Zur Stärkung des stationären Handels und der Gastronomie wurde am Montag, 3. Februar 2025, der Verein "Retail+ DUS e. V." gegründet,(c)Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Lübke

Zur Stär­kung des sta­tio­nä­ren Han­dels und der Gas­tro­no­mie wurde am Mon­tag, 3. Februar 2025, der Ver­ein “Retail+ DUS e. V.” gegründet,©Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Lübke

 

Zur Stär­kung des sta­tio­nä­ren Han­dels und der Gas­tro­no­mie wurde am Mon­tag, 3. Februar 2025, der Ver­ein “Retail+ DUS e. V.” gegrün­det. Die Grün­dungs­mit­glie­der wer­den am Stand­ort Düs­sel­dorf einen Show­room als Treff­punkt für den fach­li­chen und pra­xis­na­hen Aus­tausch zu und mit zukunfts­wei­sen­den Han­dels­tech­no­lo­gien eröff­nen. So wird aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen wie dem digi­ta­len Wan­del, neuen Kon­sum­trends und dem Fach­kräf­te­man­gel begegnet.

Wirt­schafts­de­zer­nent Chris­tian Zaum nahm an der Grün­dungs­ver­an­stal­tung teil und unter­stützt das Vor­ha­ben der Akteure aus Han­del, Gas­tro­no­mie, Tech­no­lo­gie und Dienst­leis­tung: “Durch den pra­xis­na­hen Aus­tausch und das Aus­pro­bie­ren inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien im Zukunfts­zen­trum ‘Retail+ DUS’ stär­ken wir den Han­del und die Gas­tro­no­mie vor Ort und för­dern das Ver­ständ­nis für die Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen der Digi­ta­li­sie­rung. Der Han­del und das Gast­ge­werbe sind von Ver­än­de­run­gen im Kon­sum­ver­hal­ten, Effi­zi­enz- und Nach­hal­tig­keits­an­for­de­run­gen beson­ders betrof­fen. Mit dem Pro­jekt rea­li­sie­ren wir am Stand­ort Düs­sel­dorf eine wich­tige Inno­va­tions- und Koope­ra­ti­ons­platt­form für den Han­del und das Gast­ge­werbe, um sie für die nächste Gene­ra­tion von Kun­din­nen, Kun­den und Fach­kräf­ten zu erhalten.”

Tech­no­lo­gi­sche Lösun­gen sind bei­spiels­weise Ser­vice­ro­bo­ter für Restau­rants, die das Essen direkt an die Tische brin­gen, oder digi­tale Regale im Ein­zel­han­del, die mit­hilfe von Sen­so­ren den Lager­be­stand in Echt­zeit über­wa­chen. Sie kön­nen im Show­room ken­nen­ge­lernt und erprobt werden.

Die Ver­eins­mit­glie­der von “Retail+ DUS” stam­men aus unter­schied­li­chen Bran­chen und Insti­tu­tio­nen ent­lang der Wert­schöp­fungs­kette des Ein­zel­han­dels oder Gast­ge­wer­bes und brin­gen ihre indi­vi­du­el­len Erfah­run­gen und Fra­ge­stel­lun­gen aus Theo­rie und Pra­xis in das Pro­jekt ein. Zu den Grün­dungs­mit­glie­dern gehö­ren die Indus­trie- und Han­dels­kam­mer zu Düs­sel­dorf, der Han­dels­ver­band Nord­rhein-West­fa­len – Rhein­land e.V. – HVR, die Messe Düs­sel­dorf GmbH, das Wirt­schafts­prü­fungs­un­ter­neh­men Grant Thorn­ton AG, der glo­bale Design- und Beschaf­fungs­spe­zia­list Techno Design GmbH, der Tech­no­lo­gie­kon­zern CGI Deutsch­land B.V. & Co. KG. sowie die “Ergeb­nis­ma­nu­fak­tur gmv­team GmbH”. Die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf unter­stützte die Ver­eins­grün­dung mit ihrer Wirt­schafts­för­de­rung und ist selbst eben­falls Gründungsmitglied.

“Retail+ DUS” hat seine Räum­lich­kei­ten im Gebäude des Han­dels­ver­bands an der Kai­ser­straße 42a, innen­stadt­nah gegen­über dem Düs­sel­dor­fer Hof­gar­ten. Auf 100 Qua­drat­me­tern wird der Show­room des Zukunfts­zen­trums als mul­ti­funk­tio­nale Event- und Aus­stel­lungs­flä­che konzipiert.

Die inhalt­li­che Gestal­tung des Pro­jekts wird maß­geb­lich von den Grün­dungs­mit­glie­dern, die als Bei­rat des ein­ge­tra­ge­nen Ver­eins fun­gie­ren, vor­an­ge­trie­ben. Das Ange­bot rich­tet sich an Han­dels­un­ter­neh­men und Her­stel­ler, ebenso wie an Dienst­leis­ter und Mul­ti­pli­ka­to­ren, die eigene Lösun­gen prä­sen­tie­ren oder Inno­va­tio­nen der Bran­che ent­de­cken möchten.

Im Rah­men der Ver­eins­grün­dung am 3. Februar 2025 wurde auch der Vor­stand des Ver­eins bestellt: Den Vor­sitz bil­den Frank Rehme (gmv­team) und in sei­ner Stell­ver­tre­tung Mar­kus Eirund (Getränke Dopp­stadt); zum Schatz­meis­ter wählte der Bei­rat Den­nis Wen­zel (Grant Thornton).

Die wech­seln­den Expo­nate beschäf­ti­gen sich bei­spiels­weise mit Con­nec­ted Com­merce, basie­ren auf künst­li­cher Intel­li­genz oder zei­gen intel­li­gente Lösun­gen für den Laden­bau. Dane­ben ist auch das Erleb­nis Ein­zel­han­del ein wich­ti­ger Fak­tor für die Mus­ter­flä­che, hier sol­len bei­spiels­weise Kon­zepte aus der Gas­tro­no­mie zur Auf­wer­tung der Auf­ent­halts­qua­li­tät ein­flie­ßen. Ziel der Aus­stel­lun­gen ist es, Ein­bli­cke in ver­schie­dene Berei­che des digi­ta­li­sier­ten Han­dels zu geben und den Besu­che­rin­nen und Besu­chern erleb­bar zu ver­mit­teln, wie neue Tech­no­lo­gien erfolg­reich ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Ein zen­tra­les Anlie­gen ist zudem die Infor­ma­tion von klei­nen und mitt­le­ren Han­dels­un­ter­neh­men sowie Gas­tro­nom­in­nen und Gas­tro­no­men, um deren sta­tio­näre Kon­zepte zukunfts­fä­hig auf­zu­stel­len. Infor­ma­tive Füh­run­gen und Work­shops, Events und der Aus­tausch zwi­schen den Bran­chen­ak­teu­ren ste­hen im Mit­tel­punkt des Konzepts.

Nächste Schritte
Der Bei­rat und der Vor­stand des Ver­eins wer­den zeit­nah ein Modell ent­wi­ckeln, das defi­niert, wie Mit­glie­der an der Wei­ter­ent­wick­lung des Zukunfts­zen­trums mit­wir­ken und Ange­bote nut­zen kön­nen. Die offi­zi­elle Eröff­nung des Show­rooms ist für den 19. März 2025 geplant.

Unter frank.rehme@gmvteam.de fin­den Inter­es­sierte einen Kon­takt für Rückfragen.