
Düsseldorf und die südfranzösische Stadt Toulouse starten jeweils parallel einen Fotowettbewerb, der das Bewusstsein für die Anpassung an den Klimawandel schärfen soll. Im Fokus des diesjährigen Fotowettbewerbs steht in der Landeshauptstadt die südliche Düssel in Vennhausen. Zu sehen ist hier eines der zehn Siegerfotos von 2021: Bunte Tier- und Pflanzenwelt an der renaturierten Südlichen Düssel. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Jens Hedtke
Düsseldorf und die südfranzösische Stadt Toulouse starten jeweils parallel einen Fotowettbewerb, der das Bewusstsein für die Anpassung an den Klimawandel schärfen soll. Im Fokus des diesjährigen Fotowettbewerbs steht in der Landeshauptstadt die südliche Düssel in Vennhausen. Fotografiert werden soll im Großen wie im Kleinen, zum Beispiel Landschaft, Nutzung durch Menschen, Tiere und Pflanzen. Inspirierende Leitfragen sind unter anderem “Wie entwickelt sich die Biodiversität durch den naturnahen Umbau? Was verändert sich am Bach? Wie sieht die Pflanzenwelt vor und nach der Renaturierung aus? Welche Tiere sind zu beobachten? Wie entwickelt sich die Nutzung durch Menschen?” Start des Düsseldorfer Wettbewerbes ist am Dienstag, 1. April, Einsendeschluss Freitag, der 16. Mai. Die zehn besten Fotos werden von einer Jury aus der Stadtverwaltung Düsseldorf, dem Naturkundemuseum der Stiftung Schloss und Park Benrath und der Partnerstadt Toulouse ausgewählt.
In Vennhausen schreitet der naturnahe Ausbau des vormals in Betonsohlschalen gefassten und begradigten Baches weiter voran. Ein erster Abschnitt vom Spaltwerk Höherhofstraße bis zum Sandträgerweg ist seit Mai 2020 renaturiert. Der naturnahe Ausbau des zweiten Abschnittes vom Sandträgerweg bis zum Kamper Weg hat Anfang 2024 begonnen und wird voraussichtlich im Juni 2025 fertiggestellt. “Vor vier Jahren setzten Hobbyfotografen und Profis die südliche Düssel in Vennhausen schon einmal gekonnt ins Bild. Seit der Renaturierung hat sich der erste Bachabschnitt deutlich verändert. Der Fotowettbewerb ist daher eine tolle Möglichkeit unsere Aktivitäten zur Klimaanpassung anschaulich und auch eindrücklich festzuhalten”, so Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral. Der erste Fotowettbewerb 2021 ist weiterhin auf der städtischen Website dokumentiert: https://www.duesseldorf.de/umweltamt/umwelt-und-verbraucherthemen-von-a‑z/klimaschutz/weitere-themen/stadtklima/fotowettbewerb-teil‑1
Fotografiert werden sollen nun dieselben oder ähnliche Motive, um die Gewässerentwicklung während des Zeitraums von über vier Jahren aufzuzeigen.
Toulouse und Düsseldorf kooperieren im EU-Projekt LIFE Green Heart bereits seit 2019. Klimaprojektionen zeigen, dass die Temperaturen in Düsseldorf spätestens am Ende des Jahrhunderts denjenigen der südfranzösischen Stadt Toulouse von heute entsprechen können. Zeitgleich zum Düsseldorfer Fotowettbewerb, läuft in Toulouse ein Fotoprojekt zur Île du Ramier, einer Insel im Fluss Garonne.
Motto “Klimaanpassung am Fluss – Biodiversität im Fluss”
Naturnahe Bäche und Flüsse tragen zur Klimaanpassung bei, weil sie Temperaturen ausgleichen, Stauraum für Hochwasser bereitstellen und sich durch mehr Artenvielfalt auszeichnen. Düsseldorf treibt den Ausbau seit vielen Jahren voran und hat mittlerweile 33,5 Kilometer naturnahe Gewässerstrecken geschaffen.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an dem Fotowettbewerb ist offen für alle ab 18 Jahren. Wer teilnehmen möchte, schickt ein bis maximal drei Fotos mit jeweils einem Titel und Kommentar per E‑Mail bis 16. Mai 2025 an klimaanpassung@duesseldorf.de. Die Fotos und Texte müssen dabei folgende Anforderungen erfüllen:
Qualität: 300 dpi, mindestens 150 dpi, für einen Druck in 80 x 60 cm
Ausrichtung: Querformat
Text: Titel und Kommentar mit maximal 100 Zeichen einschließlich Leerzeichen für die Ausstellung
Teilnehmende können gerne weitere Informationen zu ihrem Foto schicken, die zur Information der Jury und vielleicht für die sonstige Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden können. Bitte beachten Sie hierfür ein Limit bis maximal 1.000 Zeichen.
Alle Bedingungen für die Teilnahme und den Datenschutz finden sich auf der Website zum Wettbewerb:
https://www.duesseldorf.de/fotowettbewerb-klimaanpassung
Das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz bittet darum, beim Fotografieren darauf zu achten, dass der Bewuchs an den Uferbereichen des Gewässers nicht beschädigt wird oder wildlebende Tiere (zum Beispiel Vögel in der Brutzeit) nicht gestört werden.
Auszeichnung und Ausstellung im Zeichen Europas
Düsseldorf und Toulouse präsentieren die Ergebnisse des Wettbewerbes in einer Ausstellung – analog und digital. Premiere wird voraussichtlich gegen Ende des Jahres in der Stadtsparkasse Düsseldorf an der Berliner Allee sein. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden zur Eröffnung eingeladen und gewürdigt. Zudem erhalten sie Art:cards, die zum freien Eintritt in die Düsseldorfer Museen und einige Museen aus dem Umland für die Dauer von einem Jahr berechtigen.