Präsident des Landtags, André Kuper, Jürgen Hilger und CC Präsident Lothar Lothar Hörning © Lokalbüro

Prä­si­dent des Land­tags, André Kuper, Jür­gen Hil­ger und CC Prä­si­dent Lothar Lothar Hör­ning © Lokalbüro

Der Prä­si­dent des Land­tags Nord­rhein-West­fa­len, André Kuper, hat Jür­gen Hil­ger für sein lang­jäh­ri­ges Enga­ge­ment im Kar­ne­val mit dem Orden „Wür­di­gung des Brauch­tums“ aus­ge­zeich­net. Ins­ge­samt wur­den 17 Per­sön­lich­kei­ten und Ver­eine aus Nord­rhein-West­fa­len für ihre Ver­dienste im Kar­ne­vals­brauch­tum geehrt. Die Vor­schläge kamen von den Kar­ne­vals­ver­bän­den des Lan­des. Die Aus­zeich­nung wurde bereits zum elf­ten Mal verliehen.

„Der Kar­ne­val in Nord­rhein-West­fa­len ist mehr als Brauch­tum – er ist ein leben­di­ger Aus­druck unse­rer Iden­ti­tät, unse­rer Kul­tur und unse­res Mit­ein­an­ders“, betonte André Kuper in sei­ner Anspra­che. Ange­sichts glo­ba­ler Kri­sen sei es umso wich­ti­ger, den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt zu pfle­gen. „Und das ist den vie­len Ehren­amt­le­rin­nen und Ehren­amt­lern zu ver­dan­ken, die mit Lei­den­schaft und Hin­gabe das Brauch­tum bewah­ren. Ihre uner­müd­li­che Arbeit in den Ver­ei­nen und Ver­bän­den ver­dient höchste Aner­ken­nung“, so Kuper wei­ter. Gemein­sam mit den Vize­prä­si­den­ten Rai­ner Schmelt­zer, Beri­van Aymaz und Chris­tof Rasche über­reichte er den Geehr­ten die Urkun­den und den Orden des Landtags.

Anerkennung für Jürgen Hilger

Beson­dere Wür­di­gung erhielt Jür­gen Hil­ger, der sich seit Jahr­zehn­ten um den rhei­ni­schen Kar­ne­val ver­dient gemacht hat. In der Lau­da­tio des Comi­tees Düs­sel­dor­fer Car­ne­val wurde sein viel­sei­ti­ges Wir­ken her­vor­ge­ho­ben. Hil­ger gilt als einer der erfolg­reichs­ten Büt­ten­red­ner und Reden­schrei­ber des rhei­ni­schen Kar­ne­vals. Unter ande­rem trat er als „Ber­gi­scher Löwe“, „Schnei­der Wib­bel“ und in sei­ner aktu­el­len Rolle als „Dat Fim­männ­chen“ auf. Er ist einer der weni­gen Red­ner, die die tra­di­tio­nelle Reim­form der Büt­ten­rede wei­ter­hin pfle­gen und somit eine alte Tra­di­tion bewahren.

Dar­über hin­aus prägte Hil­ger als Hop­pe­ditz die Kar­ne­vals­ge­schichte der Lan­des­haupt­stadt Düs­sel­dorf. Von 1991 bis 2000 eröff­nete er mit sei­nen poin­tier­ten Reden am 11. Novem­ber vor tau­sen­den Jecken auf dem Rat­haus­platz die neue Kar­ne­vals­ses­sion. Auch nach sei­nem akti­ven Wir­ken als Hop­pe­ditz bleibt Hil­ger dem Kar­ne­val treu: Heute schreibt er die Reden für sei­nen Nach­fol­ger Tom Bauer.

Mit sei­ner her­aus­ra­gen­den ehren­amt­li­chen Arbeit hat sich Jür­gen Hil­ger in beson­de­rer Weise um den Düs­sel­dor­fer Kar­ne­val ver­dient gemacht. Die Ehrung mit dem Orden „Wür­di­gung des Brauch­tums“ ist eine Aner­ken­nung für sei­nen lang­jäh­ri­gen Ein­satz und seine Ver­dienste um das Kar­ne­vals­brauch­tum in Nordrhein-Westfalen.

 

Fast der gesamte CC Vorstand war zur Verleihung erschienen © Lokalbüro

Fast der gesamte CC Vor­stand war zur Ver­lei­hung erschie­nen © Lokalbüro