
Archivbild: Das Düsseldorfer Klimamobil im Einsatz mit den Beratern Heribert Rubarth und Christoph Gormanns (v.l.) © Stadt Düsseldorf / Uwe Schaffmeister
Saisonstart am 27. April beim Tag der Erde im Ökotop Heerdt/Neuer Service: Förderantrag direkt am Klimamobil stellen
Das Klimamobil der Landeshauptstadt Düsseldorf geht wieder auf Tour. Als neuen Service können Förderanträge unter anderem für regenerative Heizsysteme, verbesserten Wärmeschutz der Fenster, des Dachs und der Außenwand gleich am Klimamobil gestellt werden.
Die städtische “Unterwegs-Beratung” rund um die Gebäudesanierung und Förderung hält in diesem Jahr erstmals am Sonntag, 27. April 2025, von 15 bis 18 Uhr auf dem Gelände des Ökotop Heerdt zur Veranstaltung “Tag der Erde”. Weiter geht es am Dienstag, 29. April 2025, 11 bis 13 Uhr, in Benrath auf der Hauptstraße/Markt – dann ist mit dem “Düsselblitz” auch das Beratungsmobil der Stadtwerke dabei. In den folgenden Wochen und Monaten besucht das Klimamobil weitere Stadtteile:
- Dienstag, 6. Mai: Oberkassel, Barbarossaplatz
- Mittwoch, 14. Mai: Kaiserswerth, Klemensplatz
- Donnerstag, 22. Mai: Gerresheim, Kölner Tor
- Dienstag, 27. Mai: Hellerhof, Park and Ride Carlo-Schmid-Straße
- Donnerstag, 5. Juni: Vennhausen, Freiheitplatz
- Donnerstag, 12. Juni: Benrath, Hauptstraße/Benrather Marktplatz
- Montag, 23. Juni, Golzheim: Eigentümerforum Haus und Grund, Hilton Hotel, Georg-Glock-Str. 20
- Donnerstag, 26. Juni: Eller, Gertrudisplatz
- Mittwoch, 2. Juli: Pempelfort, Kolpingplatz
Die kostenfreie Beratung am Klimamobil richtet sich vor allem an Haus- und Wohnungseigentümerinnen sowie ‑eigentümer, aber auch an Fachleute aus dem Handwerk und dem Architekturbereich. Schwerpunkt ist im April und Mai das Thema Heizung. Im Juni steht das Thema Photovoltaik im Fokus.
“Das seit kurzer Zeit komplett digitale Förderverfahren hilft den Antragstellenden und beschleunigt deutlich die Bearbeitung. Den Service auch mobil anzubieten, dient der weiteren Erleichterung des Antragsverfahrens”, sagt Jochen Kral, Beigeordneter für Mobilität und Umwelt.
Neben den Förderprogrammen für regenerative Heizsysteme, verbesserten Wärmeschutz der Fenster, des Dachs und der Außenwand, informiert das Klimamobil auch über Möglichkeiten zur Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern.
“Besonders erwähnenswert ist dabei, dass die städtische Förderung im Programm ‘Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf’ in vielen Fällen mit den Förderprogrammen von Bund und Land kombinierbar ist. Investitionen in den optimierten Wärmeschutz und erneuerbare Energien lohnen sich so mehr denn je”, davon ist Stefan Ferber, Leiter des zuständigen Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz, überzeugt.
Das Klimamobil ist auch online über die Website www.duesseldorf.de/klimamobil erreichbar. Dort sind der Tourenplan und weitere Informationen eingestellt. Zudem können Termine für die Online-oder Telefonberatung gebucht werden.
Weitere Informationen zum Förderprogramm und die Fördermöglichkeiten gibt es auf der Homepage Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten unter https://www.duesseldorf.de/saga/klimafreundliches-wohnen-und-arbeiten.