In seiner Neujahrsansprache zum Jahreswechsel 2024/2025 richtete Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller einen eindringlichen Appell an die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Düsseldorf. Er rief dazu auf, den Herausforderungen des neuen Jahres mit Mut, Klarheit und Zusammenhalt zu begegnen.
Dr. Keller betonte, dass die aktuellen Krisen, darunter der andauernde Krieg in der Ukraine, die Konflikte im Nahen Osten, wirtschaftliche Unsicherheiten sowie innenpolitische Spannungen, für viele Menschen Anlass zu Sorge geben. Dennoch zeigte er sich optimistisch: „Wir haben es selbst in der Hand, Veränderungen zum Guten zu gestalten und die Probleme zu lösen, die gerade für viel Verunsicherung sorgen.“
Drei zentrale Prinzipien für 2025
Oberbürgermeister Keller stellte drei Schlüsselprinzipien in den Mittelpunkt seiner Ansprache:
- Mut und Klarheit in Entscheidungen: Dr. Keller unterstrich die Bedeutung entschlossener politischer Entscheidungen auf allen Ebenen. Insbesondere die kommende Bundestagswahl im Februar 2025 sei richtungsweisend. Themen wie die Stabilisierung der Wirtschaft, der Abbau von Bürokratie, Investitionen in Infrastruktur sowie eine klare Steuerung der Einwanderung seien essenziell für die Zukunft Deutschlands.
- Wachsames Interesse an der Gesellschaft: Keller warnte vor politischer Verdrossenheit und dem Erstarken populistischer Kräfte. Er forderte ein aktives Engagement der Bürgerinnen und Bürger, um Desinformation und vereinfachenden Lösungen entgegenzutreten. „Politisches Desinteresse ist ein Luxus, den wir uns nicht mehr leisten können“, so Keller.
- Zusammenhalt in Politik und Gesellschaft: Trotz politischer Unterschiede müsse der Fokus auf gemeinsamen demokratischen Werten liegen. Keller hob hervor, dass Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg möglich und notwendig sei, um gesellschaftliche Spaltung zu verhindern.
Engagement der Bürgerinnen und Bürger gelobt
Besonders würdigte der Oberbürgermeister das starke Engagement der Düsseldorfer Bürgerschaft. Dies zeige sich in der regen Teilnahme an Bürgerbeteiligungen, in aktiven Bürgerinitiativen und im Einsatz für eine offene und tolerante Gesellschaft. „Ich danke allen, die sich aktiv einbringen und sich engagieren“, sagte Keller. Er verwies zudem auf die großen Demonstrationen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in der Stadt, die 2024 bis zu 100.000 Menschen mobilisiert hatten.
Karneval als Symbol für Zusammenhalt
Mit Blick auf das bevorstehende 200-jährige Jubiläum des Düsseldorfer Karnevals hob Dr. Keller die integrative Kraft dieses traditionellen Festes hervor. Karneval sei ein Beispiel dafür, wie Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenfinden könnten. „Auch im Alltag müssen wir uns immer wieder zusammensetzen, miteinander sprechen und manchmal auch zusammenraufen“, sagte Keller.
Die gesamte Neujahrsansprache von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller ist auf den Social-Media-Kanälen der Stadt sowie auf der Internetseite und dem YouTube-Kanal unter www.youtube.com/stadtduesseldorf abrufbar.