni­gung, das behut­same Ent­fer­nen beschä­dig­ter Ver­gol­dun­gen und Grun­die­run­gen sowie die schritt­weise Anwen­dung eines mehr­schich­ti­gen Kor­ro­si­ons­schutz­sys­tems. Abschlie­ßend wurde hoch­wer­ti­ges 23 ¾ Karat Rose­no­bel-Dop­pel­gold prä­zise auf die Skulp­tur und die Plin­the aufgetragen.

Hin­ter­grund
Gegrün­det wurde die Peter-Michael Engel-Stif­tung im Jahr 2002. Ziel der Stitftungs­ar­beit ist die För­de­rung von Kul­tur, Denk­mal­schutz und Wis­sen­schaft in Düsseldorf.