
Stadtradler unterwegs: Vom 1. Sep. bis 21. Sep. gilt es wieder, im Zuge des Stadtradeln-Wettbewerbs möglichst viele Radkilometer für Düsseldorf zu sammeln,©Archivfoto: Landeshauptstadt Düsseldorf, David Young
Düsseldorf tut sich in diesem Jahr beim Stadtradeln mit der Partnerstadt Chemnitz zusammen. Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas und beide Oberbürgermeister, Dr. Stephan Keller und Sven Schulze, haben das Rad ins Rollen gebracht. Bei der Teilnahme am Kommunalwettbewerb für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität sammeln beide Städte von Montag, 1. September 2025, bis Sonntag, 21. September 2025, Radkilometer für ihre jeweilige Stadt.
Die Stadtradeln-Koordinatoren planen gegenseitige Besuche von Radfahrerinnen und Radfahrern, einen gemeinsamen Blog und weitere städteverbindende Aktivitäten. Die neuen Internetseiten https://www.stadtradeln.de/duesseldorf und https://www.stadtradeln.de/chemnitz werden voraussichtlich im April oder Mai auf Sendung gehen. Dort ist es dann wieder möglich sich kostenlos online anzumelden. Bis Anfang März finden sich unter den Adressen noch die Internetseiten von 2024.
Oberbürgermeister Dr. Keller wirbt schon jetzt fürs gemeinsame Stadtradeln: “Ganz Düsseldorf ist eingeladen, vom 1. bis 21. September fleißig Radkilometer für unsere Stadt zu sammeln. Besonders spannend ist in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit unserer Partnerstadt Chemnitz, die 2025 als Kulturhauptstadt Europas im Rampenlicht steht. Beim gemeinsamen Stadtradeln haben Bürgerinnen und Bürger beider Städte die Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und das Miteinander zu stärken. Gleichzeitig setzen wir gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und die Förderung des Radverkehrs.”
Für Fragen und Anregungen steht die Stadtradeln-Koordination Düsseldorf zur Verfügung. Sie ist per E‑Mail an stadtradeln@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211–8925094 und 0211–8925003 zu erreichen.