
v.l. Corinna Oetken, Bastien Nadal, Nils Gropp, Ursula Wißborn und Petra Schlieter-Gropp präsentieren das Programm für die zweite Auflage des Lovebird Festivals. © Melanie Schrader
Das Lovebird Festival 2025 bringt Kunst, Klang und Gemeinschaft nach Düsseldorf
Vom 5. bis 8. Juni 2025 steht die Rheinmetropole ganz im Zeichen der kulturellen Vielfalt: Das Lovebird Festival kehrt zurück und präsentiert sich in diesem Jahr bunter, klangvoller und inspirierender denn je. An vier Tagen verwandelt sich die Stadt in eine Bühne für Musik, Literatur, Film und gesellschaftlichen Diskurs – und schafft dabei ein kreatives Miteinander über Generationen und Genres hinweg.
Das Festival versteht sich als Plattform der kulturellen Offenheit. Unter dem Motto des Lovebirds, der symbolisch für Toleranz und friedliches Miteinander steht, werden Besucher*innen eingeladen, gemeinsam Kunst zu erleben – losgelöst von Stilrichtungen oder Altersgrenzen.
Das musikalische Line-up überzeugt auch in diesem Jahr mit einer spannenden Mischung aus internationalen und lokalen Künstler*innen: Das Omer Klein Trio, Kessoncoda, Theo Croker, das Shuteen Erdenebaatar Quartet, Flying Spirits, The Winston Brothers und das Louis Matute Large Ensemble gehören zu den Höhepunkten. Ergänzt wird das Programm durch kreative Formate wie das „Musikalische Poesiealbum“, Lesungen, Panels, eine Musikführung durch Düsseldorf sowie die Filmvorführung „KÖLN 75“.
Den Festivalauftakt am 5. Juni gestaltet ein skandinavisches Doppelkonzert: Jarle Bernhoft, norwegischer Soulsänger und Grammy-Nominierter, trifft auf die dänische Ausnahmebassistin Ida Nielsen, bekannt aus der Band von Prince, die mit ihrer Funk-Formation The Funkbots die Bühne zum Beben bringen wird.
Weitere Highlights sind der israelische Multiinstrumentalist Adam Ben Ezra, der den Kontrabass mit Jazz, Funk und mediterranen Klängen neu definiert, sowie SALOMEA, die mit ihrer genreübergreifenden Mischung aus R’n’B, Hip-Hop und zeitgenössischem Jazz neue Maßstäbe setzt.
Das Festival findet an zahlreichen Orten in Düsseldorf statt – darunter bekannte Kulturhäuser wie die Jazz-Schmiede, das Goethe-Museum und das Theatermuseum, aber auch urbane Open-Air-Spots wie StadtStrände, Ratinger Hof oder der Bilker Bunker. Diese Vielfalt an Spielstätten spiegelt die Offenheit und Dynamik des Festivals wider.
„Wir glauben an die Kraft von Kunst als verbindende Sprache. Mit Lovebird schaffen wir Räume für Begegnungen – über Musik, Geschichten und gemeinsame Erlebnisse hinweg“, erklären die Veranstalter Petra Schlieter-Gropp und Nils Gropp. Mit Unterstützung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West sowie der Stadtwerke Düsseldorf als Hauptsponsor soll das Festival in diesem Jahr noch mehr Menschen erreichen.
Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf, betont: „Das Lovebird Festival zeigt, wie inspirierend Vielfalt sein kann. Es verbindet Menschen, schafft Raum für kreative Freiheit und stärkt so den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Region.“
Ein besonderer Programmpunkt ist auch 2025 wieder der Sparda Jazz Award. Auf der Sparda Open-Air Bühne am Marktplatz präsentieren junge Nachwuchstalente ihr Können – bei freiem Eintritt.
Das Lovebird Festival ist mehr als ein klassisches Kulturereignis: Es setzt ein Zeichen für Offenheit, Austausch und die verbindende Kraft von Kunst. Das vollständige Programm sowie Presseinformationen sind ab sofort auf der Festival-Website abrufbar: www.lovebird-festival.de