Das Düs­sel­dor­fer Pro­jekt “Fei­er­abend-Par­ken” belegte beim Mobi­li­täts­preis NRW den 2. Platz: Rolf Neu­mann, CMD, Katha­rina Metz­ker, Stadt Düs­sel­dorf, und Dr. David Rüdi­ger, CMD, bei der Preis­ver­lei­hung (v.l.),©Connected Mobi­lity Düsseldorf

 

Das Pro­jekt “Fei­er­abend-Par­ken” über­zeugte die Jury als inno­va­ti­ves Mobi­li­täts­kon­zept, das im Rah­men des Leit­mo­tivs “Wege für alle” Lösun­gen für den inner­städ­ti­schen Park­druck bie­tet und neue Mög­lich­kei­ten des Par­kens eröffnet

Die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf und die mit der Umset­zung des Pro­jekts beauf­tragte Stadt­toch­ter Con­nec­ted Mobi­lity Düs­sel­dorf (CMD) haben den zwei­ten Platz beim Mobilitätspreis.NRW belegt. Das Pro­jekt “Fei­er­abend-Par­ken” setzt auf eine ebenso inno­va­tive wie prag­ma­ti­sche Park­lö­sung, indem es Super­markt­park­plätze nach Laden­schluss für die Öffent­lich­keit zugäng­lich macht. In Koope­ra­tion mit den Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­men Aldi Süd und Lidl sowie “ampido” als tech­ni­schem Dienst­leis­ter ste­hen seit Juli 2024 rund 190 Stell­plätze an drei Aldi Süd- und fünf Lidl-Stand­or­ten zur Verfügung.

Im Finale des begehr­ten Prei­ses des Bünd­nis Mobi­li­tät stan­den ins­ge­samt fünf Pro­jekte aus fünf Kom­mu­nen: eine digi­tale Platt­form für Groß­raum und Schwer­trans­porte, ein Bür­ger­bus, ein E‑Bus-Betriebs­hof, ein inno­va­ti­ves Brü­cken­bau-Kon­zept und die Park­lö­sung “Fei­er­abend-Par­ken”. Im Rah­men des Mobilitätstags.NRW am Don­ners­tag, 12. Dezem­ber 2024, wur­den die Gewin­ner­pro­jekte bekannt­ge­ge­ben. Ver­kehrs­mi­nis­ter Oli­ver Kri­scher über­reichte den Preis für den zwei­ten Platz fei­er­lich an Katha­rina Metz­ker, Lei­te­rin des Amtes für Ver­kehrs­ma­nage­ment der Lan­des­haupt­stadt und die bei­den CMD-Geschäfts­füh­rer Rolf Neu­mann und Dr. David Rüdi­ger. Sie nah­men die Aus­zeich­nung stell­ver­tre­tend für die Lan­des­haupt­stadt sowie für die Part­ner Aldi Süd, Lidl und “ampido” entgegen.

“Die Aus­zeich­nung unse­res Pro­jek­tes ‘Fei­er­abend-Par­ken auf Super­markt­park­plät­zen’ mit einer Spit­zen­plat­zie­rung beim Mobilitätspreis.NRW 2024 wür­digt unsere lau­fen­den Bestre­bun­gen, die ange­spannte Park­platz­si­tua­tion in Düs­sel­dorf lang­fris­tig zu ver­bes­sern. Dank der engen Zusam­men­ar­beit mit den Super­markt­ket­ten Aldi Süd und Lidl schaf­fen wir zusätz­li­chen Park­raum, der außer­halb der Geschäfts­zei­ten zur Ver­fü­gung steht. Nun gilt es, das Kon­zept zu ver­fei­nern und wei­tere attrak­tive Stand­orte nutz­bar zu machen”, sagt Dr. Ste­phan Kel­ler, Ober­bür­ger­meis­ter der Lan­des­haupt­stadt Düsseldorf.

“Wir sind stolz dar­auf, dass unser Pro­jekt ‘Fei­er­abend-Par­ken’ mit dem zwei­ten Platz beim Mobilitätspreis.NRW 2024 aus­ge­zeich­net wurde. Das Pro­jekt trägt dazu bei, den öffent­li­chen Raum effi­zi­en­ter zu nut­zen und die Lebens­qua­li­tät der Anwoh­ne­rin­nen und Anwoh­ner zu stei­gern. Durch die Nut­zung vor­han­de­ner Flä­chen kann unnö­ti­ger Park­such­ver­kehr ver­mie­den und die Umwelt­be­las­tung in der Stadt nach­hal­tig gesenkt wer­den”, erläu­tert Jochen Kral, Mobi­li­täts­de­zer­nent der Landeshauptstadt.

Fei­er­abend-Par­ken soll Park­si­tua­tion in Düs­sel­dorf verbessern
Das Pro­jekt “Fei­er­abend-Par­ken auf Super­markt­park­plät­zen” wurde ins Leben geru­fen, um den teil­weise hohen Park­druck in Düs­sel­dorf, ins­be­son­dere am Nach­mit­tag — nach Fei­er­abend -, zu ver­rin­gern. Ziel ist es, den ruhen­den Pkw-Ver­kehr aus dem öffent­li­chen Stra­ßen­raum auf pri­vate Flä­chen zu ver­la­gern und so gleich­be­rech­tigt mehr Platz für nach­hal­tige Mobi­li­täts­an­ge­bote im öffent­li­chen Raum schaf­fen zu kön­nen. Denn auf diese Weise kann Park­raum kom­pen­siert wer­den, der auch durch den Aus­bau von Rad­we­gen und die Schaf­fung neuer Mobi­li­täts­lö­sun­gen in Tei­len ver­la­gert oder verr­rin­gert wer­den muss.

