
Bestandteil der neuen Mobilitätsstation an der Bankstraße ist unter anderem eine Fahrradstation. © Connected Mobility Düsseldorf
Mobilitätsstation verbessert Fahrrad-Parken und Aufenthaltsqualität
Nachdem erst vor kurzem die Mobilitätsstation Münsterplatz feierlich eröffnet wurde, geht nun die mittlerweile 22. Mobilitätsstation in Düsseldorf in Betrieb. Im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf hat die Stadttochter Connected Mobility Düsseldorf GmbH (CMD) eine neue Mobilitätsstation in der Bankstraße errichtet. Sie wird am Freitag, 11. April, offiziell in Betrieb genommen. Die neue Station erhöht dank speziellen Klimaanpassungsmodulen mit Sitzelementen und Bepflanzung die Aufenthaltsqualität vor Ort. Neue sichere Stellplätze verbessern darüber hinaus die Fahrrad-Parksituation.
Die Menschen vor Ort können sich am Freitag, 11. April, von 15 bis 18 Uhr über das neue Angebot informieren. Die CMD ist mit einem Infostand vor Ort, um die neuen Mobilitätsangebote vorzustellen, Fragen zu beantworten und Feedback entgegenzunehmen. Während eines musikalischen Rahmenprogramms mit Ballonkünstler und einer Glücksrad-Aktion, versorgt das Coffee-Bike die Besuchenden mit kostenlosen Kaffeespezialitäten und Gebäck. Der Carsharing-Anbieter Cambio steht darüber hinaus für Fragen rund um das Thema Carsharing bereit.
Die Mobilitätsstation Bankstraße, die an die Schwerinstraße grenzt, stellt neben einem vielfältigen Mobilitätsangebot insbesondere eine Vielzahl an neuen sicheren Fahrrad-Abstellmöglichkeiten bereit. Fußgängerfreundliche Wege und Klimaanpassungsmodule mit neuen Sitzgelegenheiten verbessern darüber hinaus die Aufenthaltsqualität vor Ort und schaffen einen neuen Treffpunkt im Quartier.
Das neue Mobilitätsangebot umfasst:
- eine niedrige Fahrradstation mit acht Stellplätzen,
- 14 Fahrradbügel,
- eine Reparaturstation für Fahrräder, Kinderwagen und Co.,
- eine Sharingstation für das sichere und geordnete Abstellen von Leih-Fahrrädern und E‑Scootern,
- vier Carsharing-Stellplätze von Cambio, zwei davon elektrifiziert,
- eine E‑Ladesäule und
- drei Klimaanpassungsmodule mit Sitzelementen.
Die Gesamtkosten für das Projekt Bankstraße belaufen sich auf rund 416.000 Euro, kofinanziert mit Mitteln der Europäischen Union und des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderrichtlinie Nachhaltige Städtische Mobilität für alle). Die Förderquote liegt bei 80 Prozent. Die restlichen Ausgaben werden aus Eigenmitteln der Landeshauptstadt Düsseldorf finanziert. In den kommenden beiden Jahren werden in den Stadtteilen Pempelfort, Derendorf und Golzheim insgesamt 18 Mobilitätsstationen entstehen. Mit der Bankstraße wurden nun schon acht umgesetzt. Der Aktionsraum soll als Vorbild dienen, wie Mobilität und Lebensqualität durch integriert und vernetzt umgesetzte Projekte verbessert werden können. Weitere Informationen zur Planung und zum Ausbau von Mobilitätsstationen in der Landeshauptstadt Düsseldorf sind unter folgender Website verfügbar: www.cmd.nrw.