
Zum Gedenktag “Jom HaShoah” lesen jedes Jahr Bürgerinnen und Bürger sowie Politikerinnen und Politiker die einzelnen Namen der Düsseldorfer Holocaust-Opfer öffentlich vor. © Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
Anlässlich des israelischen Gedenktages Jom HaShoah wurde heute, am 24. April 2025, im Beatrice-Strauss-Zentrum in der Markstraße den Opfern der Shoah gedacht. Aufgrund des schlechten Wetters wurde die ursprünglich auf dem Rathausplatz geplante Veranstaltung in das Zentrum verlegt. Die Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf hatte gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde unter dem Leitsatz „Jeder Mensch hat einen Namen“ eingeladen – und viele Düsseldorferinnen und Düsseldorfer folgten der Einladung.
In Düsseldorf wird jedes Jahr an die 2.635 jüdischen Bürgerinnen und Bürger erinnert, die während der Zeit des Nationalsozialismus deportiert und ermordet wurden. Ihre Namen stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Gedenkveranstaltung.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller sprach ein Grußwort und las einen Teil der Namen vor. In seiner Rede betonte er:
„Wir erinnern insgesamt an mehr als sechs Millionen Tote der Shoah. 2.635 Menschen aus Düsseldorf waren Opfer dieses Massenmords, dieses abscheulichen Menschheitsverbrechens des Naziregimes. Ihre Namen verlesen wir am heutigen Gedenktag ‘Jom HaShoah’ im Beatrice-Strauss-Zentrum. So setzen wir gemeinsam ein Zeichen der Solidarität mit unseren jüdischen Freundinnen und Freunden. Wir müssen vorleben, dass Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt niemals ein Freifahrtschein für Hass, Hetze und Antisemitismus sein dürfen. Das ist unsere Verantwortung.“
Zu den namentlich verlesenen Opfern zählten unter anderem Siegfried Klein, Stella Sondermann, Max Lilienfeld und Klara Wahrenberg – stellvertretend für alle 2.635 aus Düsseldorf stammenden Menschen, die dem Holocaust zum Opfer fielen. Die Verlesung der Namen wurde von Bürgerinnen und Bürgern sowie Politikerinnen und Politikern vorgenommen. Sie basiert auf den historischen Recherchen der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf und ist ein zentraler Bestandteil der jährlichen Gedenkveranstaltung.