
Symbolbild Düsseldorf Marathon Zieleinlauf unteres Rheinufer © Lokalbüro
Bahn frei” für mehr als 15.000 Sportlerinnen und Sportler heißt es am Sonntag, 27. April 2025, beim Uniper Düsseldorf Marathon. Unter dem Motto “Run to the beat” findet erstmals seit 2019 wieder ein Marathon in der Landeshauptstadt statt. Das bedeutet auch, dass es rund um die 42,195 Kilometer lange Strecke umfangreiche Straßensperrungen geben wird.
Autofahrer sollten das Veranstaltungsgebiet nach Möglichkeit weiträumig umfahren und dafür zum Beispiel die Autobahnen A44, A46 oder A57 nutzen. Auch die Erreichbarkeit der innerstädtischen Parkhäuser ist teilweise eingeschränkt. Besucherinnen und Besuchern wird empfohlen, auf die P+R‑Parkplätze in den Außenbezirken der Stadt beziehungsweise im Umland auszuweichen und zur Weiterfahrt öffentliche Verkehrsmittel, darunter insbesondere die U‑Bahnen, zu nutzen.
Durch die Sperrungen sind auch Straßenbahn- und Buslinien in der Innenstadt sowie in den Stadtteilen Pempelfort, Derendorf, Düsseltal, Friedrichstadt, Unterbilk, Oberkassel und Niederkassel von Umleitungen betroffen. Alle Änderungen können kurz vor der Veranstaltung in der Rheinbahn-App eingesehen werden und sind dann auch in der Fahrplanauskunft berücksichtigt.
Nach dem Start (8.15 Uhr Halbmarathon, 9.30 Uhr Marathon, 10.15 Uhr Marathon-Staffel) führt die Strecke zuerst nach Norden durch Golzheim, Stockum und wieder zurück. Danach geht es durch Derendorf und Pempelfort und dann über die Oberkasseler Brücke in das linksrheinische Stadtgebiet. Zurück im rechtsrheinischen Stadtgebiet geht es nach einem Schlenker über die Königsallee über die Prinz-Georg-Straße in Richtung Zoopark. Anschließend geht es zurück in Richtung Innenstadt und über die Berliner Allee nach Unterbilk bevor, nach einem Ausflug über den Medienhafen, eine weiteres Mal die Königsallee belaufen wird. Das Ziel erwartet die Teilnehmenden dann am Unteren Rheinwerft auf Höhe des Mannesmannufers.
Der Rheinufertunnel wird bereits gegen 4.30 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Aus Fahrtrichtung Süden besteht dann aber weiterhin noch die Möglichkeit, über die Ausfahrt Kavalleriestraße auf die Rheinkniebrücke stadtauswärts zu gelangen. Auch das Joseph-Beuys-Ufer, die Cecilienallee und die Fischerstraße stadteinwärts können dann nicht mehr befahren werden. Der Verkehr vom Kennedydamm wird über die Umfahrung Richtung Homberger Straße am Sky-Office abgeleitet. Bis gegen 17.15 Uhr — besonders im letzten Streckenabschnitt Innenstadt/Altstadt — müssen Anwohner und Besucher der Stadt, die mit dem Auto unterwegs sind, mit Beeinträchtigungen rechnen. Eine Freigabe der gesperrten Streckenbereiche erfolgt nach der Reinigung. Daher ist es möglich, dass gesperrte Streckenbereiche erst etwa eine Stunde nach Passieren des letzten Läufers freigegeben werden können.
Der Durchgangsverkehr sollte die Stadt weiträumig umfahren. Dafür stehen die Achsen Auf’m Hennekamp — Kruppstraße — Werdener Straße — Kettwiger Straße — Flurstraße — Lichtstraße sowie Brüsseler Straße — Theodor-Heuss-Brücke — Uerdinger Straße — Johannstraße — Heinrich-Ehrhardt-Straße — Grashofstraße (Nördlicher Zubringer) — Heinrichstraße – Vautierstraße uneingeschränkt zur Verfügung. Auch die Rheinkniebrücke kann aus Richtung Heerdter Dreieck kommend stets stadteinwärts in Richtung Bilk befahren werden.
Für den Verkehr gesperrt werden neben der Innenstadt Teile von Unterbilk, Bilk und Friedrichstadt im Süden, Mörsenbroich und Düsseltal im Osten, Stockum, Golzheim, Pempelfort und Derendorf im Norden sowie Oberkassel, Niederkassel und Lörick im Linksrheinischen. Nur in Notfällen dürfen Fahrzeuge die Marathonstrecke kreuzen oder befahren. Durchgangsstrecken wie die Grafenberger Allee stadteinwärts, die Jülicher Straße, die Luegallee oder auch die Achse Berliner Allee/Kaiserstraße/Fischerstraße werden für den Verkehr für längere Zeit gesperrt.
Die Stadt weist darauf hin, dass der Rheinufertunnel ab 4.30 Uhr gesperrt ist und etwa ab 12.30 Uhr wieder befahrbar sein wird. In den nördlichen Stadtteilen werden die Sperrungen ab etwa 12.30 Uhr und in den linksrheinischen Stadtteilen gegen 14 Uhr wieder aufgehoben. Die östlichen Stadtteile werden – je nach Standort — voraussichtlich zwischen 15.30 und 17.15 Uhr wieder frei befahrbar sein.
Radfahrenden empfiehlt die Landeshauptstadt Düsseldorf die Querungshilfen des Veranstalters zu nutzen und verweist auf die entsprechenden Veröffentlichungen durch den Veranstalter, zum Beispiel im Internet unter www.duesseldorfmarathon.de.
Der Marathon wird sich auch auf die Verfügbarkeit der bestehenden Sharingstationen im innerstädtischen Bereich für Leihfahrräder, E‑Scooter und E‑Roller auswirken. Die zur Verfügung stehenden Abstellflächen sind jederzeit in den jeweiligen Apps der Anbieter abrufbar.
Weitere Informationen zum genauen Verlauf der Marathonstrecke und viele informative Details zur Veranstaltung können in Düsseldorf Maps, der Kartenanwendung des Vermessungs- und Katasteramtes der Landeshauptstadt Düsseldorf, unter maps.duesseldorf.de/marathon abgerufen werden.
Die Erreichbarkeit der innerstädtischen Gebiete für die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr ist jederzeit gewährleistet.
Zusätzlich steht für Anwohnerinnen und Anwohner der Strecke ein Servicetelefon des Veranstalters unter der Rufnummer 0211–2100110 von Dienstag, 22. April, bis Freitag, 25. April, jeweils in der Zeit von 9 bis 17 Uhr, am Samstag, 26. April, von 7 bis 19 Uhr und am Sonntag, 27. April, von 6 bis 16 Uhr zur Verfügung.