![Lothar Hörning, Dr. Stephan Keller, Dr. Daniela Antonin und Dr. Wilko Beckmann (v.l.) neben der karnevalistisch dekorierten Festtafel im Rathaus,(c)Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer](https://www.lokalbuero.com/wp-content/uploads/2025/02/250206-karneval-in-porzellan1.jpg)
Lothar Hörning, Dr. Stephan Keller, Dr. Daniela Antonin und Dr. Wilko Beckmann (v.l.) neben der karnevalistisch dekorierten Festtafel im Rathaus,©Landeshauptstadt Düsseldorf/Michael Gstettenbauer
Düsseldorf feiert Jubiläum mit kunstvoll gedecktem Tisch
Der Düsseldorfer Karneval feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen. Ein besonderer Höhepunkt dieses Jubiläums ist die feierlich gedeckte Festtafel im Foyer des Düsseldorfer Rathauses. Das Hetjens Deutsches Keramikmuseum hat in Kooperation mit dem Comitee Düsseldorfer Carneval e. V. eine kunstvolle Ausstellung geschaffen, die Exponate aus Porzellan, Silber und Glas vereint und das reiche Erbe der Karnevalskultur widerspiegelt.
Die offizielle Eröffnung fand am 6. Februar 2025 durch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller sowie CC-Präsident Lothar Hörning statt. Keller betonte die tiefe Verbindung zwischen Stadt und Karneval, während Hörning die wertvolle Zusammenarbeit mit dem Museum und der Stadt hervorhob. “Auch Tischkultur gehört zum Karneval”, so Hörning.
Porzellan und Historie vereint
Unter schützenden Glaswänden präsentiert die Ausstellung eine exquisite Auswahl an Porzellanstücken, darunter Balletttänzerinnen und ‑tänzer, inspiriert von Robert Schumanns Klavierzyklus “Carnaval” (op. 9) aus dem Jahr 1837. Figuren wie Pierrot und Harlekin, Symbolfiguren der Commedia dell’arte, sind detailreich in Porzellan verewigt. Die Gestaltung geht auf den Bildhauer Paul Scheurich zurück, der 1912 eine Inszenierung von Schumanns Werk sah und daraus seine ersten erfolgreichen Modelle für die Porzellanmanufaktur Meissen entwickelte.
Neben den filigranen Figuren sind auch kunstvoll bemalte Teller aus Meissen zu bestaunen. Diese wurden 1926 von Max Esser entworfen und tragen das seltene “Strahlenmuster”, das an ein farbenfrohes Feuerwerk erinnert. Die große Vase “Atrium”, eine Sonderanfertigung der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM Berlin), wurde dem Hetjens-Museum 2022 als Geschenk überreicht.
Karnevalstradition in edlem Design
Ergänzt wird die Festtafel durch eine Auswahl an historischen Silber- und Glaselementen aus Privatsammlungen sowie symbolischen Objekten: Ein Narrenspiegel als Zeichen der karnevalistischen Selbstreflexion und ein kleiner grüner Porzellan-Esel, der an den ersten Düsseldorfer Rosenmontagszug von 1825 erinnert.
Die Jubiläums-Festtafel kann noch bis zum 24. Februar 2025 im Foyer des Rathauses am Marktplatz 2 besichtigt werden. Sie ist täglich von 8 bis 18 Uhr für Besucherinnen und Besucher zugänglich und bietet eine seltene Gelegenheit, die kunstvolle Verbindung von Karneval und Porzellan aus nächster Nähe zu erleben.