![Schillerplatz Kartenausschnitt](https://www.lokalbuero.com/wp-content/uploads/2025/02/Bildschirmfoto-2025-02-12-um-14.01.49.png)
Schillerplatz Kartenausschnitt
Die Landeshauptstadt baut den Schillerplatz um. Die öffentliche Grünanlage erhält eine neue Wege- und Platzgestaltung sowie Ruhezonen und Aufenthaltsbereiche. Außerdem wird der große Spielbereich mit der Kletterlandschaft in Richtung des vorhandenen Spielplatzes verlagert. Die Bauarbeiten beginnen im Frühjahr – vorab entnimmt die Stadt fünf Großsträucher (eine Stechpalme und vier Eiben) und fünf weitere Sträucher aus einen Gehölzstreifen, damit mehr Raum und Licht für bestehende und neue Pflanzungen entsteht. Diese vorbereitenden Arbeiten starten noch vor der Brutzeit.
Im Rahmen der Neugestaltung im zweiten Bauabschnitt legt die Stadt im Norden des Platzes einen gepflasterten bogenförmigen Weg an, der quer durch die Grünanlage von der Achenbachstraße bis zur Humboldtstraße geht. Nördlich des Weges entsteht ein neuer großzügig angelegter Platz mit einladenden Sitzbänken. Von hier aus haben die Besucherinnen und Besucher einen sehr schönen Blick über die gesamte Grünanlage. Die bestehende Bepflanzung wird mit Blühstauden, Bodendeckern, Frühlingsblühern und Sträuchern ergänzt und aufgewertet. Im Süden der Platzfläche legt die Stadt eine weitere Pflanzfläche an – es ist geplant, dass die Initiative “platzgrün! das Beet mit Stauden bepflanzt und zusammen mit interessierten Anwohnerinnen und Anwohnern pflegt.
Der ehemalige Löschteich wird aufgelöst. In der Rasenfläche im Zentrum des Schillerplatzes entsteht eine neue Sandfläche, die an den bestehenden Spielplatz (entstanden im ersten Bauabschnitt) anschließt. Der Platz erhält zudem eine neue, große Spielkombination, die aus einem viereckigen Turm, einer Netzbrücke und einem fünfeckigen rund 3 Meter hohen Rutschenturm besteht. Von diesem können die Kinder eine Schalenrutsche mit Kurve herunterrutschen. Die Stadt macht das Spielangebot damit vielfältiger und zusätzlich auch für ältere Kinder noch attraktiver. Rund um den Sandkasten entsteht ein Weg mit mehreren Bänken. Die Stadt pflanzt außerdem vier neue Bäume, die in Zukunft Schatten spenden. Die vorhandenen Tischtennisplatten finden ihren Platz unter den Platanen im südlichen Teil der Grünanlage.
Rund 800.000 Euro investiert die Stadt in das Projekt. Die Bauzeit ist auf rund ein halbes Jahr kalkuliert – abhängig von der Witterung sowie von Lieferzeiten.
Über den Schillerplatz
Der Schillerplatz hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit entstanden viele Stadterweiterungsgebiete rund um die damalige Kernstadt Düsseldorfs. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Platz zu einem wichtigen Spiel- und Erholungsort in einem dicht besiedelten Stadtquartier. Über viele Jahrzehnte hinweg wurde der Platz immer wieder in bruchstückhaft überarbeitet, sodass mittlerweile ein uneinheitliches Gesamtbild entstanden ist, das der Bedeutung dieses Freiraums im Stadtquartier nicht mehr gerecht wird. Nachdem die Netzgesellschaft im vergangenen Jahr die unterirdische Pumpstation zur verbesserten Auslastung des Fernwärmenetzes fertiggestellt hat, kann nun der Schillerplatz neugestaltet werden.