v.l. Corinna Oetken, Bastien Nadal, Nils Gropp, Ursula Wißborn und Petra Schlieter-Gropp präsentieren das Programm für die zweite Auflage des Lovebird Festivals. © Melanie Schrader

v.l. Corinna Oet­ken, Bas­tien Nadal, Nils Gropp, Ursula Wiß­born und Petra Schlie­ter-Gropp prä­sen­tie­ren das Pro­gramm für die zweite Auf­lage des Love­bird Fes­ti­vals. © Mela­nie Schrader

 

Das Love­bird Fes­ti­val 2025 bringt Kunst, Klang und Gemein­schaft nach Düsseldorf

Vom 5. bis 8. Juni 2025 steht die Rhein­me­tro­pole ganz im Zei­chen der kul­tu­rel­len Viel­falt: Das Love­bird Fes­ti­val kehrt zurück und prä­sen­tiert sich in die­sem Jahr bun­ter, klang­vol­ler und inspi­rie­ren­der denn je. An vier Tagen ver­wan­delt sich die Stadt in eine Bühne für Musik, Lite­ra­tur, Film und gesell­schaft­li­chen Dis­kurs – und schafft dabei ein krea­ti­ves Mit­ein­an­der über Gene­ra­tio­nen und Gen­res hinweg.

Das Fes­ti­val ver­steht sich als Platt­form der kul­tu­rel­len Offen­heit. Unter dem Motto des Love­birds, der sym­bo­lisch für Tole­ranz und fried­li­ches Mit­ein­an­der steht, wer­den Besucher*innen ein­ge­la­den, gemein­sam Kunst zu erle­ben – los­ge­löst von Stil­rich­tun­gen oder Altersgrenzen.

Das musi­ka­li­sche Line-up über­zeugt auch in die­sem Jahr mit einer span­nen­den Mischung aus inter­na­tio­na­len und loka­len Künstler*innen: Das Omer Klein Trio, Kes­son­coda, Theo Cro­ker, das Shu­t­een Erde­nebaa­tar Quar­tet, Fly­ing Spi­rits, The Win­s­ton Brot­hers und das Louis Matute Large Ensem­ble gehö­ren zu den Höhe­punk­ten. Ergänzt wird das Pro­gramm durch krea­tive For­mate wie das „Musi­ka­li­sche Poe­sie­al­bum“, Lesun­gen, Panels, eine Musik­füh­rung durch Düs­sel­dorf sowie die Film­vor­füh­rung „KÖLN 75“.

Den Fes­ti­val­auf­takt am 5. Juni gestal­tet ein skan­di­na­vi­sches Dop­pel­kon­zert: Jarle Bern­hoft, nor­we­gi­scher Soul­sän­ger und Grammy-Nomi­nier­ter, trifft auf die däni­sche Aus­nah­me­bas­sis­tin Ida Niel­sen, bekannt aus der Band von Prince, die mit ihrer Funk-For­ma­tion The Funk­bots die Bühne zum Beben brin­gen wird.

Wei­tere High­lights sind der israe­li­sche Mul­ti­in­stru­men­ta­list Adam Ben Ezra, der den Kon­tra­bass mit Jazz, Funk und medi­ter­ra­nen Klän­gen neu defi­niert, sowie SALOMEA, die mit ihrer gen­re­über­grei­fen­den Mischung aus R’n’B, Hip-Hop und zeit­ge­nös­si­schem Jazz neue Maß­stäbe setzt.

Das Fes­ti­val fin­det an zahl­rei­chen Orten in Düs­sel­dorf statt – dar­un­ter bekannte Kul­tur­häu­ser wie die Jazz-Schmiede, das Goe­the-Museum und das Thea­ter­mu­seum, aber auch urbane Open-Air-Spots wie Stadt­Strände, Ratin­ger Hof oder der Bil­ker Bun­ker. Diese Viel­falt an Spiel­stät­ten spie­gelt die Offen­heit und Dyna­mik des Fes­ti­vals wider.

„Wir glau­ben an die Kraft von Kunst als ver­bin­dende Spra­che. Mit Love­bird schaf­fen wir Räume für Begeg­nun­gen – über Musik, Geschich­ten und gemein­same Erleb­nisse hin­weg“, erklä­ren die Ver­an­stal­ter Petra Schlie­ter-Gropp und Nils Gropp. Mit Unter­stüt­zung der Stif­tung Kunst, Kul­tur und Sozia­les der Sparda-Bank West sowie der Stadt­werke Düs­sel­dorf als Haupt­spon­sor soll das Fes­ti­val in die­sem Jahr noch mehr Men­schen erreichen.

Julien Mounier, Vor­stands­vor­sit­zen­der der Stadt­werke Düs­sel­dorf, betont: „Das Love­bird Fes­ti­val zeigt, wie inspi­rie­rend Viel­falt sein kann. Es ver­bin­det Men­schen, schafft Raum für krea­tive Frei­heit und stärkt so den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt in unse­rer Region.“

Ein beson­de­rer Pro­gramm­punkt ist auch 2025 wie­der der Sparda Jazz Award. Auf der Sparda Open-Air Bühne am Markt­platz prä­sen­tie­ren junge Nach­wuchs­ta­lente ihr Kön­nen – bei freiem Eintritt.

Das Love­bird Fes­ti­val ist mehr als ein klas­si­sches Kul­tur­er­eig­nis: Es setzt ein Zei­chen für Offen­heit, Aus­tausch und die ver­bin­dende Kraft von Kunst. Das voll­stän­dige Pro­gramm sowie Pres­se­infor­ma­tio­nen sind ab sofort auf der Fes­ti­val-Web­site abruf­bar: www.lovebird-festival.de