
Der neue, rotgepflasterte Zweirichtungsradweg in Richtung Ernst-Gnoß-Straße ist deutlich vom angrenzenden Gehweg getrennt und reduziert somit die Konflikte zwischen Rad- und Fußverkehr. © Landeshauptstadt Düsseldorf, Amt für Verkehrsmanagement
Düsseldorfs bisher größtes Radverkehrsprojekt, der Bau der Nord-Süd-Radleitroute 1, hat Ende des Jahres 2024 begonnen. Die Arbeiten sind in vollem Gange, ein erster Teilabschnitt — eine Fahrradstraße am Landtag NRW — wurde jetzt fertiggestellt.
Bereits seit Mitte März 2025 verbindet ein neuer Zweirichtungsweg die Rheinuferpromenade mit der Moselstraße, die im Zuge des Ausbaus der Nord-Süd-Radleitroute 1 zur Fahrradstraße umgebaut wurde. Nun ist die noch fehlende Beschilderung angebracht worden, die die Fahrradstraße als solche eindeutig kenntlich macht. Die Verbindung zur Rheinuferpromenade und die Fahrradstraße sind somit offiziell für den Radverkehr freigegeben und werden aktuell bereits rege genutzt. Abschließend werden dort jetzt noch Fahrradstraßenpiktogramme auf der Straße aufgebracht, die die Beschilderung unterstützen und die Einfahrt in die Fahrradstraße zusätzlich kennzeichnen.
“Mit der Öffnung der Fahrradstraße am Landtag ist ein erster, sichtbarer Teil der Nord-Süd-Radleitroute 1 erreicht. Unser Ziel ist es, allen Verkehrsteilnehmenden den Raum zu geben, den sie brauchen – sicher, komfortabel und klar strukturiert. Von diesem Projekte profitiert nicht nur der Radverkehr: Auch Konflikte mit dem Fußverkehr werden durch die klare Trennung deutlich reduziert”, sagt Mobilitäts- und Umweltdezernent Jochen Kral.
Auch der neue Zweirichtungsradweg zwischen dem Abschnitt Fürstenwall und Ernst-Gnoß-Straße wurde bereits eingerichtet. Der rot gepflasterte Radweg ist zusätzlich mit einem weißen, taktilen Leitstreifen barrierefrei und somit deutlich vom angrenzenden Gehweg getrennt. Er reduziert somit die Konflikte zwischen Rad- und Fußverkehr. Am Verkehrsknoten Ernst-Gnoß-Straße laufen aktuell noch die Arbeiten, und der Radverkehr wird dort bis zur Fertigstellung gemeinsam mit dem Fußverkehr über die Ernst-Gnoß-Straße geführt. Der Knotenpunkt wird mit einer modernen Ampelsteuerung sowie einer separaten Radverkehrs-Signalisierung ausgestattet, die die Grünphasen intelligent an den Verkehrsfluss anpasst. Die komplexe Umplanung der Ampelanlage soll im Spätsommer abgeschlossen sein.
Der Ausbau der Radleitroute entlang der Völklinger Straße zwischen Lahnweg und Gladbacher Straße wird parallel fortgesetzt. An der Rampe in Richtung Gladbacher Straße wurde damit begonnen, die Beleuchtung zu versetzen, um das Baufeld für den neuen Radweg freizumachen.
Sanierungsarbeiten zwischen Burgplatz und Rheinkniebrücke
Auch nördlich der Moselstraße schreitet der Ausbau der Radleitroute 1 weiter voran. Die Sanierungsarbeiten am stark frequentierten Abschnitt zwischen Burgplatz und Rheinkniebrücke haben bereits begonnen und konnten auf ersten Teilstrecken erfolgreich abgeschlossen werden. Zwischen der Hubertusstraße aus in Richtung Burgplatz bis Mannesmannufer, Ecke Bäckerstraße wurde das beschädigte Wellenpflaster des Radweges entlang der Rheinuferpromenade instandgesetzt sowie Unebenheiten beseitigt. Dieser Abschnitt zählt mit über einer Million registrierter Radfahrender pro Jahr zu den am meisten genutzten Strecken im Düsseldorfer Radnetz. “Gerade auf so stark frequentierten Abschnitten wie der Rheinuferpromenade ist es wichtig, den Ausbau der Radinfrastruktur gezielt voranzutreiben. Die nun umgesetzten Maßnahmen sind ein weiterer Baustein der Nord-Süd-Radleitroute 1 und verbessern die Bedingungen für den Radverkehr spürbar – sowohl in Bezug auf Sicherheit als auch auf Komfort”, führt Katharina Metzker, Leiterin des Amtes für Verkehrsmanagement, aus. Ziel ist es, dem Radverkehr einen gleichberechtigten Platz im städtischen Verkehrsgeschehen zu verschaffen.
Hintergrundinformationen
- Was ist eine Fahrradstraße?
- Fahrradstraßen sind ein effektives Instrument zur Förderung des Radverkehrs. Sie tragen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei, regeln den Verkehrsfluss und unterstützen städtebauliche Entwicklungen.
Die wichtigsten Regeln:
- Vorrang für Radfahrende auf der gesamten Strecke
- Maximale Geschwindigkeit: Tempo 30 Stundenkilometer für alle Verkehrsteilnehmenden
- Radfahrende dürfen nebeneinander fahren
- Autoverkehr muss Radfahrende mit mindestens 1,5 Meter Abstand überholen
- Parken verboten, außer auf explizit ausgewiesenen Parkflächen
- Kinder unter 8 Jahren dürfen bei Bedarf auf den Gehweg ausweichen
Mehr Informationen zu den Fahrradstraßen in Düsseldorf unter: www.duesseldorf.de/fahrradstrassen.