
Wasserscheu sind sie bei der CDU im Norden nicht: (vl) Dr. Florian Hartmann, Mitglied der Bezirksvertretung 05 und stellv. CDU-Fraktionsvorsitzender, Benedict Stieber, CDU-Bezirksbürgermeister in der Bezirksvertretung 05, Olaf Lehne, CDU-Abgeordneter im Landtag © Gabriele Schreckenberg
Von Gabriele Schreckenberg
Das Schwimmbad an der Alten Landstraße in Kaiserswerth ist legendär: Es ist das kleinste Freibad der Stadt und daher bei Familien mit Kindern sehr beliebt. Es öffnet immer als erstes Freibad in Düsseldorf – und schließt als letztes.
Es atmet Geschichte, die noch immer an den liebevoll restaurierten Umkleidekabinen sichtbar ist. Denn in den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts schwammen die Kaiserswerther Diakonissen im kleinen Freibad – damals uneinsehbar, von einer hohen Mauer umgeben und mit eiskaltem Wasser gefüllt.
Das Schwimmbad ist hergerichtet, die Mannschaft um Badleiterin Kerstin Kürten steht bereit und freut sich auf eine schöne Saison, in der wieder viele Kinder schwimmen lernen. 270 Abzeichen konnten im vergangenen Jahr vergeben werden – eine gute Bilanz.
Die neuen Griffe an den farbigen Umkleidekabinen sind angebracht, die umliegenden Beete im Freibad hübsch bepflanzt, die Sonnenliegen vom Winterstaub befreit. Es kann losgehen.
Das Wasser im Freibad hat kontinuierlich 26 Grad Wohlfühltemperatur. Viele Schwimmkurse – wie Wassergewöhnung, Aquajogging und mehr – sind bereits gut gebucht.
Dank 3.000 Mitgliedern und der Sponsoren steht die Wirtschaftlichkeit des Bades auf festen Füßen. Die Preise für den Badbetrieb, der am 27. April beginnt und Mitte September endet, wurden leicht erhöht.
Erwachsene Nicht-Mitglieder zahlen 6,50 Euro pro Tag, Kinder 4 Euro. Dafür können Familien einen herrlichen Tag im Freibad verbringen – Bratwurst, Pommes und Eis inklusive.
„Flossen weg“ hat seinen Namen einem besonderen Hintergrund zu verdanken. Als Anfang der 1990er-Jahre das Bad aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen werden sollte, formierte sich ein energischer Förderverein, der nicht nur das Überleben, sondern auch das Fortbestehen des Freibads sichern konnte.
„Flossen weg“ bedeutete einfach: das Bad in Ruhe lassen. Es ist mehr als geglückt. Die neue Saison kann beginnen! www.flossen-weg.de