
Ministerpräsident Hendrik Wüst, Mona Neubaur und Wolfgang Rolshoven © Lokalbüro
Die Düsseldorfer Jonges haben der nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerin und stellvertretenden Ministerpräsidentin Mona Neubaur eine besondere Auszeichnung verliehen: Sie wurde mit der Silbernen Heine-Gesamtausgabe geehrt – eine Würdigung für außergewöhnliches Engagement im Sinne der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Mit dieser Ehrung tritt Neubaur in eine kleine, aber bedeutende Reihe prominenter Frauen ein, die den Preis bislang erhalten haben: Dr. Simone Bagel-Trah, Vorsitzende des Henkel-Aufsichtsrats, und Universitätsrektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck.
Ministerpräsident Hendrik Wüst lobte in seiner Laudatio Neubaur als „Politikerin mit festen Werten und kreativen Ideen – eine leidenschaftliche Demokratin.“ Die Jonges, so Wüst, hätten mit ihrer Entscheidung ein starkes Zeichen gesetzt. Mona Neubaur selbst zeigte sich tief bewegt: „Diese Rede hat mich sehr berührt“, sagte sie in ihrer Dankesrede – und versprach, den Jonges verbunden zu bleiben.
Die Gäste im Henkel-Saal feierten die Preisträgerin mit stehenden Ovationen. Für die musikalische Begleitung sorgte Singer-Songwriter Enkelson, der mit Liedern wie „Die Welt gehört uns allen“ sowie dem traditionellen Jonges-Lied einen emotionalen Rahmen setzte.
Die Silberne Heine-Gesamtausgabe, gestaltet vom renommierten Bildhauer Bert Gerresheim, wurde 2015 ins Leben gerufen. Sie ist eine Miniatur des Heinrich-Heine-Denkmals auf dem Campus der Düsseldorfer Universität und symbolisiert die Verbindung von Kultur, Geschichte und Bürgersinn.
Der Abend war jedoch nicht nur eine Hommage an Mona Neubaur, sondern auch ein besonderer Moment für die Jonges selbst: Es war der letzte große Jongesabend unter der Leitung von Wolfgang Rolshoven. Nach vielen Jahren als engagierter Baas wird er am 29. April sein Amt aus Altersgründen niederlegen – ein Abschied mit Stil, Würde und einem festlichen Höhepunkt.

Die Gäste im Henkel-Saal feierten die Preisträgerin mit stehenden Ovationen © Lokalbüro