
Bei der offiziellen Schlüsselübergabe (v.l.): IPM-Geschäftsführer Heinrich Labbert, Dagmar Wandt, Leiterin des Amtes für Schule und Bildung, OB Dr. Stephan Keller, Schulleiter Robert Sabelberg und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche,©Landeshauptstadt Düsseldorf/Claus Langer
Die Arbeiten am Schulneubau in Heerdt sind abgeschlossen: Am Dienstag, 18. Februar 2025, fand im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche die feierliche Einweihung der neu gegründeten Élise Freinet Gesamtschule statt. Bereits zum Beginn des Schuljahres 2024/25 konnten die ersten rund 100 Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen den Unterricht in der sukzessive wachsenden vierzügigen Schule aufnehmen.
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: “Mit der Schulneugründung der Élise Freinet Gesamtschule an der Aldekerkstraße schaffen wir im Stadtteil Heerdt fast 1.000 zusätzliche Unterrichtsplätze und bieten erstmals auch eine Gesamtschule im ‘Linksrheinischen’ an. Rund 100 Schülerinnen und Schüler konnten den Unterricht in ihrem neuen modernen Schulgebäude mit Dreifachsporthalle bereits im vergangenen August aufnehmen.”
Mit dem Neubau der Gesamtschule reagiert die Landeshauptstadt Düsseldorf auf die steigenden Zahlen der Schülerinnen und Schüler in Düsseldorf. Dabei wurden moderne Voraussetzungen für einen einzigartigen Lernort geschaffen, an dem die Kinder und Jugendlichen ihr Potenzial voll entwickeln können.
Stadtdirektor Burkhard Hintzsche: “Mit der neuen Gesamtschule in Heerdt stellen wir Düsseldorfer Schülerinnen und Schülern die insgesamt siebte städtische Schule dieser Schulform zur Verfügung. Die neuesten Anmeldezahlen geben unserer Schulentwicklungsplanung recht – für das neue Schuljahr haben sich bereits weitere 100 Kinder an der Élise Freinet Gesamtschule angemeldet. Es ist damit gleichzeitig das erste Schuljahr, in dem alle Schülerinnen und Schüler, die eine Gesamtschule besuchen möchten, an ihrer Wunschschulform angenommen werden können.”
Die Innenräume des Neubaus sind hell und einladend gestaltet. Im Erdgeschoss befinden sich die Mensa, das Foyer und die Verwaltungsräume. Die Lernbereiche erstrecken sich auf das ringförmige erste Obergeschoss und drei turmartige Lernhäuser in den weiteren Obergeschossen. Durch lichtdurchflutete Atelier-Bereiche an zentralen Stellen im Gebäude entstehen offene und transparente Lernlandschaften. Neben der neuen Dreifachsporthalle mit Kletterwand und moderner Technik wurden auch ein großer Gymnastikraum und ein Kraftraum in das Gebäude integriert. Die Halle steht außerhalb der schulischen Nutzungszeiten auch dem lokalen Vereins- und Breitensport zur Verfügung.
Die neue Schule mit etwa 10.670 Quadratmetern Nutzfläche und einem rund 6.000 Quadratmeter umfassenden Schulhof befindet sich direkt neben dem Freizeitpark Heerdt. Der Neubau ist so positioniert, dass die Grünzone des Freizeitparks in den Schulhof mit einbezogen wird und gleichzeitig eine Geräuschreduzierung für die Anwohner entsteht. Auf dem Schulhof stehen den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Spielgeräten, Sitz- und Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Die vorhandenen Bäume auf dem Gelände konnten im Zuge der Arbeiten erhalten werden, 25 weitere Bäume wurden darüber hinaus zusätzlich gepflanzt. Die Dächer sind komplett begrünt, teilweise wurden Biodiversitätsdächer realisiert. Auf dem Sporthallendach wurde zudem eine Photovoltaikanlage errichtet. Die Lüftungsgeräte funktionieren mit Wärmerückgewinnung und Nacherhitzung, die Beleuchtung wird komplett in LED ausgeführt. Die neue Schule wurde an das Fernwärmenetz der Stadt Düsseldorf angeschlossen.
Die bestehenden Gebäude auf dem Grundstück wurden im Rahmen des Bauprojektes abgerissen und der Kindergarten Aldekerkstraße verlagert. Die Arbeiten wurden von der städtischen Tochtergesellschaft IPM (Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH) durchgeführt. Die Gesamtkosten inklusive Ausstattung und Inventar belaufen sich auf rund 74,5 Millionen Euro.
Hintergrund
Die IPM hat einen europäischen Totalunternehmer-Wettbewerb für die Planungs- und Bauleistungen durchgeführt. In der wirtschaftlichen Gesamtbewertung der Wettbewerbsentwürfe sind Ergebnisse aus einem Nutzergremium, einem Architekturgremium sowie technischer Qualitätsauswertung eingeflossen.