Stimmgewaltig ist der Basilika Chor Kaiserswerth © Christine Wunderlich

Stimm­ge­wal­tig ist der Basi­lika Chor Kai­sers­werth © Chris­tine Wunderlich

 

Von Gabriele Schreckenberg

Das Pas­si­ons­kon­zert zum Palm­sonn­tag und die Kar­frei­tags­lit­ur­gie pas­sen gut in den Rah­men. An die­sem Sonn­tag, dem 13. April, wird um 16 Uhr in der Kai­sers­wert­her Basi­lika ein Pas­si­ons­kon­zert erklingen.

Gre­go­ria­ni­sche Cho­räle und Werke für Flöte und Orgel ste­hen auf dem Pro­gramm. Die Cho­ral-Schola St. Suit­ber­tus ist – neben Kamini Govil-Wil­lers an der Block­flöte und Ste­fan Oechsle an Flöte und Orgel – eine der aus­füh­ren­den Gruppen.

Am Kar­frei­tag, dem 18. April, wird der Basi­lika-Chor die Lit­ur­gie gestal­ten. Die Johan­nes-Pas­sion von Hein­rich Schütz steht auf dem Pro­gramm. Die­ses Werk aus dem Früh­ba­rock spie­gelt die Trauer, den Schmerz und die Hoff­nung wider, die mit dem Tod Jesu ver­bun­den sind.

Am 31. Mai um 19 Uhr wird das Chor­kon­zert in der Basi­lika mit der Messe D‑Dur von Anton Dvořák und der Kan­to­rei Kai­sers­werth stattfinden.

Am 7. Sep­tem­ber um 11 Uhr wird das Suit­ber­tus-Fest mit einer Orches­ter­messe in der Basi­lika gefeiert.

Und am 28. Dezem­ber um 16 Uhr steht das Weih­nachts­kon­zert auf dem Pro­gramm.
Bis dahin fließt noch viel Was­ser den Rhein hinunter.

Hin­weis:
Im Hei­mat­mu­seum Kai­sers­werth wird es vom 16. Mai bis zum 13. Juli eine Aus­stel­lung geben. „175 Jahre Basi­lika-Chor St. Suit­ber­tus Kai­sers­werth“ ist sie betitelt.

Geöff­net ist sie sams­tags von 14 bis 17 Uhr und sonn­tags von 11 bis 17 Uhr.