Vor­le­se­tag im Par­la­ment © Land­tag NRW/Bernd Schälte

 

Ein beson­de­res Erleb­nis war­tete heute Vor­mit­tag auf die Grund­schul­kin­der der Flur­straße in Düs­sel­dorf. Im Emp­fangs­raum des Land­tags von Nord­rhein-West­fa­len las der Prä­si­dent des Land­tags, André Kuper, der Klasse eine fes­selnde Geschichte vor. Anlass war der bun­des­weite Vor­le­se­tag, der in die­sem Jahr unter dem Motto „Vor­le­sen schafft Zukunft!“ stand.

André Kuper wählte für die Vor­le­se­stunde das Buch „Sonn­tag, Mon­tag, Ster­nen­tag“ der nie­der­län­di­schen Autorin Anna Woltz aus. Die Geschichte um die kleine Erfin­de­rin Nora und ihren ängst­li­chen Freund Ben zog die 20 Kin­der in ihren Bann. Im Kreis um den Land­tags­prä­si­den­ten saßen sie auf­merk­sam und lausch­ten der span­nen­den Erzäh­lung. Der Emp­fangs­raum, der sonst für poli­ti­sche Gesprä­che genutzt wird, ver­wan­delte sich für einen Vor­mit­tag in eine gemüt­li­che Lesestube.

„Lesen und Vor­le­sen ist der Schlüs­sel zur Welt“, betont André Kuper, Prä­si­dent des Land­tags. „Gerade in Zei­ten von Spiel­kon­sole, Tablet und Smart­phone ist es wich­tig, mit Kin­dern gemein­sam span­nende Bücher zu ent­de­cken und selbst ein Lese­vor­bild zu sein.“

Der Vor­le­se­tag, der bereits seit 20 Jah­ren jähr­lich am drit­ten Frei­tag im Novem­ber statt­fin­det, ist eine Initia­tive der Stif­tung Lesen, der Wochen­zei­tung Die Zeit und der Deut­sche Bahn Stif­tung. Er hat das Ziel, Kin­dern die Freude am Lesen näher­zu­brin­gen und die Bedeu­tung des Vor­le­sens ins Bewusst­sein der Öffent­lich­keit zu rücken.

Für die Kin­der der Grund­schule Flur­straße war der Besuch im Par­la­ment nicht nur eine lite­ra­ri­sche Reise, son­dern auch eine Mög­lich­keit, die Arbeit des Land­tags aus nächs­ter Nähe kennenzulernen.

 

Werbung

Wer­bung bitte anklicken !