
Mit der Nacht der Bibliotheken fällt auch der Startschuss zur “KI-Woche” der Stadtbüchereien. Bei zahlreichen Veranstaltungen vom 4. bis zum 11. April erfahren Interessierte hautnah, wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag revolutioniert und welche Chancen sie bietet. © Lanmdeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer
Unter dem Motto “Wissen. Teilen. Entdecken.” werden Bibliotheken am Freitag, 4. April 2025, in ganz Deutschland einen langen Abend mit zahlreichen Aktionen bieten. Mit einem vielfältigen Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen laden auch die Stadtbüchereien Düsseldorf zur nächtlichen Entdeckungstour ein. 13 Stadtbücherei-Standorte präsentieren insgesamt 33 Veranstaltungen, die über die Themen Lesen und Literatur hinausgehen. Außerdem bietet das Theatermuseum an diesem Tag ein vielfältiges Angebot für kleine und große Lesefans. Darüber hinaus fällt mit der Nacht der Bibliotheken auch der Startschuss zur “KI-Woche” der Stadtbüchereien.
Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration: “Ob escape Room oder Roboter Arena — bei der Nacht der Bibliotheken können Interessierte in den 13 Stadtbüchereien spannende Einblicke erhalten und vielfältige Angebote wahrnehmen. So verbinden Büchereien Kultur, Bildung und Spaß. Sie bringen täglich Menschen zusammen, regen zum Austausch an und inspirieren dazu, den eigenen Horizont zu erweitern.”
Die Zentralbibliothek im KAP1 bietet mit einem escape Room, ScienceSlam, Buchvorstellungen, Roboter Arena, Musik und vielem mehr ein tolles Programm bis Mitternacht. Auch in zwölf Stadtteilbüchereien kann man mit der ganzen Familie in die Welt der Bücher eintauchen. In der Bücherei Unterrath können Kinder von acht bis zwölf Jahren sogar in der Bibliothek übernachten.
Abtauchen mit dem Aquazoo — Kochen im Theatermuseum
In der Bücherei Wersten tauchen Besucherinnen und Besucher in die Tiefsee ab. In der Bücherei Unterbach erfahren Gäste alles Wissenswerte über Bienen. In Eller und Flingern können Kinder experimentieren und das Aquazoo Löbbecke Museum ist in der Bücherei Oberkassel zu Gast. An fast allen Standorten können die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer ihre Büchereien entdecken und spannende, lustige und faszinierende Dinge erleben und erfahren. Lediglich die Kinderbücherei Hassels und die Stadtteilbücherei Rath nehmen aus organisatorischen Gründen in diesem Jahr nicht teil.
Allerdings bietet das Theatermuseum ein Nachmittagsprogramm für Kinder und Familien sowie ein Abendprogramm für Bücher‑, Koch- und Theaterfans. Der Höhepunkt ist der Vortrag von Esther Slevogt mit dem Titel “Theater für ein besseres Deutschland: Wolfgang Langhoff”.
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und den Öffnungszeiten der Stadtbüchereien können im Internet unter www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/standorte abgerufen werden. Die Veranstaltungen der Stadtbüchereien finden mit freundlicher Unterstützung der Stadtsparkasse Düsseldorf statt. Weitere Informationen zum Programm des Theatermuseums unter www.duesseldorf.de/theatermuseum.
Start der “KI-Woche”
Darüber hinaus startet mit der Nacht der Bibliotheken auch die “KI-Woche” der Stadtbüchereien. Bei zahlreichen Veranstaltungen vom 4. bis zum 11. April erfahren Interessierte hautnah, wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag revolutioniert und welche Chancen sie bietet. Veranstaltungen, Workshops und Vorträge informieren umfassend zu einer der spannendsten Techniken der Zukunft.
Dr. Norbert Kamp, Direktor der Stadtbüchereien Düsseldorf: “Die Stadtbüchereien bieten kostenlosen und niedrigschwelligen Zugang zu neuen Technologien. Sie sind Orte im ganzen Stadtgebiet, in denen sich Menschen informieren und schlau machen können. Jeder ist willkommen, einfach mal etwas auszuprobieren. Die KI-Woche der Stadtbüchereien bietet eine tolle Gelegenheit für die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, diese Technologie näher kennen zu lernen.”
Alle Veranstaltungen zur “KI-Woche” sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist teilweise erforderlich. Mehr Informationen zu den Angeboten im Quartalsprogramm der Zentralbibliothek, in den Stadtteilbüchereien und im Internet unter www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/standorte.