Bei der offiziellen Schlüsselübergabe (v.l.): IPM-Geschäftsführer Heinrich Labbert, Dagmar Wandt, Leiterin des Amtes für Schule und Bildung, OB Dr. Stephan Keller, Schulleiter Robert Sabelberg und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche,(c)Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer

Bei der offi­zi­el­len Schlüs­sel­über­gabe (v.l.): IPM-Geschäfts­füh­rer Hein­rich Lab­bert, Dag­mar Wandt, Lei­te­rin des Amtes für Schule und Bil­dung, OB Dr. Ste­phan Kel­ler, Schul­lei­ter Robert Sabel­berg und Stadt­di­rek­tor Burk­hard Hintzsche,©Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer

 

Die Arbei­ten am Schul­neu­bau in Heerdt sind abge­schlos­sen: Am Diens­tag, 18. Februar 2025, fand im Bei­sein von Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler und Stadt­di­rek­tor Burk­hard Hintzsche die fei­er­li­che Ein­wei­hung der neu gegrün­de­ten Élise Frei­net Gesamt­schule statt. Bereits zum Beginn des Schul­jah­res 2024/25 konn­ten die ers­ten rund 100 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der fünf­ten Klas­sen den Unter­richt in der suk­zes­sive wach­sen­den vier­zü­gi­gen Schule aufnehmen.

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler: “Mit der Schul­neu­grün­dung der Élise Frei­net Gesamt­schule an der Alde­kerk­straße schaf­fen wir im Stadt­teil Heerdt fast 1.000 zusätz­li­che Unter­richts­plätze und bie­ten erst­mals auch eine Gesamt­schule im ‘Links­rhei­ni­schen’ an. Rund 100 Schü­le­rin­nen und Schü­ler konn­ten den Unter­richt in ihrem neuen moder­nen Schul­ge­bäude mit Drei­fach­sport­halle bereits im ver­gan­ge­nen August aufnehmen.”

Mit dem Neu­bau der Gesamt­schule reagiert die Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf auf die stei­gen­den Zah­len der Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Düs­sel­dorf. Dabei wur­den moderne Vor­aus­set­zun­gen für einen ein­zig­ar­ti­gen Lern­ort geschaf­fen, an dem die Kin­der und Jugend­li­chen ihr Poten­zial voll ent­wi­ckeln können.

Stadt­di­rek­tor Burk­hard Hintzsche: “Mit der neuen Gesamt­schule in Heerdt stel­len wir Düs­sel­dor­fer Schü­le­rin­nen und Schü­lern die ins­ge­samt siebte städ­ti­sche Schule die­ser Schul­form zur Ver­fü­gung. Die neu­es­ten Anmel­de­zah­len geben unse­rer Schul­ent­wick­lungs­pla­nung recht – für das neue Schul­jahr haben sich bereits wei­tere 100 Kin­der an der Élise Frei­net Gesamt­schule ange­mel­det. Es ist damit gleich­zei­tig das erste Schul­jahr, in dem alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die eine Gesamt­schule besu­chen möch­ten, an ihrer Wunsch­schul­form ange­nom­men wer­den können.”

Die Innen­räume des Neu­baus sind hell und ein­la­dend gestal­tet. Im Erd­ge­schoss befin­den sich die Mensa, das Foyer und die Ver­wal­tungs­räume. Die Lern­be­rei­che erstre­cken sich auf das ring­för­mige erste Ober­ge­schoss und drei turm­ar­tige Lern­häu­ser in den wei­te­ren Ober­ge­schos­sen. Durch licht­durch­flu­tete Ate­lier-Berei­che an zen­tra­len Stel­len im Gebäude ent­ste­hen offene und trans­pa­rente Lern­land­schaf­ten. Neben der neuen Drei­fach­sport­halle mit Klet­ter­wand und moder­ner Tech­nik wur­den auch ein gro­ßer Gym­nas­tik­raum und ein Kraft­raum in das Gebäude inte­griert. Die Halle steht außer­halb der schu­li­schen Nut­zungs­zei­ten auch dem loka­len Ver­eins- und Brei­ten­sport zur Verfügung.

Die neue Schule mit etwa 10.670 Qua­drat­me­tern Nutz­flä­che und einem rund 6.000 Qua­drat­me­ter umfas­sen­den Schul­hof befin­det sich direkt neben dem Frei­zeit­park Heerdt. Der Neu­bau ist so posi­tio­niert, dass die Grün­zone des Frei­zeit­parks in den Schul­hof mit ein­be­zo­gen wird und gleich­zei­tig eine Geräusch­re­du­zie­rung für die Anwoh­ner ent­steht. Auf dem Schul­hof ste­hen den Schü­le­rin­nen und Schü­lern eine Viel­zahl von Spiel­ge­rä­ten, Sitz- und Bewe­gungs­mög­lich­kei­ten zur Verfügung.

Die vor­han­de­nen Bäume auf dem Gelände konn­ten im Zuge der Arbei­ten erhal­ten wer­den, 25 wei­tere Bäume wur­den dar­über hin­aus zusätz­lich gepflanzt. Die Dächer sind kom­plett begrünt, teil­weise wur­den Bio­di­ver­si­täts­dä­cher rea­li­siert. Auf dem Sport­hal­len­dach wurde zudem eine Pho­to­vol­ta­ik­an­lage errich­tet. Die Lüf­tungs­ge­räte funk­tio­nie­ren mit Wär­me­rück­ge­win­nung und Nach­er­hit­zung, die Beleuch­tung wird kom­plett in LED aus­ge­führt. Die neue Schule wurde an das Fern­wär­me­netz der Stadt Düs­sel­dorf angeschlossen.

Die bestehen­den Gebäude auf dem Grund­stück wur­den im Rah­men des Bau­pro­jek­tes abge­ris­sen und der Kin­der­gar­ten Alde­kerk­straße ver­la­gert. Die Arbei­ten wur­den von der städ­ti­schen Toch­ter­ge­sell­schaft IPM (Immo­bi­lien Pro­jekt Manage­ment Düs­sel­dorf GmbH) durch­ge­führt. Die Gesamt­kos­ten inklu­sive Aus­stat­tung und Inven­tar belau­fen sich auf rund 74,5 Mil­lio­nen Euro.

Hin­ter­grund
Die IPM hat einen euro­päi­schen Total­un­ter­neh­mer-Wett­be­werb für die Pla­nungs- und Bau­leis­tun­gen durch­ge­führt. In der wirt­schaft­li­chen Gesamt­be­wer­tung der Wett­be­werbs­ent­würfe sind Ergeb­nisse aus einem Nut­zergre­mium, einem Archi­tek­tur­gre­mium sowie tech­ni­scher Qua­li­täts­aus­wer­tung eingeflossen.