
Archivbild Dr. Stephan Keller © Lokalbüro
Ausgezeichnet wird Engagement für Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt Biodiversität
Düsseldorf zeichnet in 2025 Engagement für eine zukunftsfähige Stadt und Welt aus. Ob als Wiesenerblüher, Trockensteinmaurerin, Nistkastenschreiner oder Igelkümmerin – wer Engagement zeigt, kann sich jetzt um den Preis bewerben.
Alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, die sich zum Schutz von Artenvielfalt und Lebensräumen in Düsseldorf oder weltweit engagieren, sind aufgerufen, mitzumachen, Akteure zur Bewerbung zu mobilisieren und sich von den eingereichten Aktivitäten für eigenes Handeln anregen zu lassen. Bis zum 30. Juni 2025 können sich alle, die sich im Alltag, im Verein, einer Organisation oder beruflich engagieren, bewerben. Auch Kitas, Schulen und Hochschulen sind mit spannenden Projekten gefragt.
“Das langjährige, vielfältige und beeindruckende Engagement der Zivilgesellschaft ist ein zentraler Baustein für gelebte Nachhaltigkeit in Düsseldorf”, betont Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. “Mit dem neuen Zukunftspreis würdigen wir diesen Einsatz. Alle sind eingeladen, mitzumachen, sich zu bewerben oder sich von den vorgestellten Ideen inspirieren zu lassen. Klar ist: Nachhaltige Entwicklung gelingt nur gemeinsam – deshalb können am Ende auch alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer mitentscheiden, wer den Preis erhält. So machen wir sichtbar, wie viele Menschen sich bereits für eine nachhaltige Zukunft in unserer Stadt einsetzen.”
“Bei Nachhaltigkeit geht es darum, heute unser Handeln so auszurichten, dass es uns eine lebenswerte Zukunft ermöglicht. Mit dem Zukunftspreis wollen wir innovative, kreative und effektive Lösungsansätze aufzeigen und damit neue Impulse setzen”, ergänzt Jochen Kral, Beigeordneter für Mobilität und Umwelt. “Die Stadtverwaltung engagiert sich jetzt schon besonders rund um das Handlungsfeld Biodiversität. Im Rahmen des Zukunftspreises informieren wir daher auch über das Handeln der Stadt für die Förderung von Biodiversität in Düsseldorf.”
Mit dem Schwerpunktthema Biodiversität rücken 2025 Aktivitäten in den Fokus, die auf besondere Weise zum Erhalt biologischer Vielfalt beitragen. Dieses Engagement ist bedeutend, denn Arten und Lebensräume sind zunehmend bedroht, in Düsseldorf und weltweit. Von der Blühwiese und dem naturnahen Gartenteich, über Nistmöglichkeiten für lokale Wildtiere, dem Erhalt speziellen Saatguts, Urban Gardening, Schutz von gefährdeten Lebensräumen bis hin zur Aufklärungsarbeit – gesucht werden wirkungsvolle, innovative, spannende und kreative Aktivitäten.
Der Preis ist mit 7.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird unter den Finalistinnen und Finalisten aufgeteilt. Es geht jedoch um mehr als nur den Gewinn: Alle Bewerberinnen und Bewerber erhalten durch ihre Teilnahme nicht nur Sichtbarkeit für ihr Engagement, sondern auch wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten und vieles mehr.
Der Zukunftspreis löst den langjährigen Düsseldorfer Umweltpreis ab. Um der großen Vielfalt der Themen im Kontext Nachhaltigkeit gerecht zu werden und die wesentlichen Themen zu fokussieren, steht jedes Jahr eines der zwölf Düsseldorfer Handlungsfelder Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Alle über die Bewerbung eingereichten Aktivitäten erscheinen, wenn gewünscht, auf einer Düsseldorf Karte. So entsteht eine wachsende Übersicht über das Engagement für Nachhaltigkeit in der Stadt und dient als Inspiration und Motivation, Ideen umzusetzen, weiterzudenken und miteinander zu verknüpfen. Auch Aktive, die nicht am Wettbewerb um den Preis teilnehmen möchten, haben hier die Möglichkeit ihr Projekt sichtbar zu machen.
Alle Informationen zum Zukunftspreis und der Bewerbung gibt es online unter: https://www.duesseldorf.de/nachhaltigkeit/zukunftspreis
Eine Videobotschaft von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zum Zukunftspreis Düsseldorf kann auf YouTube unter www.youtube.com/stadtduesseldorf aufgerufen werden.