
Präsident des Landtags, André Kuper, Jürgen Hilger und CC Präsident Lothar Lothar Hörning © Lokalbüro
Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, André Kuper, hat Jürgen Hilger für sein langjähriges Engagement im Karneval mit dem Orden „Würdigung des Brauchtums“ ausgezeichnet. Insgesamt wurden 17 Persönlichkeiten und Vereine aus Nordrhein-Westfalen für ihre Verdienste im Karnevalsbrauchtum geehrt. Die Vorschläge kamen von den Karnevalsverbänden des Landes. Die Auszeichnung wurde bereits zum elften Mal verliehen.
„Der Karneval in Nordrhein-Westfalen ist mehr als Brauchtum – er ist ein lebendiger Ausdruck unserer Identität, unserer Kultur und unseres Miteinanders“, betonte André Kuper in seiner Ansprache. Angesichts globaler Krisen sei es umso wichtiger, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu pflegen. „Und das ist den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern zu verdanken, die mit Leidenschaft und Hingabe das Brauchtum bewahren. Ihre unermüdliche Arbeit in den Vereinen und Verbänden verdient höchste Anerkennung“, so Kuper weiter. Gemeinsam mit den Vizepräsidenten Rainer Schmeltzer, Berivan Aymaz und Christof Rasche überreichte er den Geehrten die Urkunden und den Orden des Landtags.
Anerkennung für Jürgen Hilger
Besondere Würdigung erhielt Jürgen Hilger, der sich seit Jahrzehnten um den rheinischen Karneval verdient gemacht hat. In der Laudatio des Comitees Düsseldorfer Carneval wurde sein vielseitiges Wirken hervorgehoben. Hilger gilt als einer der erfolgreichsten Büttenredner und Redenschreiber des rheinischen Karnevals. Unter anderem trat er als „Bergischer Löwe“, „Schneider Wibbel“ und in seiner aktuellen Rolle als „Dat Fimmännchen“ auf. Er ist einer der wenigen Redner, die die traditionelle Reimform der Büttenrede weiterhin pflegen und somit eine alte Tradition bewahren.
Darüber hinaus prägte Hilger als Hoppeditz die Karnevalsgeschichte der Landeshauptstadt Düsseldorf. Von 1991 bis 2000 eröffnete er mit seinen pointierten Reden am 11. November vor tausenden Jecken auf dem Rathausplatz die neue Karnevalssession. Auch nach seinem aktiven Wirken als Hoppeditz bleibt Hilger dem Karneval treu: Heute schreibt er die Reden für seinen Nachfolger Tom Bauer.
Mit seiner herausragenden ehrenamtlichen Arbeit hat sich Jürgen Hilger in besonderer Weise um den Düsseldorfer Karneval verdient gemacht. Die Ehrung mit dem Orden „Würdigung des Brauchtums“ ist eine Anerkennung für seinen langjährigen Einsatz und seine Verdienste um das Karnevalsbrauchtum in Nordrhein-Westfalen.

Fast der gesamte CC Vorstand war zur Verleihung erschienen © Lokalbüro