
OB Stefan Keller und Annette Grabbe. © Frederic Scheidemann
Die Rheinbahn setzt einen bedeutenden Schritt in Richtung autonomer Mobilität: Auf der internationalen Technologiemesse XPONENTIAL EUROPE 2025 startet das Unternehmen die Erprobung eines autonomen Shuttles. Vom 18. bis 20. Februar haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, das innovative Fahrzeug live zu erleben.
Das Shuttle ist mit modernster Sensortechnik ausgestattet und bietet Platz für bis zu zehn Fahrgäste, darunter ein barrierefreier Sitzplatz. Der elektrische Antrieb ermöglicht eine Reichweite von etwa 100 Kilometern und sorgt für eine umweltfreundliche Fortbewegung. Während der Testfahrten wird eine Sicherheitsperson an Bord sein, um den Betrieb zu überwachen und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Innovative Mobilitätslösungen im Fokus
Annette Grabbe, Sprecherin des Vorstands der Rheinbahn, betont die Bedeutung des Projekts: „Mit der Erprobung des autonomen Shuttles setzen wir ein starkes Zeichen für die Mobilität der Zukunft. Unser Ziel ist es, herauszufinden, wie autonomes Fahren den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll ergänzen und den Fahrgästen mehr Flexibilität bieten kann.“
Besucherinnen und Besucher der Messe erhalten nicht nur die Gelegenheit, das Shuttle zu testen, sondern können sich auch über die zugrundeliegende Technologie informieren. Mit diesem Projekt möchte die Rheinbahn praxisnahe Erfahrungen sammeln und wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung autonomer Mobilitätslösungen gewinnen.
Zusammenarbeit mit ZF Mobility Solutions
Unterstützt wird das Vorhaben durch ZF Mobility Solutions, deren hochentwickelte Sensorik und KI-gestützte Steuerung die sichere Navigation des Fahrzeugs gewährleisten. „Wir möchten mit diesem Projekt nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern auch Begeisterung für neue Mobilitätslösungen wecken“, erklärt Grabbe.
Die Rheinbahn verfolgt mit diesem Testlauf das Ziel, autonome Systeme gezielt dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringen – sei es zur Erschließung neuer Gebiete, als Ergänzung des bestehenden Angebots oder zur Entlastung bei Personalengpässen. Die XPONENTIAL EUROPE 2025 bietet die ideale Plattform, um dieses zukunftsweisende Konzept einem breiten Fachpublikum vorzustellen.