Mehr als 40 Vertreterinnen und Vertreter des Konsularischen Korps sowie ihre Begleitungen kamen am Donnerstag, 23. Januar 2025, zum Neujahrsempfang von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller in das Düsseldorfer Rathaus. Das Korps wurde erstmals von Dr. Dan Moraru, Generalkonsul der Republik Rumänien, angeführt. In der Landeshauptstadt sind aktuell 39 konsularische Vertretungen angesiedelt. Da es eine Reihe von Amtswechseln in den Reihen des Konsularischen Korps gab, war es für viele Repräsentantinnen und Repräsentanten der erste Empfang auf Einladung des Oberbürgermeisters.
“In Düsseldorf leben Menschen aus rund 180 Ländern der Welt friedlich zusammen”, sagte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. “Frieden ist auch das, was wir uns am Anfang dieses noch jungen Jahres 2025 am meisten wünschen: für uns persönlich, für unsere Familien und für die Welt. Und wie dringend dieser Wunsch ist, zeigt der Blick auf die beunruhigenden geopolitischen Entwicklungen und auf die Kriegs- und Krisengebiete in der Welt. In der Ukraine, in Nahost und anderswo herrschen Kriege und Konflikte.”
Dr. Dan Moraru, Generalkonsul der Republik Rumänien: “Wir setzen uns für Vertrauen, Zusammenarbeit, Verständnis und Respekt ein, um die Interessen unserer Staaten und Völker zu vertreten. Diese Werte sind entscheidend für stabile Beziehungen und eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Politische Glaubwürdigkeit stärkt zudem das Vertrauen in Führung und Institutionen, während Hoffnung als Antrieb für Veränderung dient. Staaten, die auf Vertrauen und Respekt basieren, fördern stabile, friedliche Beziehungen und die globale Zusammenarbeit. Durch die Anwendung dieser Prinzipien schaffen wir eine gerechtere Gesellschaft und tragen zur globalen Stabilität und zum Frieden bei.”
In seiner Rede sprach der Oberbürgermeister unter anderem über die anstehenden Bundestags- sowie Kommunalwahlen in diesem Jahr sowie die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Die transatlantischen Beziehungen sollen weiterhin gefördert und die intensiven Beziehungen zur hiesigen US-Community weiter gepflegt werden.
Zwei Reisen in weitere Partnerstädte stehen für OB Dr. Keller in diesem Jahr auf dem Plan: Zum einen wird er nach Chemnitz reisen, da die deutsche Partnerstadt Europäische Kulturhauptstadt 2025 ist. Zum anderen steht ein Gegenbesuch in der japanischen Partnerpräfektur Chiba an.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller blickte in seiner Rede auch auf ein emotionales Highlights des vergangenen Jahres zurück: die UEFA EURO 2024. Düsseldorf war Austragungsort und gastgebende Stadt für fünf Spiele der Fußball-EM. “Wir erlebten dabei ein tolles internationales Fußball- und Begegnungsfest”, sagte OB Dr. Keller in seiner Rede. “Die UEFA Euro 2024 unterstrich eindrucksvoll Düsseldorfs Weltoffenheit, die Professionalität als internationaler Messe‑, Kongress- und Veranstaltungsstandort und die gastfreundliche Atmosphäre in der Stadt.”
Hintergrund: Internationales Düsseldorf
In der Landeshauptstadt Düsseldorf leben rund 166.500 ausländische Menschen. Die ausländische Bevölkerung kommt aus rund 180 Staaten. Die meisten, 12.747 Menschen, stammen aus der Türkei, gefolgt von Griechenland (9.457) und Polen (8.019). Asien spielt in Düsseldorf bereits seit mehreren Generationen eine besondere Rolle: Die Landeshauptstadt zählt mehr als 6.300 Einwohnerinnen und Einwohner aus Japan und knapp 5.400 aus der Volksrepublik China.