Archivbild: Das Düsseldorfer Klimamobil im Einsatz mit den Beratern Heribert Rubarth und Christoph Gormanns (v.l.) © Stadt Düsseldorf / Uwe Schaffmeister

Archiv­bild: Das Düs­sel­dor­fer Kli­ma­mo­bil im Ein­satz mit den Bera­tern Heri­bert Rubarth und Chris­toph Gor­manns (v.l.) © Stadt Düs­sel­dorf / Uwe Schaffmeister

 

Sai­son­start am 27. April beim Tag der Erde im Öko­top Heerdt/Neuer Ser­vice: För­der­an­trag direkt am Kli­ma­mo­bil stellen

Das Kli­ma­mo­bil der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf geht wie­der auf Tour. Als neuen Ser­vice kön­nen För­der­an­träge unter ande­rem für rege­ne­ra­tive Heiz­sys­teme, ver­bes­ser­ten Wär­me­schutz der Fens­ter, des Dachs und der Außen­wand gleich am Kli­ma­mo­bil gestellt werden.

Die städ­ti­sche “Unter­wegs-Bera­tung” rund um die Gebäu­de­sa­nie­rung und För­de­rung hält in die­sem Jahr erst­mals am Sonn­tag, 27. April 2025, von 15 bis 18 Uhr auf dem Gelände des Öko­top Heerdt zur Ver­an­stal­tung “Tag der Erde”. Wei­ter geht es am Diens­tag, 29. April 2025, 11 bis 13 Uhr, in Ben­rath auf der Hauptstraße/Markt – dann ist mit dem “Düs­sel­blitz” auch das Bera­tungs­mo­bil der Stadt­werke dabei. In den fol­gen­den Wochen und Mona­ten besucht das Kli­ma­mo­bil wei­tere Stadtteile:

  • Diens­tag, 6. Mai: Ober­kas­sel, Barbarossaplatz
  • Mitt­woch, 14. Mai: Kai­sers­werth, Klemensplatz
  • Don­ners­tag, 22. Mai: Ger­res­heim, Köl­ner Tor
  • Diens­tag, 27. Mai: Hel­ler­hof, Park and Ride Carlo-Schmid-Straße
  • Don­ners­tag, 5. Juni: Venn­hau­sen, Freiheitplatz
  • Don­ners­tag, 12. Juni: Ben­rath, Hauptstraße/Benrather Marktplatz
  • Mon­tag, 23. Juni, Golz­heim: Eigen­tü­mer­fo­rum Haus und Grund, Hil­ton Hotel, Georg-Glock-Str. 20
  • Don­ners­tag, 26. Juni: Eller, Gertrudisplatz
  • Mitt­woch, 2. Juli: Pem­pel­fort, Kolpingplatz

Die kos­ten­freie Bera­tung am Kli­ma­mo­bil rich­tet sich vor allem an Haus- und Woh­nungs­ei­gen­tü­me­rin­nen sowie ‑eigen­tü­mer, aber auch an Fach­leute aus dem Hand­werk und dem Archi­tek­tur­be­reich. Schwer­punkt ist im April und Mai das Thema Hei­zung. Im Juni steht das Thema Pho­to­vol­taik im Fokus.

“Das seit kur­zer Zeit kom­plett digi­tale För­der­ver­fah­ren hilft den Antrag­stel­len­den und beschleu­nigt deut­lich die Bear­bei­tung. Den Ser­vice auch mobil anzu­bie­ten, dient der wei­te­ren Erleich­te­rung des Antrags­ver­fah­rens”, sagt Jochen Kral, Bei­geord­ne­ter für Mobi­li­tät und Umwelt.

Neben den För­der­pro­gram­men für rege­ne­ra­tive Heiz­sys­teme, ver­bes­ser­ten Wär­me­schutz der Fens­ter, des Dachs und der Außen­wand, infor­miert das Kli­ma­mo­bil auch über Mög­lich­kei­ten zur Strom­erzeu­gung mit Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen und Batteriespeichern.

“Beson­ders erwäh­nens­wert ist dabei, dass die städ­ti­sche För­de­rung im Pro­gramm ‘Kli­ma­freund­li­ches Woh­nen und Arbei­ten in Düs­sel­dorf’ in vie­len Fäl­len mit den För­der­pro­gram­men von Bund und Land kom­bi­nier­bar ist. Inves­ti­tio­nen in den opti­mier­ten Wär­me­schutz und erneu­er­bare Ener­gien loh­nen sich so mehr denn je”, davon ist Ste­fan Fer­ber, Lei­ter des zustän­di­gen Amtes für Umwelt- und Ver­brau­cher­schutz, überzeugt.

Das Kli­ma­mo­bil ist auch online über die Web­site www.duesseldorf.de/klimamobil erreich­bar. Dort sind der Tou­ren­plan und wei­tere Infor­ma­tio­nen ein­ge­stellt. Zudem kön­nen Ter­mine für die Online-oder Tele­fon­be­ra­tung gebucht werden.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum För­der­pro­gramm und die För­der­mög­lich­kei­ten gibt es auf der Home­page Kli­ma­freund­li­ches Woh­nen und Arbei­ten unter https://www.duesseldorf.de/saga/klimafreundliches-wohnen-und-arbeiten.