Sieben Absolventinnen des EU-Zubi-Programms wurden am Donnerstag, 23. Januar 2025, von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller im Jan-Wellem-Saal des Düsseldorfer Rathauses empfangen und erhielten ihre Teilnahmezertifikate. Bei der Veranstaltung würdigte er ihr Engagement und hob den Wert der Auslandserfahrungen hervor, die sowohl die fachliche als auch die persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden förderten.
“Diese herausragenden Erfahrungen kommen nicht nur den Teilnehmenden selbst zugute”, betonte Dr. Keller. “Auch die Stadtverwaltung profitiert davon, da die interkulturellen Kompetenzen und die europäischen Werte, die im Rahmen der Praktika vermittelt wurden, eine wichtige Bereicherung für die Arbeit vor Ort darstellen. Für ein internationales Düsseldorf benötigen wir auch eine internationale Verwaltung — die Fähigkeiten werden durch ‘EU-Zubi’ vertieft.”
Nach der Zertifikatsübergabe berichteten die Praktikantinnen von ihren Erlebnissen und Erfahrungen in den Städten Den Haag, Budapest, Wien, Warschau, Uppsala sowie auf der Insel La Réunion. Alle Teilnehmerinnen zogen eine durchweg positive Bilanz und berichteten von bereichernden Eindrücken und wertvollen fachlichen Erkenntnissen. Die Planung der nächsten Praktika im Jahr 2025 ist bereits in vollem Gange.
Hintergrund
Das EU-Zubi Programm ermöglicht seit Mitte 2019 städtischen Nachwuchskräften sowie Ausbilderinnen und Ausbildern einen Praktikumsaufenthalt im europäischen Ausland. Dazu erhalten die Teilnehmenden eine Förderung aus dem Erasmus+ Programm der Europäischen Kommission für Reise- und Aufenthaltskosten. Die Koordination des Programms erfolgt durch das Büro für Internationale und Europäische Angelegenheiten.