Rolf Neu­mann, kauf­män­ni­scher Geschäfts­füh­rer der CMD, sieht in der nut­zer­freund­li­chen Anwen­dung des Pro­jekts eine wei­tere Chance: “Mit dem Pro­jekt ‘Fei­er­abend-Par­ken’ set­zen wir eine prak­ti­sche und nie­der­schwel­lige Lösung um. Anwoh­ne­rin­nen und Anwoh­ner kön­nen für nur 4 Euro pro Nacht oder 30 Euro pro Monat einen Stell­platz auf einem Super­markt­park­platz mie­ten. Die Buchung erfolgt dabei mühe­los über die App unse­res Pro­jekt­part­ners ‘ampido’. So ermög­li­chen wir eine bequeme und ein­fa­che Nut­zung.” Beson­ders Pend­le­rin­nen und Pend­lern biete das Pro­jekt eine inno­va­tive Lösung, die in Deutsch­land in die­ser Form erst­ma­lig umge­setzt wird. “Die Aus­zeich­nung bestärkt uns darin, wei­ter­hin neue Park­lö­sun­gen zu ent­wi­ckeln, die im All­tag der Men­schen leicht anwend­bar sind”, betont David Rüdi­ger, tech­ni­scher Geschäfts­füh­rer der CMD.

Aus­blick: Wei­tere Smart-Par­king-Pro­jekte folgen
In Zukunft soll das “Fei­er­abend-Par­ken” in Düs­sel­dorf kon­ti­nu­ier­lich wei­ter aus­ge­baut wer­den. “Das Pro­jekt Fei­er­abend-Par­ken zeigt vor­bild­haft, wie sich die Attrak­ti­vi­tät urba­ner Stand­orte nach­hal­tig stei­gern lässt. Poten­zial für smarte Mobi­li­täts­kon­zepte sehen wir vor allem in Innen­städ­ten mit hohem Park­druck – auch außer­halb von Düs­sel­dorf. Wir prü­fen daher bereits ver­schie­dene, wei­tere Stand­orte von Aldi Süd“, erklärt Julian Koch, Pro­jekt­ent­wick­ler Real Estate bei Aldi Süd und zustän­dig für den Raum Düsseldorf.

Aber auch über die Super­markt-Park­plätze hin­aus sol­len neue Park­lö­sun­gen geschaf­fen wer­den. Im Fokus der städ­ti­schen Akti­vi­tä­ten ste­hen dabei Stell­flä­chen von Schu­len oder der Stadt­ver­wal­tung sowie Unter­neh­mens­park­häu­ser und tem­po­räre Frei­flä­chen. Das Pro­jekt ist ein Bestand­teil der städ­ti­schen Smart-Par­king-Stra­te­gie, die dar­auf abzielt, freie Pkw-Stell­plätze außer­halb des öffent­li­chen Stra­ßen­raums intel­li­gent und mul­ti­funk­tio­nal zu nut­zen, um den Park­druck in der Stadt zu ver­rin­gern. Anstatt neue Park­plätze zu schaf­fen, wer­den bestehende Stell­plätze im soge­nann­ten Offs­treet-Bereich, ins­be­son­dere Super­markt­park­plätze, nach Laden­schluss für pri­vate Pkw bereit­ge­stellt und somit mehr­fach genutzt.

Der Mobilitätspreis.NRW
Der Mobilitätspreis.NRW wird vom Bünd­nis für Mobi­li­tät ver­lie­hen. Mit sei­nen rund 130 Part­ne­rin­nen und Part­nern aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft, Ver­kehrs­bran­che und Ver­bän­den setzt es sich als über­ge­ord­ne­tes lan­des­wei­tes Akteurs­netz­werk für die zukunfts­fä­hige Mobi­li­tät in NRW ein und ist Teil des Minis­te­ri­ums für Umwelt, Natur­schutz und Ver­kehr NRW. Als Vor­rei­ter ehrt der Mobilitätspreis.NRW die drei inno­va­tivs­ten Mobi­li­täts­lö­sun­gen des Lan­des und ver­gibt als ers­tes Bun­des­land einen sol­chen Preis. Im ver­gan­ge­nen Jahr wurde der Mobilitätspreis.NRW zum ers­ten Mal verliehen.

Die Gewin­ner-Pro­jekte wur­den basie­rend auf den Kri­te­rien Kli­ma­schutz und Nut­zer­freund­lich­keit, Inno­va­tion und Vor­bild­cha­rak­ter, prak­ti­sche Anwen­dung und Markt­po­ten­zial sowie Koope­ra­tion und Offen­heit aus­ge­wählt. Die Gewin­ner des Mobi­li­täts­preis NRW wur­den durch eine Fach­jury nomi­niert und schließ­lich über ein öffent­li­ches Online-Voting bestimmt. Vor dem Mobilitätspreis.NRW wur­den die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf und die CMD in die­sem Jahr bereits mit dem Euro­bike Award und dem Ger­man Inno­va­tion Award aus­ge­zeich­net. Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Pla­nung und zur Ent­wick­lung der Smart-Par­king-Pro­jekte sind ver­füg­bar unter: www.cmd.nrw/smart-parking.

 

Werbung

Wer­bung bitte klicken !