
Die Vereinssportanlage am Dechenweg/Scheideweg in Wersten soll modernisiert werden. Die Planung wurde im Sportausschuss vorgestellt,©Landeshauptstadt Düsseldorf/Sportamt
In den kommenden Jahren wird die Landeshauptstadt rund 14 Millionen Euro in die Modernisierung und den Ausbau der Außensportanlagen in Düsseldorf investieren. Das Sportamt hat in der Sitzung des Sportausschusses am 12. Februar 2025 ein umfangreiches Maßnahmenpaket mit insgesamt 15 Projekten vorgestellt.
Zu den 15 Maßnahmen gehört auch die bauliche Qualifizierung von fünf Sportanlagen im Zuge der Nachhaltigkeit zur UEFA EURO 2024 mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 7,4 Millionen Euro, mit denen die Landeshauptstadt stark frequentierte Sportanlagen für die Sportreibenden in Düsseldorf weiter aufwertet.
Ein Standort dieses Paketes ist die Vereinssportanlage am Dechenweg/Scheideweg in Wersten. Dort soll ein Tennengroßspielfeld in ein Kunstrasenspielfeld umgewandelt werden. Darüber hinaus ist beabsichtigt, das vorhandene Tennenkleinspielfeld in eine multifunktionale Sportfläche mit Kunststoffbelag für den Grundschulsport und Individualsport umzubauen.
Für die Vereinssportanlage Fährstraße/Völklinger Straße in Hamm hat der Sportausschuss ebenfalls einstimmig eine Empfehlung für die Umsetzung einer weiteren Maßnahme aus dem Nachhaltigkeitspaket ausgesprochen. Auch hier soll das Tennengroßspielfeld in ein Kunstrasenspielfeld umgebaut werden. Auf Teilen einer Wiesenfläche entsteht zusätzlich ein Kunstrasenkleinspielfeld inklusive Beleuchtung, sodass es ganzjährig genutzt werden kann. Die Fertigstellung beider Maßnahmen soll in 2026 erfolgen.
Stadtdirektor und Sportdezernent Burkhard Hintzsche hebt hervor: “Wir legen den Fokus weiterhin auf weitreichende Investitionen in die Sportinfrastruktur und stellen den Sportvereinen und den Menschen in Düsseldorf sehr gute Sport- und Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wir haben hier eines der größten Investitionspakete zum weiteren Aus- und Umbau in unsere Außensportanlagen der letzten Jahre geschnürt und zeigen damit, dass wir vollumfänglich als Sportstadt agieren.”
Eva Kulot, Leiterin des Sportamtes, ergänzt: “Mit diesen beeindruckenden Investitionen zum weiteren Ausbau unserer Außensportanlagen unterstützen wir auch die ehrenamtliche Arbeit der Sportvereine, die auf gute Trainings- und Spielbedingungen auf Sportanlagen angewiesen sind. Das Sportamt verbessert und erweitert die Sportinfrastruktur kontinuierlich und hat bereits in den letzten zehn Jahren rund 22 Million Euro allein in die Außensportanlagen investiert.”
Darüber hinaus wurden im Fachausschuss weitere Maßnahmen zu Investitionen in die Sportinfrastruktur vorgestellt, die 2025 auf weiteren sieben Sportanlagen realisiert werden. Drei zusätzliche sogenannte Sportorganisatorische Maßnahmen auf den Vereinssportanlagen in Heerdt und Kalkum-Wittlaer sowie auf der Bezirkssportanlage in Eller sollen in Kooperation zwischen dem Sportamt und der städtischen Tochter IPM umgesetzt werden. Hierzu wird die Verwaltung bereits vor der Sommerpause die entsprechenden Beschlüsse in die Gremien einbringen.